Seite 1 von 1

Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel

Verfasst: So Jan 31, 2021 3:34 pm
von walle
Hallo,

ich stehe vor der Anschaffung zweier openWB bzw. anderen Wallboxen.

Es gibt wohl keine sauberen Spezifikationen zum Temperaturbereich des Raspberry Pi. Eine openWB die im Freien installiert wird, dürfte im Winter im Inneren so kalt werden wie die Außentemperatur, im Sommer, aufgrund des dunklen Gehäuses bei Sonneneinstrahlung und sehr hohen Außemtemperaturen, wohl enorm warm.

Wie wird der zuverlässige Betrieb der openWB bei Kälte und Hitze gewährleistet?

Wie ist der typische Stromverbrauch einer openWB ohne Display und deaktivierten WLAN (nur Ethernet)?

Habt Ihr es geschafft ein NYY Stromkabel (5x6mm2), ca. 19mm Durchmesser und ein Ethernetkabel gemeinsam in einem M32 "Panzerrohr" durchzufädeln? Welches Spezifikation des Netzwerkkabels habt Ihr bzgl der Schirmung (Länge bei mir unter 20 Meter)?

Danke!

Re: Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel

Verfasst: So Jan 31, 2021 3:47 pm
von openWB
https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... andard.pdf


3-5 Watt Standby, beides durch eine Verschraubung wird nichts. Sind aber 2 vorhanden.

Re: Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel

Verfasst: So Jan 31, 2021 3:50 pm
von Jarry
openWB hat geschrieben: So Jan 31, 2021 3:47 pm https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... andard.pdf


3-5 Watt Standby, beides durch eine Verschraubung wird nichts. Sind aber 2 vorhanden.
Na er meint Rohr...
Kommt auf die länge an. Aber spassig ist anders :)

Re: Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel

Verfasst: Mo Feb 01, 2021 6:22 am
von drego
Also laut Temperaturspezifikation kein Problem im Winter.

Das kann ich so bestätigen, bei uns waren jetzt mehrere Tage -10°C und die Wallbox hat eine normale innere Temperatur. Aktuell -5°C und die CPU hat eine Temperatur von 35°C. Die Abwärme des Raspis wärmt alle Bauteile in der geschl. Box natürlich mit.

Ich würde Dir aber auf keinem Fall raten, die Wallbox in die Sonne zu montieren! Bei mir ist ständiger Schatten garantiert, da innerhalb eines Carports. Nicht nur, dass das Gehäuse in voller Sonneneinstrahlung über 45°C warm wird ... das größere Problem sind die UV-Strahlen. Irgendwann zerstören diese jeden Kunststoff!

Re: Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel

Verfasst: Mo Feb 01, 2021 8:13 am
von Sipple
walle hat geschrieben: So Jan 31, 2021 3:34 pm
Habt Ihr es geschafft ein NYY Stromkabel (5x6mm2), ca. 19mm Durchmesser und ein Ethernetkabel gemeinsam in einem M32 "Panzerrohr" durchzufädeln? Welches Spezifikation des Netzwerkkabels habt Ihr bzgl der Schirmung (Länge bei mir unter 20 Meter)?

Danke!
Hallo Daniel

Wie lang ist denn das M32 Rohr wo du durchmusst und von wo nach wo geht das ganze?

Gruß, Martin