Seite 1 von 1
Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: So Feb 28, 2021 8:15 am
von Gerd
Wäre es möglich, aus Sicht der Wallbox und des EV, die Umschaltung ( Zuschaltung, Abschaltung 2er Phasen) über den Schaltkontakt des WR zu steuern?
Re: Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: So Feb 28, 2021 8:30 am
von mode
Welchen Sinn soll das haben? Weiss der Wechselrichter, wie viel gerade eingespeist wird um zu entscheiden dass jetzt 3 Phasiges Laden sinnvoll ist?
Re: Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: So Feb 28, 2021 8:33 am
von Jarry
Gerd hat geschrieben: So Feb 28, 2021 8:15 am
Wäre es möglich, aus Sicht der Wallbox und des EV, die Umschaltung ( Zuschaltung, Abschaltung 2er Phasen) über den Schaltkontakt des WR zu steuern?
Welchen Sinn sollte das haben?
Maßgeblich ist ja nicht die PV Leistung, sondern die Leistung am EVU Übergabepunkt, und die kennt die openWB im besten Fall selber. Falls nicht, sollte man dafür sorgen, dass dem so ist.
Und warum sollte man einem Gerät eine Steuerung überlassen, die ein anderes (openWB) viel besser kann?
[EDIT)
Ach mit zu langsam

Re: Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: So Feb 28, 2021 12:05 pm
von aiole
Ich denke, dass Gerd noch im alten Muster steckt, wo Solarüberschuss 0/1 seitens WR zu-/abgeschalten wird. Die Zeiten sind zumindest bei dynamisch ladbaren EV vorbei und man sollte letzteres auch nutzen. Einfacher und genauer kann man PV-Überschüsse kaum verwerten.
OpenWB kann ja noch viel mehr als EV laden. Lastmanagment, weitere smarte Verbrauche ansteuern sind nur 2 Punkte.
@Gerd
Lies Dir bitte nochmal die feature-Liste von oWB durch. Es macht wirklich Sinn, es anders herum aufzuziehen und den WR nicht als Steuerorgan zu nutzen.
Re: Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: Mo Mär 01, 2021 12:39 pm
von Gerd
Danke für die Aufklärung. Ich habe hier wirklich nur analog gedacht.
Re: Phasenumschaltung durch WR
Verfasst: Mo Mär 01, 2021 4:03 pm
von Flohlaus
Die Schaltkontakte des Wechselrichters könnte man nutzen, um eine einfache Wallbox anzusteuern (z.B. Heidelberger hat einen potentialfreien Eingang dafür). Man kann hier aber dann nur fest einstellen, mit welchem Ladestrom geladen wird. Manuelles Sofortladen müsste man über einen Schalter an dem Kontakt machen, dann natürlich auch nur mit dem voreingestellten Ladestrom.
Für eine ganz einfache Regelung kann das ja ausreichen. Wenn man aber eine openWB anschafft, sollte man deren Möglichkeiten auch ausschöpfen.