Seite 1 von 1

Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 4:58 pm
von dr_Pfiend
Ein herzliches Hallo von mir, an dieses Forum!

Geplant sind 2 Wallboxen in einer Garage. KfW-Förderung ist genehmigt. Da 10kWp-PV Anlage (WR Fronius 8.2.3 und SmartMeter) vorhanden ist Überschussladung erwünscht. Opel Corsa E ist bestellt und kommt im Februar mit einphasigem Lader.

Mein Plan: 1xStandard+ und 1xStandard OpenWB (Beide mit FI) die zusammen folgendes können sollen: Regelung Lastmanagement, Überschussladung, einbindung IOBroker) Zudem:
Main: Automatisch umschalten 1/3-phasig, Steuerung des Satelliten
Satellit: 1-phasig nur für Corsa E (SoC-Begrenzung klappt ja mittels APP-Account wie ich las)

Nun die Fragen:
Passt die Bestellung um das so umzusetzen?
(Benötige ich für diese Auto das automatische Aufwecken oder reicht die kleinste Variante der WB mit FI für den Satellit)?

Initial beide Boxen auf 11kW gedrosselt damit förderfähig, heißt für mich trotzdem Antrag beim Netzbetreiber, richtig?

Wenn ich später beide Boxen mit jeweils 22kW betreiben möchte, um bspw. den Opel mit 32A einphasig laden zu können, die Gesamtladeleistung in Summe aber auf 22kW (beibehalten) begrenzen möchte, wäre das so realisierbar?

Mein Schaltschrank ist voll, es gibt keinen freien Platz mehr. Wäre ein direkter Anschluss im Hausanschlusskasten möglich und den LS dort rein setzen oder möglicherweise sogar direkt in die Main WB? Der Satellit wird an die Standard+ angeschlossen. Kabellänge (5x6mm²) Schaltschrank-Main 10m Main-Satellit (7m)

Bestelle ich dieses Jahr und wird nächstes Jahr geliefert, wie verhält es sich mit der Mwst.-Änderung?

Viele Dank für eure Antworten

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 5:22 pm
von Jarry
Ich geh mal nur auf deinen Verkabelungs"plan" ein
Die zweite WB HINTER der anderen ist nicht zulässig.
Beide benötigen eine eigene Zuleitung mit eigenem LS VOR der Zuleitung (FI kann in der WB verbleiben ja)
In den Hausanschlusskasten (HAK) kannst du sicher NICHT direkt gehen, denn das wäre ja VOR deinem Zähler, daher glaube ich, dass du etwas anderes meinst :)
Also du kannst die Zuleitungen direkt hinter den offiziellen Zähler (bzw. hinter den Fronius Smartmeter) anklemmen lassen. Aber wie gesagt, da müssen zwei 3-Polige LS dran. Alternativ: eine neue Zuleitung in die Garage mit einem Lasttrennschalter, dort eine Unterverteilung hin und die LSe dorthin auslagern. Da kann man dann durchaus auch noch andere Sachen mit einplanen.

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 6:44 pm
von openWB
Die 2 openWB zumindest passen so.
Jede Leitung die du abführst muss einen Leitungsschutz haben, das hat Jarry ja schon erwähnt.

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 7:28 pm
von dr_Pfiend
Mit Hausanschlusskasten ist bei mir der Kasten mit dem Zähler und Smartmeter gemeint, neben diesem ist noch Platz für genau einen 3er-Sicherungsautomat. Vor dem Zähler ist verplombt, das ist klar, Sorry.
Dann ist mein Verkabelungsplan doch nicht so trivial und um eine UV neben der ersten WB werde ich vermutlich nicht umhin kommen. Danke schonmal diesbezüglich.

Könnt Ihr noch etwas zu der zukünftigen 22kW Geschichte die jede Box individuell können soll, aber auch für beide das Maximum darstellt sagen? Mehrwertsteuer 3%-Nachzahlung bei Lieferung im neuen Jahr obwohl 2020 bestellt? Ich habe gerade gesehen, die WB gäbe es auch mit Eingängen oben, kommt das noch in die Auswahlmöglichkeiten?

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 7:52 pm
von openWB
Könnt Ihr noch etwas zu der zukünftigen 22kW Geschichte die jede Box individuell können soll, aber auch für beide das Maximum darstellt sagen?
Die 11kW ist nur eine Software Beschränkung.
Mehrwertsteuer 3%-Nachzahlung bei Lieferung im neuen Jahr obwohl 2020 bestellt?
Das klären wir gerade intern.

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 8:05 pm
von dr_Pfiend
openWBSupport hat geschrieben: Di Nov 24, 2020 7:52 pm
Könnt Ihr noch etwas zu der zukünftigen 22kW Geschichte die jede Box individuell können soll, aber auch für beide das Maximum darstellt sagen?
Die 11kW ist nur eine Software Beschränkung.
Dessen bin ich mir bewusst, zielt eher darauf ab, dass nach dem Upgrade nicht jeweils beide Boxen mit 22kw gleichzeitig laden. Dass ich nicht neue Kabel legen muss, Anträge stellen darf etc. Kann ich quasi an der Main die Ladeleistung für beide im Parallelbetrieb (unabhängig der Verteilung) auf 22kW begrenzen. Oder Lieber gleich 10mm2 in die Garage zur UV obwohl ich mir sicher bin nie 2x22kW zu benötigen?

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Di Nov 24, 2020 8:20 pm
von Jarry
Ja dafür ist ja das Lastmanagemt da, du kannst die Gesamtleistung auf „jeden“ gewünschten Wert begrenzen.
Die Zuleitung zu der UV würde ich durchaus ne Nummer größer wählen. Schaden tuts nicht und der Aufpreis wäre überschaubar.

Re: Technische Realisierung von 2 openWB

Verfasst: Mi Nov 25, 2020 8:19 am
von dr_Pfiend
Prefekt, danke!