Seite 1 von 2

SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 8:53 pm
von Thomas
Kernel: Linux 4.19.97-v7+ GNU/Linux
openWB Version: 1.9.012 (2021-02-09 19:33:12 +0100 [6d7f4f1e] )
Hardware Board: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3

Ein SDM630 MODBUS ist an LP 3 angeschlossen (Controller über "modbus"), es wird Strom und Zählerstand OK angezeigt, nur die Spannung nicht, überall isr "0", ist das evtl. ein Fehler meinerseits oder so im entspr. Modul so hinterlegt?

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 10:10 pm
von Bucky2k
Sehe gerade dass mein SDM630 im Satelliten mit Ethernet-Modbuskoppler auch nur noch L1 Spannung sendet - alles andere ist statisch 0. Habe aber schon seit Wochen nicht an LP2 geladen und weiß nicht seit wann das nun so ist. Ab und zu kommen bei der Ladung auch kurz die A der zwei genutzten Phasen - Spannung aber weiter nur auf L1 und Zählerstand und der Rest 0. Irgendwie eine instabile Verbindung

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 10:53 pm
von aiole
Wenn Spannung an L1 noch angezeigt wird, bitte an den Support wenden.
Interesshalber - welches EV wird geladen?

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 11:09 pm
von Bucky2k
aiole hat geschrieben: Di Feb 09, 2021 10:53 pm Wenn Spannung an L1 noch angezeigt wird, bitte an den Support wenden.
Interesshalber - welches EV wird geladen?
Done per Support Request in der Software. Und wie es Murphy will: Heute 3 mal Neustart Raspi, zurück zur 1.9.003, dann wieder 1.9.012 - alles ohne Effekt, Zähler am LP2 liefert nur L1.


Jetzt auf dein Anraten Supportanfrage gestellt, Debugdaten wurden gesammelt, Klick auf Status: Siehe da: Auf einmal sind alle LP2 Daten vom SDM630 da :shock:

Ist das Modbustiming irgendwie Grenzwertig, das er mal das Telegramm ausgewertet bekommt und mal nicht?

Auto ist ein 2020er eGolf

PS: Ich habe jetzt aber den Trend des Kollegen gekapert, sorry. Ggf. verschiebt ein Mod das Ganze in einen neuen Thread?

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 11:16 pm
von aiole
Alles gut - beobachte das mal weiter. Vielleicht sind's nur 9500 baud bei der Kälte :lol:.

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 11:24 pm
von Bucky2k
Würde mich schon über eine Klärung freuen sofern möglich. Es ist schon immer so gewesen, dass der LP2 SDM630 nach Raspi Neustart oder ähnlichem etwas länger (Minuten) gebraucht hat, bevor er gültige Werte im 10sek Takt geliefert hat (obwohl das Telefonhörer-Symbol direkt loslegt. Ich hatte schon immer eine instabile Verbindung vermutet.

Aber das heute das Auto nur auf 6A geladen hat (nicht auf 16A erhöht da kein Ladestrom detektiert) und ich nur durch Zufall das Problem bemerkt habe dass das Auto meiner Frau nach 4h noch nicht voll war, ist schon störend. Will ja nicht immer in der App prüfen ob auch alles wirklich lädt wie gewollt

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 11:40 pm
von aiole
Die Frage ist, wie der SDM angeschlossen ist.
* Am addon oder RS485/USB?
* Im Verbund mit anderen Zählern oder allein?
GN8

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Di Feb 09, 2021 11:55 pm
von Bucky2k
Über einen Ethernet/Modbuswandler aus dem Shop, analog erste Generation OpenWB Satellit. Modulauswahl: OpenWB Satellit und entsprechende IP + Modbus ID (112)

Zweiter SDM630 hängt direkt am Raspi per USB/RS485 (LP1)

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Mi Feb 10, 2021 9:27 am
von aiole
Was wird an LP2 (Ist das der Satellit?) für ein RS485-Wandler benutzt?
Ein USB/RS485-Stick oder addon?

Re: SDM630 an LP3

Verfasst: Mi Feb 10, 2021 10:34 am
von Bucky2k
Weder noch bzw. ich weiß nicht, was du mit "addon" meinst. Der Satellit hat ja keinen eigenen Raspi, es ist der Ethernet-Modbuswandler verbaut, der auch am EVU Kit hängt z.B.

PS: Bin im Gespräch mit dem Support