Fragen zur Steuerung mit der openWB
Verfasst: Sa Okt 03, 2020 4:59 pm
Hallo miteinander,
Im Thema openWB bin ich noch neu und habe deshalb noch ein paar Fragen.
Auf mein Dach kommt demnächst eine 10kw Photovoltaikanlage.
Da auch noch meine Zoe und später mal Akkus geladen werden sollen möchte ich mir die openWB kaufen.
Die Einzelteile die ich im Moment im Blick habe:
openWB komplett mit Display für draußen. (eingestellt auf max. 11kW)
Addon Platine wegen CP
openWB EVU-Kit oder SDM 630 v2 - Welcher ist geeigneter?
Plenticore Plus 8.5
Neben dem neuen VDE AR N - Zählerschrank soll ein switch und die RJ45 (Cat 6) Leitungen
des Plenticore Plus, der openwb, des Energiezählers und die Leitung für mein Heimnetz sollen
dort angeschlossen werden. Ist das richtig gedacht und reicht für die Steuerung aus?
Ich möchte die Wahl haben mit 11kw 3phasig aus dem Netz laden,
ansonsten wenn`s nicht eilt mit Überschussladung.
Meistens vermutlich mit einer Phase von 1,6 - 3,7kW und nur wenn genug Sonne ist
mit 3Phasen und mit 6-7kW.
Kann die openWB bei einem eingestellten Wert wenn die Sonne nicht ausreicht den
Rest automatisch aus dem Netz holen?
Muss vor die openWB eine CEE 32 gesetzt werden damit ich dort entweder ein
1phasiges oder ein 3phasiges Adapterkabel anschließen kann?
Wäre ein Lasttrennschalter (hager HAB304) in der Verteilung eine bessere Lösung?
(2 Phasen werden bei Bedarf abgeschalten)
Später soll nochmal ein stationärer Akku dazu kommen.
Dazu würde ich gerne das openWB Speicherkit einbauen.
Nicht ganz klar ist mir wo die Akkuzuleitungen angeklemmt werden.
Wie steuert die openWB die Ladeleistung bei Stromüberschuss oder das Entladen?
Und noch eine letzte Frage:
Habe ich alle Optionen die das Display der openWB bietet auch mit dem Computer im Heimnetz?
schönen Dank fürs Ansehen
Im Thema openWB bin ich noch neu und habe deshalb noch ein paar Fragen.
Auf mein Dach kommt demnächst eine 10kw Photovoltaikanlage.
Da auch noch meine Zoe und später mal Akkus geladen werden sollen möchte ich mir die openWB kaufen.
Die Einzelteile die ich im Moment im Blick habe:
openWB komplett mit Display für draußen. (eingestellt auf max. 11kW)
Addon Platine wegen CP
openWB EVU-Kit oder SDM 630 v2 - Welcher ist geeigneter?
Plenticore Plus 8.5
Neben dem neuen VDE AR N - Zählerschrank soll ein switch und die RJ45 (Cat 6) Leitungen
des Plenticore Plus, der openwb, des Energiezählers und die Leitung für mein Heimnetz sollen
dort angeschlossen werden. Ist das richtig gedacht und reicht für die Steuerung aus?
Ich möchte die Wahl haben mit 11kw 3phasig aus dem Netz laden,
ansonsten wenn`s nicht eilt mit Überschussladung.
Meistens vermutlich mit einer Phase von 1,6 - 3,7kW und nur wenn genug Sonne ist
mit 3Phasen und mit 6-7kW.
Kann die openWB bei einem eingestellten Wert wenn die Sonne nicht ausreicht den
Rest automatisch aus dem Netz holen?
Muss vor die openWB eine CEE 32 gesetzt werden damit ich dort entweder ein
1phasiges oder ein 3phasiges Adapterkabel anschließen kann?
Wäre ein Lasttrennschalter (hager HAB304) in der Verteilung eine bessere Lösung?
(2 Phasen werden bei Bedarf abgeschalten)
Später soll nochmal ein stationärer Akku dazu kommen.
Dazu würde ich gerne das openWB Speicherkit einbauen.
Nicht ganz klar ist mir wo die Akkuzuleitungen angeklemmt werden.
Wie steuert die openWB die Ladeleistung bei Stromüberschuss oder das Entladen?
Und noch eine letzte Frage:
Habe ich alle Optionen die das Display der openWB bietet auch mit dem Computer im Heimnetz?
schönen Dank fürs Ansehen