Erstinstallation Wallbox bei vorhandener PV-Anlage
Verfasst: So Jan 10, 2021 5:49 pm
Liebe Community,
aktuell beschäftige ich mich mit der Anschaffung einer Wallbox und bin dabei auf die openWB gestoßen. Folgendes, eigentlich ziemlich typisches Vorhaben möchte ich gerne verwirklichen. Leider konnten meine Recherchen (auch im Forum) noch nicht wirklich Klarheit bringen, um ehrlich zu sein fehlen mir auch etwas die Elektrokenntnisse.
Seit rund eineinhalb Jahren besitzen wir auf dem Dach unseres Eigenheims eine 9,92 kwP - PV-Anlage, SMA Wechselrichter Tripower, Zweirichtungs-Stromzähler, kein Energiemanager, (noch) kein Stromspeicher. Nun bekommen wir Ende März unser erstes Elektroauto, einen Hyundai Ioniq Elektro.
Wir würden gerne sowohl in der Garage, als auch auf dem Stellplatz vor der Garage eine Ladestation anbringen, also zwei Ladepunkte. Zwei Ladepunkte deshalb, weil bereits vor der Beantragung der kfw-Fördermittel angegeben werden muss, wie viele geschaffen werden sollen und ich denke, dass der zusätzliche Installationsaufwand seitens des Elektrikers im Vergleich zu einem Ladepunkt nicht sehr groß sein wird. Zudem wäre man dann flexibler und "zukunftsfester", sollte in Zukunft ein zweites E-Auto kommen. Ein Starkstromanschluss in der Garage ist vorhanden.
Zudem liebäugele ich mit der Erweiterung der PV-Anlage inkl. Stromspeicher zu einem späteren Zeitpunkt.
Ich möchte natürlich in erster Linie PV-Strom-Überschuss laden.
Frage 1: Kann ich zwei Ladepunkte an dem gleichen Starkstromkabel anschließen lassen und ist eine gleichzeitige Ladung dann möglich? Ich würde gerne 22kw-Anlagen mit Drosselung auf jeweils 11 kw installieren. Ist das möglich (und sinnvoll?)
Frage 2: Benötige ich bei dem geplanten Vorhaben noch einen extra Stromzähler?
Frage 3: Benötige ich einen Energiemanager, was ist der Unterschied zu dem openWB EVU-Kit?
Frage 4: Benötige ich zwei gleiche openWB oder reicht für den zweiten Ladepunkt auf dem Stellplatz eine "abgespeckte" Version? (Master, Slave hatte ich hier im Forum etwas zu gelesen? Worin unterscheidet sich der Master zum Slave technisch?)
Frage 5: Auch wenn man einen Energiemanager nicht zwingend benötigen sollte, macht es Sinn in Bezug auf die evtl. Erweiterung der PV-Anlage bereits jetzt einen mit zu installieren? Ist es sinnvoll den SMA Energiemanager zu wählen um seitens der PV-Anlage (und deren Erweiterung) beim gleichen Hersteller zu bleiben?
Frage 6: Ich würde gerne den aktuellen Ladezustand, Einstellungen usw. über das Smartphone abrufen, wie stellt openWB die Daten bereit?
Frage 7: Ist noch etwas weiteres zu berücksichtigen?
Über Antworten hierzu würde ich mich sehr freuen und danke hierfür.
VG McJack
aktuell beschäftige ich mich mit der Anschaffung einer Wallbox und bin dabei auf die openWB gestoßen. Folgendes, eigentlich ziemlich typisches Vorhaben möchte ich gerne verwirklichen. Leider konnten meine Recherchen (auch im Forum) noch nicht wirklich Klarheit bringen, um ehrlich zu sein fehlen mir auch etwas die Elektrokenntnisse.
Seit rund eineinhalb Jahren besitzen wir auf dem Dach unseres Eigenheims eine 9,92 kwP - PV-Anlage, SMA Wechselrichter Tripower, Zweirichtungs-Stromzähler, kein Energiemanager, (noch) kein Stromspeicher. Nun bekommen wir Ende März unser erstes Elektroauto, einen Hyundai Ioniq Elektro.
Wir würden gerne sowohl in der Garage, als auch auf dem Stellplatz vor der Garage eine Ladestation anbringen, also zwei Ladepunkte. Zwei Ladepunkte deshalb, weil bereits vor der Beantragung der kfw-Fördermittel angegeben werden muss, wie viele geschaffen werden sollen und ich denke, dass der zusätzliche Installationsaufwand seitens des Elektrikers im Vergleich zu einem Ladepunkt nicht sehr groß sein wird. Zudem wäre man dann flexibler und "zukunftsfester", sollte in Zukunft ein zweites E-Auto kommen. Ein Starkstromanschluss in der Garage ist vorhanden.
Zudem liebäugele ich mit der Erweiterung der PV-Anlage inkl. Stromspeicher zu einem späteren Zeitpunkt.
Ich möchte natürlich in erster Linie PV-Strom-Überschuss laden.
Frage 1: Kann ich zwei Ladepunkte an dem gleichen Starkstromkabel anschließen lassen und ist eine gleichzeitige Ladung dann möglich? Ich würde gerne 22kw-Anlagen mit Drosselung auf jeweils 11 kw installieren. Ist das möglich (und sinnvoll?)
Frage 2: Benötige ich bei dem geplanten Vorhaben noch einen extra Stromzähler?
Frage 3: Benötige ich einen Energiemanager, was ist der Unterschied zu dem openWB EVU-Kit?
Frage 4: Benötige ich zwei gleiche openWB oder reicht für den zweiten Ladepunkt auf dem Stellplatz eine "abgespeckte" Version? (Master, Slave hatte ich hier im Forum etwas zu gelesen? Worin unterscheidet sich der Master zum Slave technisch?)
Frage 5: Auch wenn man einen Energiemanager nicht zwingend benötigen sollte, macht es Sinn in Bezug auf die evtl. Erweiterung der PV-Anlage bereits jetzt einen mit zu installieren? Ist es sinnvoll den SMA Energiemanager zu wählen um seitens der PV-Anlage (und deren Erweiterung) beim gleichen Hersteller zu bleiben?
Frage 6: Ich würde gerne den aktuellen Ladezustand, Einstellungen usw. über das Smartphone abrufen, wie stellt openWB die Daten bereit?
Frage 7: Ist noch etwas weiteres zu berücksichtigen?
Über Antworten hierzu würde ich mich sehr freuen und danke hierfür.
VG McJack