Seite 1 von 2

Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Di Feb 23, 2021 9:19 pm
von Limpel
Hallo zusammen,

Ich habe hier zwei openwbs an einer 1phasigen 3,7kw 16A Leitung. Für uns reicht das locker, wir bekommen den Akku in 24h über 50% der Akkukapazität, das reicht für den Alltag, die Pv liefert auch nicht mehr. Für die Langstrecke braucht es eh den Supercharger. Wir lösen das Problem der evtl Leitungsüberlastung wenn beide Fahrzeuge potentiell gleichzeitig laden dadurch, dass wir das auschliessen, heißt, es ist immer nur ein fahrzeug eingesteckt - niemals zwei. Dieses Prozedere war wie immer eigentlich als provisorium gedacht bis wir buddeln wollten für eine dreiphasige leitung, aber wir haben festgestellt die 3,7kw reichen fuer uns dicke. Wir wollen nur das nachts aufstehen und umstecken gerne abstellen.

Nun ist gerade im Winter bzw. vor der Schlafenszeit das umstecken relativ unkomfortabel, oder der Akku des einen Fahrzeuges ist voll und es ist nachts, keiner mag aufstehen etc pp.

Daher eine featurerequest nicht mehr daran denken zu müssen, wenn (un)absichtlich zwei Fahrzeuge doch angesteckt werden. Ich bitte um Erweiterung potentieller Lösungsansätze, wenn ihr bessere Ideen habt.

Folgende Ideen hätte adhoc, um bei zwei Fahrzeugen maximal 16A auf einer 1phasigen Leitung sicherzustellen:

1A
Manuelle Priorisierung eines Ladepunktes. Heißt, wenn fix Prio für LP1, dann wird nur dieser angesprochen, auch wenn LP2 gesteckt ist

1B
Wie 1A, nur zusätzlich um frei wählbare Mindestsicherstellung der Akku-%, heißt bspw angesteckter LP2 darf erst laden wenn LP1 mindestens 80% erreicht hat. Dann wird LP1 hart deaktiviert und benötigt wieder manuelle Aktivierung. Solange getrennt darf LP2 laden. Weiteres Verhalten Vice versa

2
Aufteilung 16A auf hart 8/8, sofern beide LPs gesteckt sind

3
“Last in first out”. LP1 lädt da im Homeoffice. Am Abend kommt LP2 heim. der letzt angesteckte LP2 “gewinnt” am Abend beim anstecken und darf laden. Wenn der Ladevorgang beendet ist und der letzte LP2 wieder absteckt, darf der ursprüngliche LP1 weiterladen

Habt ihr bessere Ideen für meinen usecase? Bitte lasst es mich wissen. Punkt drei wäre unsere Lieblingsimplementierung, da dies unserem Usecase entspricht. Meist steht ein Fahrzeug schon und nuckelt an der PV tagsüber, und Abends kommt das Zweitfahrzeug heim und braucht auch Strom über Nacht. Am nächsten Morgen natürlich wieder der Wechsel. Zweitfahrzeug fährt los, erstfahrzeug nuckelt wieder weiter.

Buddeln ist übrigens keine Möglichkeit, uns geht es hier rein um Komfort, zur Not bleiben wir beim “es darf nur einer zu jederzeit laden”. Wäre aber schon wenn man unseren usecase mit Logik und Software verbessern koennte :)

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mi Feb 24, 2021 6:50 am
von Amok83
Mit dem Lastmanagement kommst du nicht klar?
Wenn sich beide LP 16A teilen, dann würdest du dann gleichzeitig mit je 8A je Auto laden.
Wenn keine Zoe oder Smart dabei ist, dann funktioniert das doch.

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mi Feb 24, 2021 7:45 am
von Limpel
Hi,

ich glaube das lastmanagement lässt aber minimal 2x 16A zu, weil eigentlich der Anschluss an eine dreiphasisge Leitung gedacht ist Durchphasenverdrehung besteht ja hier das Problem nicht, daher “versteht” die Box imho nicht, dass es Werte kleiner gleich 16A gesamt geben müsste. Oder versteh ich es falsch und ich kann mit bordmitteln meinen use case schon darstellen? Kannst du mir das gerne mal kurz aufzeigen wie das geht?

Andernfalls: Angesteckt zu haben und der Box regelt immer nur einen nach Punkt 3, das erhöht hier den WAF-Faktor :D

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mi Feb 24, 2021 2:35 pm
von openWB
Tatsächlich geht 2x openWB an 16A. Das setzt aber eine Phasenverdrehung voraus.
Sprich auf 8A wird nur geregelt wenn 2 mehrphasig ladende Fahrzeuge angeschlossen sind. Genauer gesagt wenn eines davon mit drei Phasen lädt.

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mi Feb 24, 2021 2:38 pm
von Limpel
Ah schade. Hilft in meinem Sachverhalt also leider nicht weiter, da keine phasenverdrehung möglich, wenn beide an der gleichen einphasigen Leitung hängen...

Ist einer meiner Px-FeatureRequests möglich? Am liebsten ja P3....

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: So Feb 28, 2021 7:27 pm
von Limpel
*hoch bump*

Möge sich ein fleißiger Programmierer mit Herz für einphasige Leitungen mal dran versuchen? Ich bin auch gern euer Alpha und Beta Tester - und ich kann auch bestechungsschoki liefern :mrgreen:

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 10:27 am
von yankee
Hast du im Blick wieviel Verlustleistung du auf der Leitung hast? Also das löst jetzt dein Problem nicht konkret, aber ich will es mal erwähnen, dass das auch ein Grund sein könnte die Leitung zu tauschen.

Ich bin kein Elektriker, insofern die folgenden Angaben mit etwas Vorsicht genießen. Angenommen du hast nur 1,5mm² Leitungsquerschnitt, was durchaus sein könnte, wenn die Leitung nie dafür gedacht war, dass dauerhaft 16A darüber gehen und sagen wir die Leitung ist 30m lang, dann sagt mir der erstbeste Onlinerechner, dass du ~160W darauf verwendest die Erde zu heizen in der das Kabel verbuddelt ist. Hättest du dagegen 6mm² wären es nur rund 45W, also 115W Ersparnis. Angenommen du fährst in Summe mit den beiden Autos 20.000km/Jahr, brauchst 18kWh/100km die du darüber lädst, dann wärst du bei 3600 kWh/Jahr für das Auto, die du in 1000h lädst. Dazu kommen dann noch 115W*1000h = 115kWh Verlust, also ~35 € / Jahr die du mit einer 6mm² Leitung sparen würdest. Das ist nicht super wahnsinnig viel, aber wenn du vor hast die Leitung über die nächsten Jahrzehnte zu nutzen, dann summiert sich da einiges zusammen und das wäre vielleicht doch ein zusätzliches Argument dafür doch noch zu buddeln.

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Di Mär 02, 2021 10:23 pm
von Limpel
Ich hatte das tatsächlich mal überschlagen und kam auf ca 25€ Verlust im Jahr. Der Vampiredrain des Tesla wenn er ungeladen rumsteht ist quasi noch höher....

Hatte sogar mal ein Angebot eingeholt für Buddeln, Anschluss setzen etc - war 750€ - hätte sich also bereits nach 30 Jahren amortisiert :)

Nein, verbuddelt wird sicher irgendwann, aber das spare ich mir für Vehicle-to-Grid auf, also wenn ich Auto und Haus DC-seitig verbinden kann. Für das bisschen PV Strom lohnt sich das einfach jetzt nicht, bzw ich Buddel in 10Jahren vllt zweimal.

Anscheinend bin ich recht selten mit der Anbindung zweier Wallboxen an eine einphasige 16A Leitung - verstehe daher wenn die knappen Progammierressourcen priorisiert werden müssen. Ist es aber so aufwendig eine LP-Sperre einzubauen das immer nur ein LP aktiv sein kann? Kann ich das vllt selbst mit Bordmitteln bewerkstelligen?

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Di Mär 02, 2021 11:28 pm
von aiole
Limpel hat geschrieben: Di Mär 02, 2021 10:23 pm ...
Nein, verbuddelt wird sicher irgendwann, aber das spare ich mir für Vehicle-to-Grid auf, also wenn ich Auto und Haus DC-seitig verbinden kann. ....
und das lohnt sich dann, weil DC so günstig ist (und bleibt) :lol:

Re: Ladesteuerung mehrere LPs: Zwei OpenWB an einer 1phasigen 16A Leitung

Verfasst: Mi Mär 03, 2021 6:33 am
von Limpel
Das weiß ich noch nicht, aber ich denke schon dass der potentieller 80kwh Fahrakku pro kWh günstiger ist als einen entsprechenden Hausakku zu erweitern. Bei E3DC kann man heute für 6kwh 4Teur bezahlen 🙄

Das buddeln fällt dann preislich garnicht mehr ins Gewicht. Aber ich habe auch keine Glaskugel.

Können wir bitte auf die Fragestellung im Thread zurückkommen?