Seite 1 von 2

Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Do Nov 12, 2020 11:57 am
von faberhaber
Hallo zusammen,

ich bin gerade bei der Bestellung einer Solaranlage und überlege wie ich die Überschussladung meines Elektrofahrzeugs am besten hinbekomme.
Da der Installateur auf SMA schwört, ist aktuell ein SMA Sunny Tripower 8.0 vorgesehen.

Hatte bisher vor einen SMA Home Manager 2.0 dazu zu bestellen um mit diesem eine Funksteckdose zu steuern um eine Art „Low-Cost“-Überschussladung meines E-Fahrzeug (Aktuell Smart mit 4,6 KW-Lader) hinzubekommen.

Angefixt durch die KFW-Förderung tendiere ich nun doch dazu eine richtige Wallbox zu implementieren.
Nach meinem aktuellen Verständnis hat das openWB EVU Kit ja die gleichen oder besseren Funktionen wie der SMA Home Manager 2.0.

Kann das jemand bestätigen?

Nachteil ist wohl nur, dass das openWB EVU Kit zwei TE mehr im Schaltschrank benötigt. (6 statt 4).

Ich würde daher auf den SMA Home Manager verzichten und mir eine openWB samt EVU Kit zulegen wollen.

Was ich nur noch nicht ganz verstehe ist wie der SMA Wechselrichter mit openWB kommuniziert:
Ich habe was von Modbus gelesen. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Einfach den Wechselrichter per Netzwerkkabel ins Heimnetzwerk einbinden? Oder auch über WLAN?

Muss ich da softwareseitig noch was machen außer den Modbus im Wechselrichter zu aktivieren?

Im Voraus vielen Dank für jede Hilfe.

Viele Grüße
Fabian

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Do Nov 12, 2020 12:04 pm
von Jarry
Also, wenn du das EVU-Kit nimmst, brauch die openWB mit dem WR eigentlich gar nicht mehr kommunizieren. Die PV-Erzeugung ist dann reine Optik
Die Laderegelung erfolgt IMMER anhand der Daten am EVU Übergabepunkt (Wie auch immer die gebildet werden)

Wie genau der SMA WR ausgelesen wird muss dir jemand anderes sagen der die Dinger kennt. aber ich gehe mal von ModbusTCP aus ja

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Do Nov 12, 2020 12:09 pm
von openWB
Einfach den Wechselrichter per Netzwerkkabel ins Heimnetzwerk einbinden?
Ja.
Muss ich da softwareseitig noch was machen außer den Modbus im Wechselrichter zu aktivieren?
Nein, bzw. in der openWB die IP des SMA angeben.

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Do Nov 12, 2020 12:46 pm
von faberhaber
Das ging aber schnell und hört sich super an. :)
Vielen Dank für die Antworten.

Dann stellt sich mir nur noch die Frage ob/wie ich sehen kann wie viel Energie erzeugt/eingespeist/geladen/verbraucht wird (z.B. pro Tag/Monat/Jahr).
Hat da vielleicht jemand einen Screenshot als Beispiel?

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Do Nov 12, 2020 12:54 pm
von openWB
Bildschirmfoto 2020-11-12 um 13.53.38.png
Hier mal von gestern.

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 7:09 am
von faberhaber
Super, vielen Dank.
Kann ich die Eigenverbrauchsquote und Autarkiequote auch wo sehen?

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 7:19 am
von Jarry
faberhaber hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 7:09 am Super, vielen Dank.
Kann ich die Eigenverbrauchsquote und Autarkiequote auch wo sehen?
Nein
Das sehe ich jetzt aber auch nicht unbedingt als Aufgabe einer Wallbox :)

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 7:10 pm
von faberhaber
Aber die openWB ist ja nicht nur eine einfache Wallbox ;) und die Daten müssten ja da sein.

Bin jetzt am überlegen doch den SMA Homemanager statt dem EVU Kit zu nehmen. Hat da jemand Erfahrung mit der aktuellsten Version. Muss ich da auch einfach nur die IP des Homemanagers in der openWB eingeben oder steckt da mehr Einrichtaufwand dahinter?

Oder gibt es sonst noch Tipps bezüglich Smart Metern die dafür geeignet sind?

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Sa Nov 14, 2020 11:13 pm
von wp-bev
Die openWB findet den SHM 2.0 alleine, für den Fall, dass Du mehrere SHM 2.0 hast, musst Du die Seriennummer angeben, damit die openWB den richtigen SHM 2.0 selektiert.
Die openWB stellt in den Logdaten die notwendigen Datenwerte, um Autarkie und Eigenverbrauch zu berechnen, bereit.

Re: Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager

Verfasst: Mi Nov 18, 2020 7:49 pm
von faberhaber
Super, vielen Dank für die Info.
Hätte jemand mal so ein Logdatenbeispiel für mich?