Seite 1 von 1

Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Feb 28, 2021 7:36 pm
von Jodel
Hallo,

nachdem bei uns demnächst das zweit Auto ordentlich in die Jahre kommt (bis der TÜV euch...) wird im Lauf des Jahres ein Ersatz fällig. Das soll ein E-Fahrzeug sein. Ich gehe davon aus, dass unser anderes Auto in 3-5 Jahren ebenfalls getauscht werden muss - da gehe ich dann ebenfalls von einem E-Fzg als Ersatz aus.
Da die KfW gerade ihr Volumen aufgestockt hat, möchte ich die Chance gerne nutzen. Da in absehbarer Zeit vermutlich 2 Fahrzeuge Ladebedarf haben, würde ich hier ganz gerne 2 Lader installieren - falls möglich und sinnvoll.
Ich habe von der openWB gelesen und finde das Prinzip super - auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick erstmal etwas teurer erscheinen mag. Hinsichtlich Heimtechnik habe ich Homematic und ioBroker am laufen.

Die Gegebenheiten:
- Garage und davor ein Stellplatz, daher würde ich gerne eine WB in der Garage platzieren und eine zweite an dem Stellplatz vor der Garage.
- PV-Anlage mit separatem Zähler: speist aktuell komplett ein - in 4 Jahren geht die EEG-Umlage weg, dann wird sich das ändern. Da der Umrichter recht alt ist (SMA), komme ich aktuell auch nicht an die Daten ran, um diese auszuwerten - was ich auch ganz gerne tun würde.
- Hausanschluss wurde vor kurzem auf 3x50A aufgelastet, als der Zählerschrank erneuert wurde.

Meine Fragen/Gedanken:

- machen aus eurer Sicht 2 "Ladepunkte" Sinn? Ich möchte ungern Autos hin und her parken müssen in Zukunft, um zu laden
- bei der KfW wird zwischen Ladepunkt (hier werden mehrere gefördert) und Ladestation unterschieden. Ich habe ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was der Unterschied ist - darf ich damit nur eine "Duo" installieren, um die doppelte Förderung zu bekommen?
- Anmeldung vs. Genehmigung beim Netzbetreiber: Bis 11kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber, darüber muss es genehmigt werden. Zählt hier die Summe aller Wallboxen (wäre für mich logisch - auch wenn ich nicht scharf auf eine Genehmigungsschlacht bin) oder zählt das je Wallbox?
- welche Hardware würdet ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur Standard+ ohne Display aufgrund der 1p zu 3p Umschaltung. Das Display direkt an der WB bräuchte ich nicht. Eben dann je nach sinnvoller Anzahl. Macht neben der Wallbox ein EVU Sinn?


Viele Grüße und Danke für Tipps und Hinweise

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Feb 28, 2021 8:26 pm
von aiole
Jodel hat geschrieben: So Feb 28, 2021 7:36 pm 1 machen aus eurer Sicht 2 "Ladepunkte" Sinn? Ich möchte ungern Autos hin und her parken müssen in Zukunft, um zu laden
2 bei der KfW wird zwischen Ladepunkt (hier werden mehrere gefördert) und Ladestation unterschieden. Ich habe ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was der Unterschied ist - darf ich damit nur eine "Duo" installieren, um die doppelte Förderung zu bekommen?
3 Anmeldung vs. Genehmigung beim Netzbetreiber: Bis 11kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber, darüber muss es genehmigt werden. Zählt hier die Summe aller Wallboxen (wäre für mich logisch - auch wenn ich nicht scharf auf eine Genehmigungsschlacht bin) oder zählt das je Wallbox?
4 welche Hardware würdet ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur Standard+ ohne Display aufgrund der 1p zu 3p Umschaltung. Das Display direkt an der WB bräuchte ich nicht. Eben dann je nach sinnvoller Anzahl. Macht neben der Wallbox ein EVU Sinn?
1 ja - ist flexibler und Du musst keine Ladekabel "buckeln".
2 LP = WB. Sowohl die Duo (intern = 2x LP) als auch 2 einzelne WB werden gefördert.
3 Summe WB zählt. Es ist ratsam trotzdem vorab mit den VNB zu sprechen. Manche sehen auch bei 22kW kein Problem.
4 Standard+ hat Display. Wenn nicht gewünscht => Custom (auf 11kW gedrosselt wegen Förderfähigkeit (kann später für 35,- Eur auf 22kW erhöht werden, wenn gewünscht.)) Ggf. noch RFID dazu. Das Ganze 2x.

LAN-Anbindung ist die Vorzugsvariante bei oWB (sonst DLAN oder WLAN). Das sollte beim Legen der neuen Stromzuführungen gleich berücksichtigt werden. Alternativ 1x openWB (möglichst mit LAN) und bei Platznot 1x smartWB (11kW, nur WLAN, kein 1p3p) als sekundäre WB (hat Minidisplay).
VG

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 9:15 am
von yankee
Jodel hat geschrieben: So Feb 28, 2021 7:36 pm- machen aus eurer Sicht 2 "Ladepunkte" Sinn? Ich möchte ungern Autos hin und her parken müssen in Zukunft, um zu laden
Es ist eine Abwegung "Komfort vs Finanziell". Aus Komfortsicht definitiv zwei Ladepunkte. Aus finanzieller Sicht definitiv nur einen ;-). Die Förderung spricht dafür gleich zwei zu nehmen.
Jodel hat geschrieben: So Feb 28, 2021 7:36 pm- Anmeldung vs. Genehmigung beim Netzbetreiber: Bis 11kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber, darüber muss es genehmigt werden. Zählt hier die Summe aller Wallboxen (wäre für mich logisch - auch wenn ich nicht scharf auf eine Genehmigungsschlacht bin) oder zählt das je Wallbox?
Es gibt auch die Möglichkeit mit Lastmanagement zu arbeiten. In dem Fall brauchst du zwangsweise einen Zähler am Netzübergabepunkt. Du kannst dann die Wallboxen auch darauf konfigurieren in Summe nicht mehr als x kW oder y A/Phase aus dem Netz zu ziehen. Was dann regulatorisch zu beachten ist konnte ich allerdings nur teilweise rausfinden.

Ich habe bei mir zu Hause zwei und bei meiner besseren Hälfte eine openWB angeschlossen. Bei meiner besseren Hälfte ist Westnetz der Netzbetreiber. Westnetz ist wie ich bei diversen Dingen festgestellt habe eindeutig zwar überlastet, aber davon abgesehen vergleichsweise kompetent und gehört zu den besseren Netzbetreibern. Da kann ich mich auch online einloggen und sehe, das für den Hausanschluss 13,05 kW eingeplant sind. Dann habe ich die openWB mit 11 kW noch angemeldet und damit wurde der Hausanschluss auf 24,05 kW gesetzt. Ob ich jetzt also mit Lastmanagement ohne Ärger 24,05 kW ziehen dürfte? Eine Frage auf die ich leider bisher keine Antwort finden konnte. Auf jeden Fall darf ich 11kW aus dem Netz ziehen, zumindest die Aussage konnte ich Westnetz entlocken, ob per Lastmanagement oder anderweitig ist denen ganz offenbar egal.

Die Lösung mit dem Lastmanagement hat jedenfalls den Vorteil, dass du in Kombination mit der PV auch mehr Leistung ziehen kannst. Also wenn du 11kW aus dem Netz ziehen kannst und die PV auch noch 11kW produziert, dann kannst du mit 22 kW laden.

Da kommt dann noch die Überlegung dazu was ist, wenn du nicht dreiphasig laden kannst. Mein Ioniq kann nur einphasig mit maximal 32A (also 7,2kW) laden. Wenn du die openWB mit 11 kW bestellst, dann heißt das, dass du pro Phase maximal 16A rausholen kannst. Wenn dein Auto so wie meins nur einphasig laden kann, dann hast du effektiv eine 3,6kW Wallbox. Mit der 22 kW-openWB kannst du aber dann doch mit 32A laden, also die 7,2kW ausschöpfen. Das ist besonders spannend, wenn im Januar dann endlich mal die Sonne für 2 Stunden raus kommt und mal für einen kurzen Moment 30kW von der PV vom Dach kommen und man sich gerade fürchterlich darüber ärgert, dass die Wallbox ja nur 3,6kW davon verwerten kann ;-).

Bei mir zu Hause habe ich zwei openWB. Dort ist dummerweise die RNG zuständig und nicht Westnetz und da ist ganz schwierig was rauszubekommen. Bei der RNG ist das Anmeldeformular auch viel komplizierter. Bei Westnetz besteht die Anmeldung aus nur einer einzigen Zahl. Die RNG will alles mögliche wissen. Da habe ich (bzw. mein Elektriker) jetzt mal "Netzbezugsleistung je Ladepunkt = 11 kVA, Regelbereich 0-22kVA, 2 Ladepunkte, max. Netzbezugsleistung aller Ladepunkte=22kVA" angegeben. Das ist jetzt ein paar Wochen her, noch habe ich nichts davon gehört. Ob das jetzt wohl wirklich so richtig war...? Jetzt muss ich nurnoch meine 11kW Boxen nachträglich auf 22 kW umstellen lassen damit ich stattdessen das Lastmanagement nutzen kann.

Also sollte irgend jemand dazu irgendwas wissen würde mich das auch interessieren.

Jodel hat geschrieben: So Feb 28, 2021 7:36 pm- welche Hardware würdet ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur Standard+ ohne Display aufgrund der 1p zu 3p Umschaltung. Das Display direkt an der WB bräuchte ich nicht. Eben dann je nach sinnvoller Anzahl.
Ich habe mich für die custom entschieden, vorallem aber, weil ich ein längeres Ladekabel haben wollte. Ist aber alles Geschmackssache.
Jodel hat geschrieben: So Feb 28, 2021 7:36 pmMacht neben der Wallbox ein EVU Sinn?
Ich vermute du meinst das "EVU-Kit". Es muss nicht unbedingt das EVU-Kit von openWB sein. Es gibt auch ein paar andere Zähler die gehen. Wenn du Lastmanagement nutzen willst, dann brauchst du unbedingt einen solchen Zähler. Wenn nicht geht es theoretisch auch ohne, aber die Regelung ist ungenauer, weil du den Hausverbrauch schätzen musst und dem nicht nachregeln kannst. Bei enstprechend großer PV und geringem Hausverbrauch mag das tatsächlich irrelevant sein. Mit EVU-Kit ist die Regelung genauer und auch die grafische Auswertung macht viel mehr Spaß. Alleine wegen letzterem würde ich das nehmen. (EDIT: Ach nein, halt, du hattest geschrieben, dass du an die Erzeugungsdaten vom WR nicht dran kommst. Dann ist ein EVU-Kit auf jeden Fall sinnvoll, sonst hast du ja garnichts zum regeln).

Es wäre aber durchaus sinnvoll darüber nachzudenken, welchen Zähler du nehmen kannst, den du auch mit deinem Wechselrichter verheiraten kannst. Dein alter Wechselrichter kann das vielleicht garnicht, aber irgendwann stirbt der ja vielleicht auch und du bekommst einen neuen. Wenn du zum Beispiel statt dem EVU-Kit von openWB einen "SMA Energymeter" nimmst, dann ist der zwar leider ein ganzes Stück teurer, aber wenn du irgendwann mal einen neuen Wechselrichter (von SMA) bekommst, dann kannst du die beiden problemlos miteinander verheiraten und dann darüber zum Beispiel auch die weiche 70%-Regelung machen. Und natürlich im Clouddienst von SMA die Daten schön zusammen sehen. Und die openWB kann den SMA Energymeter auch problemlos auslesen. Andererseits bekommst du vielleicht auch einen WR von einem anderen Hersteller und die können wieder nicht miteinander und es sollen ja auch in den nächsten Jahren die Smart-Meter kommen, die man dann auch direkt elektronisch auslesen kann und damit wäre dann das ganze EVU-Kit-Zeug vielleicht auch hinfällig, weil du gleich über deinen "offiziellen" Stromzähler gehen kannst (was auch jetzt schon geht, wenn du dir einen Zähler von ComMetering/Discovergy holst, aber das bringt eine ganz neue Latte and Abwägungen mit sich). Am Ende ist das dann eine Wette auf die Zukunft, was du glaubst was am ehesten nützlich ist.

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Mär 07, 2021 8:36 am
von Jodel
Hi zusammen,

danke für eure Anmerkungen - die waren schonmal hilfreich :-)
Unser Netzbetreiber (Netze BW) sieht immerhin nach telefonischer Auskunft die 22kW entspannt - Antrag hab ich gleich hinterher gestellt ;)

Nun das Thema "was sollte ich mir zulegen":
  • Wallbox(en): Ich denke es macht Sinn diese aufgrund der Lage identisch aufzubauen. Display brauche ich wie gesagt keines.
  1. Muss bzw. sollte man Vorkehrungen treffen gegen "Fremde", wenn eine WB am Stellplatz draussen ist? Ich vermute nicht, aber Fragen schadet nicht :)
  2. integriertes Ladekabel vs. Buchse: Da eine WB vor der Garage (im teilüberdachten Bereich) sein wird, überlege ich ob noch eine Buchse und dann ein separates Kabel sinn machen. Nachteil: Kabel immer wieder weg machen/dran machen (hat die Buchse einen Diebstahlschutz?), mehr Platzverbrauch (die Breite an der Stelle ist 2,80 und daher eher limitiert). Vorteil wäre ein rein optischer: wenn das Auto nicht da ist, dann hängt da kein Kabel.
  3. Kann die Kabeleinführung in die OpenWB auch von oben erfolgen und ist das außen zulässig?
  4. Kann die OpenWB auch im freien - sprich ohne Übedachung/Schutz - problemlos montiert werden
  5. Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung: notwendig/sinnvoll den in die Box zu integrieren oder in den Zählerschrank und dann evtl. nur einer für beide (falls ausreichend Platz im Zählerschrank)
  6. Verkabelung: Brauche ich vom Zählerschrank aus 2 separate Leitungen oder kann ich die auch in der Garage dann entsprechend teilen (durchschleifen geht nicht wenn ich es richtig gesehen habe)
Der Elektriker hat die Woche ein Zeitfenster und kommt vorbei.
  • EVU/Erfassung der Daten
Wie beschrieben, suche ich eh gerade noch nach einer sinnvollen Möglichkeit de Verbräuche und Erträge besser zu tracken. Daher ist der Zeitpunkt jetzt vermutlich günstig sich damit zu befassen. Das Thema "Wette" auf die Zukunft - keiner hat ne Glaskugel :-) Parallel betreibe ich in Richtung Smarthome nen ioBroker und Homematic.
Zunächst mal was ist bei mir vorhanden:
Wechselrichter:
SMA-Sunnyboy 2100tl --> aktuell nicht auslesbar
Zähler:
1) Hauptzähler: ISKRA mt681-d4a51-k0p
2) Einspeisezähler: ehz-IW8e2a5L0ex1p
3) Nebenverbrauchszähler: Eltako dsz15de-3x80a

Ich muss zugeben, dass ich mich aktuell noch zu wenig damit befasst habe.
Homematic kann über die optische Schnittstelle erfassen - allerdings bekomme ich da meine ich nur die Gesamtleistung und nicht die Info wieviel Strom pro Phase da durch läuft. Letztlich könnt man daraus, von dem was ich bis jetzt sehe die Gesamtleistung am Hausanschluss berechnen. Was ich nicht weiß und einschätzen kann ist wie es mit dem Timing aussieht (ich vermute mal ein paar Minuten).
Daher nochmal das Thema Erfassung über die EVU-Kit: habt ihr Ideen, was in Summe am geschicktesten wäre?

Viele Grüße und Danke

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Mär 07, 2021 8:47 am
von Jarry
Jodel hat geschrieben: So Mär 07, 2021 8:36 am
  1. Muss bzw. sollte man Vorkehrungen treffen gegen "Fremde", wenn eine WB am Stellplatz draussen ist? Ich vermute nicht, aber Fragen schadet nicht :)
  2. integriertes Ladekabel vs. Buchse: Da eine WB vor der Garage (im teilüberdachten Bereich) sein wird, überlege ich ob noch eine Buchse und dann ein separates Kabel sinn machen. Nachteil: Kabel immer wieder weg machen/dran machen (hat die Buchse einen Diebstahlschutz?), mehr Platzverbrauch (die Breite an der Stelle ist 2,80 und daher eher limitiert). Vorteil wäre ein rein optischer: wenn das Auto nicht da ist, dann hängt da kein Kabel.
  3. Kann die Kabeleinführung in die OpenWB auch von oben erfolgen und ist das außen zulässig?
  4. Kann die OpenWB auch im freien - sprich ohne Übedachung/Schutz - problemlos montiert werden
  5. Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung: notwendig/sinnvoll den in die Box zu integrieren oder in den Zählerschrank und dann evtl. nur einer für beide (falls ausreichend Platz im Zählerschrank)
  6. Verkabelung: Brauche ich vom Zählerschrank aus 2 separate Leitungen oder kann ich die auch in der Garage dann entsprechend teilen (durchschleifen geht nicht wenn ich es richtig gesehen habe)
Um mal auf deine Fragen einzugehen.

1: Also bei mir hängen zwei Ladepunkte im freien und sind immer zugänglich. Da hat sich noch NIE jemand hingestellt und Strom "geklaut". Bis da ein signifikanter Schaden entsteht, würde es ja auch ne WEile dauern...
2. Buchse fände ich einfach nur nervig. Würde ich zu hause NIEMALS machen. ausserdem gibts ja auhc nette Kabelhalter. Ich hab den hier: https://www.thingiverse.com/thing:3278983
3. Wäre wohl machbar, aber aus Gründen der Wasserdichtigkeit zu vermeiden. Zumindest ohne Überdachung
4. Ja
5. kann sowohl in der oWB (Standard) als auch extern (Bei Bestellung angeben) plaziert werden. Einer für beide ist NIEMALS zulässig. Pro LP ist ein eigener RCD, LS und Zuleitung erforderlich
6. Siehe oben. Die VDE erfordert separate Zuleitungen


EDIT:
wenn du mit der aktuellen visualisierung zufrieden bist, "brauchst" du nur noch das EVU-Kit für's Überschussladen. Das wird direkt nach deinem Hauptzähler eingebaut und liefert Einspeisewerte, aber auch die einzelnen Ströme je Phase.

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Mär 07, 2021 11:37 am
von Jodel
Hi,

vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Danke für den Hinweis wegen der VDE-Richtlinie und dem notwenigen Anschluss. Ich hatte das immer wieder gelesen, als ich nach der EASEE WB gesucht hatte - da wurde sowas immer wieder vorgeschlagen bzw. EASEE wirbt sogar damit, dass bis zu 3 Einheiten an eine Sicherung können - wie ist das dort möglich?

Beim Thema Erfassung der Zähler/Energieverbrauch/Ertrag war ich glaube zu unkonkret: Ich habe da noch nichts am laufen. Ich nutze Homematic und ioBroker für den Rest des Haues.
Daher die Überlegung das Thema Erfassung jetzt anzugehen und da natürlich die Überlegung was am geschicktesten ist - gerade wenn der Elektriker schonmal da ist, kann der gleich was mit einbauen.
Verstanden habe ich schonmal, dass ich ein EVU-Kit brauche.
Falls ihr dazu sonst noch Ideen habt, wie sowas clever gelöst werden kann - gerne her damit.

Viele Grüße und Danke

Re: Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?

Verfasst: So Mär 07, 2021 12:48 pm
von Jarry
Jodel hat geschrieben: So Mär 07, 2021 11:37 am Hi,

vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Danke für den Hinweis wegen der VDE-Richtlinie und dem notwenigen Anschluss. Ich hatte das immer wieder gelesen, als ich nach der EASEE WB gesucht hatte - da wurde sowas immer wieder vorgeschlagen bzw. EASEE wirbt sogar damit, dass bis zu 3 Einheiten an eine Sicherung können - wie ist das dort möglich?

Beim Thema Erfassung der Zähler/Energieverbrauch/Ertrag war ich glaube zu unkonkret: Ich habe da noch nichts am laufen. Ich nutze Homematic und ioBroker für den Rest des Haues.
Daher die Überlegung das Thema Erfassung jetzt anzugehen und da natürlich die Überlegung was am geschicktesten ist - gerade wenn der Elektriker schonmal da ist, kann der gleich was mit einbauen.
Verstanden habe ich schonmal, dass ich ein EVU-Kit brauche.
Falls ihr dazu sonst noch Ideen habt, wie sowas clever gelöst werden kann - gerne her damit.

Viele Grüße und Danke
Das EVU Kit brauchst du nur wenn du nicht anderweitig die Daten vom EVU-Übergabepunkt bekommst. das kann auch über den Wechselrichter erfolgen, sofern der das Kann. Sollte da snicht gehen, dann das EVU-Kit ja.

Wie EASEE das macht, kann ich dir nicht sagen. Aber die VDE0100 Teil 700 gibt das nicht her. Evtl. definieren die jeden Ladepunkt auch als Unterverteilung. Aber das passt eigentlich nicht. Zumal da ganz schnell mal in jeden auch ein Typ 2 Überspannungsschutz rein müsste (bei mehr al 10m Kabellänge). Spätestens aber beim FI ist Schluss. jeder Ladepunkt benötigt seinen eigenen. und gerade da ist die VDE sehr eindeutig geschrieben