Frage Temperaturbereich, Stromverbrauch, Kabel
Verfasst: So Jan 31, 2021 3:34 pm
Hallo,
ich stehe vor der Anschaffung zweier openWB bzw. anderen Wallboxen.
Es gibt wohl keine sauberen Spezifikationen zum Temperaturbereich des Raspberry Pi. Eine openWB die im Freien installiert wird, dürfte im Winter im Inneren so kalt werden wie die Außentemperatur, im Sommer, aufgrund des dunklen Gehäuses bei Sonneneinstrahlung und sehr hohen Außemtemperaturen, wohl enorm warm.
Wie wird der zuverlässige Betrieb der openWB bei Kälte und Hitze gewährleistet?
Wie ist der typische Stromverbrauch einer openWB ohne Display und deaktivierten WLAN (nur Ethernet)?
Habt Ihr es geschafft ein NYY Stromkabel (5x6mm2), ca. 19mm Durchmesser und ein Ethernetkabel gemeinsam in einem M32 "Panzerrohr" durchzufädeln? Welches Spezifikation des Netzwerkkabels habt Ihr bzgl der Schirmung (Länge bei mir unter 20 Meter)?
Danke!
ich stehe vor der Anschaffung zweier openWB bzw. anderen Wallboxen.
Es gibt wohl keine sauberen Spezifikationen zum Temperaturbereich des Raspberry Pi. Eine openWB die im Freien installiert wird, dürfte im Winter im Inneren so kalt werden wie die Außentemperatur, im Sommer, aufgrund des dunklen Gehäuses bei Sonneneinstrahlung und sehr hohen Außemtemperaturen, wohl enorm warm.
Wie wird der zuverlässige Betrieb der openWB bei Kälte und Hitze gewährleistet?
Wie ist der typische Stromverbrauch einer openWB ohne Display und deaktivierten WLAN (nur Ethernet)?
Habt Ihr es geschafft ein NYY Stromkabel (5x6mm2), ca. 19mm Durchmesser und ein Ethernetkabel gemeinsam in einem M32 "Panzerrohr" durchzufädeln? Welches Spezifikation des Netzwerkkabels habt Ihr bzgl der Schirmung (Länge bei mir unter 20 Meter)?
Danke!