Audi A3 etron + Hyundai Kona Elektro, welche OpenWB Ausführungen brauche ich?
Verfasst: So Nov 08, 2020 9:05 am
Hallo zusammen,
Ende des Monats kommt mein Hyundai Kona Elektro. Seit drei Jahren fahren wir schon einen Audi A3 etron, welcher bis jetzt mit dem Ziegel geladen wird. Jetzt ist es an der Zeit, zwei ordentliche Ladepunkte zu schaffen. Bin mir aber nicht sicher, welche OpenWB Ausführungen ich brauche. Hier möchte ich Euch um Eure Unterstützung bitten.
Ausgangssituation:
Hausanschluss 50A
PV 6,6 kWp mit SMA Tripower
PV 3,3 kWp mit SMA Tripower
Tesla Powerwall 2
Doppelgarage links: Audi A3 etron, 1-phasig, 16A
Doppelgarage rechts: Hyundai Kona elektro 39 kWh, 1-phasig 32A
Zuleitung zu Garagen 5x10 mm², Absicherung 35A Lasttrennschalter, nicht über FI
Vorhaben:
Jedes Fahrzeug soll seinen eigenen Ladepunkt bekommen
Unterverteilung in Garage, je Garagenseite eine Leitung 5x6 oder 5x10 mm²
PV-Überschussladen
PV-Wechselrichter und Tesla Powerwall einbinden
Frage:
Welche Wallboxen mit welchen Optionen brauche ich für mein Vorhaben?
Vielen Dank und Grüße
Michael
Ende des Monats kommt mein Hyundai Kona Elektro. Seit drei Jahren fahren wir schon einen Audi A3 etron, welcher bis jetzt mit dem Ziegel geladen wird. Jetzt ist es an der Zeit, zwei ordentliche Ladepunkte zu schaffen. Bin mir aber nicht sicher, welche OpenWB Ausführungen ich brauche. Hier möchte ich Euch um Eure Unterstützung bitten.
Ausgangssituation:
Hausanschluss 50A
PV 6,6 kWp mit SMA Tripower
PV 3,3 kWp mit SMA Tripower
Tesla Powerwall 2
Doppelgarage links: Audi A3 etron, 1-phasig, 16A
Doppelgarage rechts: Hyundai Kona elektro 39 kWh, 1-phasig 32A
Zuleitung zu Garagen 5x10 mm², Absicherung 35A Lasttrennschalter, nicht über FI
Vorhaben:
Jedes Fahrzeug soll seinen eigenen Ladepunkt bekommen
Unterverteilung in Garage, je Garagenseite eine Leitung 5x6 oder 5x10 mm²
PV-Überschussladen
PV-Wechselrichter und Tesla Powerwall einbinden
Frage:
Welche Wallboxen mit welchen Optionen brauche ich für mein Vorhaben?
Vielen Dank und Grüße
Michael