Wie am besten zwei Ladepunkte realisieren?
Verfasst: So Feb 28, 2021 7:36 pm
Hallo,
nachdem bei uns demnächst das zweit Auto ordentlich in die Jahre kommt (bis der TÜV euch...) wird im Lauf des Jahres ein Ersatz fällig. Das soll ein E-Fahrzeug sein. Ich gehe davon aus, dass unser anderes Auto in 3-5 Jahren ebenfalls getauscht werden muss - da gehe ich dann ebenfalls von einem E-Fzg als Ersatz aus.
Da die KfW gerade ihr Volumen aufgestockt hat, möchte ich die Chance gerne nutzen. Da in absehbarer Zeit vermutlich 2 Fahrzeuge Ladebedarf haben, würde ich hier ganz gerne 2 Lader installieren - falls möglich und sinnvoll.
Ich habe von der openWB gelesen und finde das Prinzip super - auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick erstmal etwas teurer erscheinen mag. Hinsichtlich Heimtechnik habe ich Homematic und ioBroker am laufen.
Die Gegebenheiten:
- Garage und davor ein Stellplatz, daher würde ich gerne eine WB in der Garage platzieren und eine zweite an dem Stellplatz vor der Garage.
- PV-Anlage mit separatem Zähler: speist aktuell komplett ein - in 4 Jahren geht die EEG-Umlage weg, dann wird sich das ändern. Da der Umrichter recht alt ist (SMA), komme ich aktuell auch nicht an die Daten ran, um diese auszuwerten - was ich auch ganz gerne tun würde.
- Hausanschluss wurde vor kurzem auf 3x50A aufgelastet, als der Zählerschrank erneuert wurde.
Meine Fragen/Gedanken:
- machen aus eurer Sicht 2 "Ladepunkte" Sinn? Ich möchte ungern Autos hin und her parken müssen in Zukunft, um zu laden
- bei der KfW wird zwischen Ladepunkt (hier werden mehrere gefördert) und Ladestation unterschieden. Ich habe ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was der Unterschied ist - darf ich damit nur eine "Duo" installieren, um die doppelte Förderung zu bekommen?
- Anmeldung vs. Genehmigung beim Netzbetreiber: Bis 11kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber, darüber muss es genehmigt werden. Zählt hier die Summe aller Wallboxen (wäre für mich logisch - auch wenn ich nicht scharf auf eine Genehmigungsschlacht bin) oder zählt das je Wallbox?
- welche Hardware würdet ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur Standard+ ohne Display aufgrund der 1p zu 3p Umschaltung. Das Display direkt an der WB bräuchte ich nicht. Eben dann je nach sinnvoller Anzahl. Macht neben der Wallbox ein EVU Sinn?
Viele Grüße und Danke für Tipps und Hinweise
nachdem bei uns demnächst das zweit Auto ordentlich in die Jahre kommt (bis der TÜV euch...) wird im Lauf des Jahres ein Ersatz fällig. Das soll ein E-Fahrzeug sein. Ich gehe davon aus, dass unser anderes Auto in 3-5 Jahren ebenfalls getauscht werden muss - da gehe ich dann ebenfalls von einem E-Fzg als Ersatz aus.
Da die KfW gerade ihr Volumen aufgestockt hat, möchte ich die Chance gerne nutzen. Da in absehbarer Zeit vermutlich 2 Fahrzeuge Ladebedarf haben, würde ich hier ganz gerne 2 Lader installieren - falls möglich und sinnvoll.
Ich habe von der openWB gelesen und finde das Prinzip super - auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick erstmal etwas teurer erscheinen mag. Hinsichtlich Heimtechnik habe ich Homematic und ioBroker am laufen.
Die Gegebenheiten:
- Garage und davor ein Stellplatz, daher würde ich gerne eine WB in der Garage platzieren und eine zweite an dem Stellplatz vor der Garage.
- PV-Anlage mit separatem Zähler: speist aktuell komplett ein - in 4 Jahren geht die EEG-Umlage weg, dann wird sich das ändern. Da der Umrichter recht alt ist (SMA), komme ich aktuell auch nicht an die Daten ran, um diese auszuwerten - was ich auch ganz gerne tun würde.
- Hausanschluss wurde vor kurzem auf 3x50A aufgelastet, als der Zählerschrank erneuert wurde.
Meine Fragen/Gedanken:
- machen aus eurer Sicht 2 "Ladepunkte" Sinn? Ich möchte ungern Autos hin und her parken müssen in Zukunft, um zu laden
- bei der KfW wird zwischen Ladepunkt (hier werden mehrere gefördert) und Ladestation unterschieden. Ich habe ehrlich gesagt nicht ganz verstanden, was der Unterschied ist - darf ich damit nur eine "Duo" installieren, um die doppelte Förderung zu bekommen?
- Anmeldung vs. Genehmigung beim Netzbetreiber: Bis 11kW reicht eine Anmeldung beim Netzbetreiber, darüber muss es genehmigt werden. Zählt hier die Summe aller Wallboxen (wäre für mich logisch - auch wenn ich nicht scharf auf eine Genehmigungsschlacht bin) oder zählt das je Wallbox?
- welche Hardware würdet ihr empfehlen? Ich tendiere aktuell zur Standard+ ohne Display aufgrund der 1p zu 3p Umschaltung. Das Display direkt an der WB bräuchte ich nicht. Eben dann je nach sinnvoller Anzahl. Macht neben der Wallbox ein EVU Sinn?
Viele Grüße und Danke für Tipps und Hinweise