Seite 1 von 2

Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Mo Mär 01, 2021 8:37 pm
von Shockwave
Hallo zusammen,

Nach der Photovoltaik Sucht ist jetzt sozusagen die Wallbox dran.

Ich habe bei der KFW 3 Ladepunkte zur Förderung beantragt, und genehmigt bekommen.

Folgende PV Anlagenkonfiguration ist aktuell verbaut:

1x Kostal Piko 20 mit einer O-S-W Ausrichtung mit 19,6kwp +
1x Kostal Plenticore 4,2 mit einer 4,4kwp SW
1x Kostal KSEM Smart Meter

Ich habe mir jetzt für unsere 3-Fach Garage eine openWB series2 Duo ausgesucht mit folgender Ausstattung:
- Display
- Adone Platine
- FI´s
- 5M und 7M Ladekabel

Des Weiteren soll noch eine weitere Wallbox für den dritten Stellplatz mit rein. Hier würde ich was einfacheres nehmen wollen da es hier in absehbarer Zeit kein E-Auto geben wird. Da diese aber mit an einem Zähler hängt soll Sie mit gesteuert werden.

Hier habe ich auch klar aus Kostengründen eine Go-e ausgesucht.

Jetzt meine Fragen:

- Klappt das mit dem Lastabhänigen Laden bei meiner Kombination aus WR und Solaranlagen?
- gibt es was zu bedenken mit der Datenweitergaben an IoBroker?
- Lässt sich die Go-e Ansteuern das nicht alle 3 Ladepunkte gleichzeitige Laden können?
- Gibt es sonst noch was zu beachten?

Danke für euer Unterstützung

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Di Mär 02, 2021 7:19 am
von Amok83
Shockwave hat geschrieben: Mo Mär 01, 2021 8:37 pm Folgende PV Anlagenkonfiguration ist aktuell verbaut:

1x Kostal Piko 20 mit einer O-S-W Ausrichtung mit 19,6kwp +
1x Kostal Plenticore 4,2 mit einer 4,4kwp SW
1x Kostal KSEM Smart Meter
Ich habe da mal eine OffTopic-Frage zu deiner PV.
Wird der KSEM mit Modbus, Ethernet oder mit beidem an den Plenticore angebunden?

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Di Mär 02, 2021 8:51 am
von Meth
Servus ,

der KSEM wird mit Modbus RTU A/B GND an den Plenticore angebunden für die Batterie Nutzung usw.
Per RJ45 zur Leistungsregulierung über den KSEM .
Oder willst du das spezielles Wissen ?

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Di Mär 02, 2021 1:06 pm
von Amok83
Dann würde eine Ethernetverbindung aber reichen, fall man keine Batterie am Plenticore hat, oder?

Hintergrund: Ich habe aktuell einen Piko 17 und KSEM im Haus verbaut und bekomme nächste Woche noch einen Plenticore in die Garage.
Dazu habe ich noch ein freies Cat.7 liegen, das ich eigentlich schon mal vorbereiten wollte. Nun ist mit aber nicht ganz klar,
was der Plenticore braucht. Ich hab zwar auch so noch Ethernet in der Garage liegen, müsste dann aber noch Splitter oder Switch verbauen, wenn ich beides brauche.

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Di Mär 02, 2021 6:34 pm
von Shockwave
Seht Ihr irgendwo Probleme bei meiner Konfiguration?

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Mi Mär 03, 2021 9:21 am
von Amok83
Bis auf den Go-E als dritter Ladepunkte sollte alles tun. --> das kann auch gehen, weiß ich aber nicht.

Das "nicht gleichzeitig Laden" an sich gibt es glaube ich nicht automatisch, sondern nur manuell.
Aber es gibt eine Lastmanagement, dass die maximale Summe der Ladeleistungen begrenzt.

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: So Mär 21, 2021 2:18 pm
von Shockwave
Hallo zusammen,

ich wollte gerade bestellen, und habe gesehen das die open WB Duo keine Umschaltung zwischen 1/3 Phasen kann. Da ich aber PV Überschussladen machen möchte wäre das denke ich sinnvoll.

Bleibt mir als Alternative nur das ich auf die Standart+ zurückgehe? Und die müsste ich dann 2x kaufen, um zwei Autos damit zu versorgen?

Oder reicht da eine Standart+ und eine normale Standart damit die Standart von der + gesteuert wird?

Danke für eure Antworten!

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: So Mär 21, 2021 4:02 pm
von Jarry
Natürlich kannst du eine StandarD+ und eine ohne + kaufen. Eine davon definierst du als Master der alle anderen steuert. Aber damit kann der Ladepunkt ohne + trotzdem nicht zwischen 1- und 3-phasig wechseln

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: So Mär 21, 2021 11:31 pm
von aiole
Statt Standard ohne + ginge noch custom als 2. WB mit 1p3p. Dann kannst Du den 7"-Touch einsparen.
Wie Jarry schon schrieb, wird eine der beiden oWB als Master und die andere als reiner "Ladepunkt" in der SW konfiguriert. Dann läuft das.

Re: Hardwareauswahl bei 3 Ladepunkten inkl. PV

Verfasst: Mo Mär 22, 2021 7:58 am
von Smove
Schau Dir mal als 3. Ladepunkt die smartWB an, kannst du nativ ins System mit einbinden und bietet einige Vorteile ggü. dem Go-E Charger.
Wir haben in beiden Häusern die Konfiguration oWB S2+ und einmal oWB S2, damit ist man sehr flexibel. Den Aufpreis einer 2. oWB S2+ war mir das gelegentliche Umstecken nicht wert...

Viele Grüße
Tobias