Überschussladen mit SMA Wechselrichter ohne SMA Home Manager
Verfasst: Do Nov 12, 2020 11:57 am
Hallo zusammen,
ich bin gerade bei der Bestellung einer Solaranlage und überlege wie ich die Überschussladung meines Elektrofahrzeugs am besten hinbekomme.
Da der Installateur auf SMA schwört, ist aktuell ein SMA Sunny Tripower 8.0 vorgesehen.
Hatte bisher vor einen SMA Home Manager 2.0 dazu zu bestellen um mit diesem eine Funksteckdose zu steuern um eine Art „Low-Cost“-Überschussladung meines E-Fahrzeug (Aktuell Smart mit 4,6 KW-Lader) hinzubekommen.
Angefixt durch die KFW-Förderung tendiere ich nun doch dazu eine richtige Wallbox zu implementieren.
Nach meinem aktuellen Verständnis hat das openWB EVU Kit ja die gleichen oder besseren Funktionen wie der SMA Home Manager 2.0.
Kann das jemand bestätigen?
Nachteil ist wohl nur, dass das openWB EVU Kit zwei TE mehr im Schaltschrank benötigt. (6 statt 4).
Ich würde daher auf den SMA Home Manager verzichten und mir eine openWB samt EVU Kit zulegen wollen.
Was ich nur noch nicht ganz verstehe ist wie der SMA Wechselrichter mit openWB kommuniziert:
Ich habe was von Modbus gelesen. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Einfach den Wechselrichter per Netzwerkkabel ins Heimnetzwerk einbinden? Oder auch über WLAN?
Muss ich da softwareseitig noch was machen außer den Modbus im Wechselrichter zu aktivieren?
Im Voraus vielen Dank für jede Hilfe.
Viele Grüße
Fabian
ich bin gerade bei der Bestellung einer Solaranlage und überlege wie ich die Überschussladung meines Elektrofahrzeugs am besten hinbekomme.
Da der Installateur auf SMA schwört, ist aktuell ein SMA Sunny Tripower 8.0 vorgesehen.
Hatte bisher vor einen SMA Home Manager 2.0 dazu zu bestellen um mit diesem eine Funksteckdose zu steuern um eine Art „Low-Cost“-Überschussladung meines E-Fahrzeug (Aktuell Smart mit 4,6 KW-Lader) hinzubekommen.
Angefixt durch die KFW-Förderung tendiere ich nun doch dazu eine richtige Wallbox zu implementieren.
Nach meinem aktuellen Verständnis hat das openWB EVU Kit ja die gleichen oder besseren Funktionen wie der SMA Home Manager 2.0.
Kann das jemand bestätigen?
Nachteil ist wohl nur, dass das openWB EVU Kit zwei TE mehr im Schaltschrank benötigt. (6 statt 4).
Ich würde daher auf den SMA Home Manager verzichten und mir eine openWB samt EVU Kit zulegen wollen.
Was ich nur noch nicht ganz verstehe ist wie der SMA Wechselrichter mit openWB kommuniziert:
Ich habe was von Modbus gelesen. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Einfach den Wechselrichter per Netzwerkkabel ins Heimnetzwerk einbinden? Oder auch über WLAN?
Muss ich da softwareseitig noch was machen außer den Modbus im Wechselrichter zu aktivieren?
Im Voraus vielen Dank für jede Hilfe.
Viele Grüße
Fabian