Mögliche Logik bei PV Trink/ Heizwassererhöhung
Verfasst: Fr Mai 10, 2019 6:55 am
Hallo,
ich habe eine PV Anlage und eine Sole-WP. Über einen separaten Viessmann Zähler, der "weiß", wie viel Strom eingespeist werden würde (https://www.alternative-haustechnik.de/ ... romnutzung), wird die Erhöhung der Wassertemperatur im Trink/ Heizwasserkessel erhöht. Dies geschieht durch eine Einstellung in der Wärmepumpe, in der ich definiere, wie viel kw übrig sein soll, so dass diese für die Erhöhung genutzt wird. Diese Logik funktioniert sehr gut. Sh. Foto im Anhang (schwarze Linie= Verbrauch, graue Fläche = direkt selbst verbraucht, grün = eingespeist). Der große graue Bereich links im Bild zeigt die PV Erhöhung.
Früher oder später wird einmal ein Elektroauto dazu kommen, was eine Wallbox notwendig macht. Im Zuge dessen bin ich über einen Tipp eines Freundes auf OpenWB gestoßen, was sehr interessant klingt.
Wenn ich nun eine Wallbox von OpenWB an meinen CEE 32A Starkstromanschluss anschließe, stelle ich mir die Frage, wie man am geschicktesten diese beiden "Verbraucher" (Erhöhung über PV und die Wallbox) hintereinander schalte, ohne dass diese sich gegenseitig behindern. Unsere PV Anlage hat 6.96kwp mit einem Fronius Symo 7.0-3-M WR sowie einem Fronius Smart Meter. Soweit ich verstanden habe, hat die Wallbox (W)LAN und spricht direkt mit dem WR.
Somit würde die Wallbox nichts von der Erhöhung mitbekommen und erst einmal das Auto je nach Einstallung laden. Hat jemand anderes diese Kombination schon bei sich im Einsatz? Macht das so Sinn oder doch eher die Wallbox an den Viessmann Zähler hängen, so dass die WP die Erhöhung erst durchführt.
Wäre über Tipps dankbar.
Danke
mading
ich habe eine PV Anlage und eine Sole-WP. Über einen separaten Viessmann Zähler, der "weiß", wie viel Strom eingespeist werden würde (https://www.alternative-haustechnik.de/ ... romnutzung), wird die Erhöhung der Wassertemperatur im Trink/ Heizwasserkessel erhöht. Dies geschieht durch eine Einstellung in der Wärmepumpe, in der ich definiere, wie viel kw übrig sein soll, so dass diese für die Erhöhung genutzt wird. Diese Logik funktioniert sehr gut. Sh. Foto im Anhang (schwarze Linie= Verbrauch, graue Fläche = direkt selbst verbraucht, grün = eingespeist). Der große graue Bereich links im Bild zeigt die PV Erhöhung.
Früher oder später wird einmal ein Elektroauto dazu kommen, was eine Wallbox notwendig macht. Im Zuge dessen bin ich über einen Tipp eines Freundes auf OpenWB gestoßen, was sehr interessant klingt.
Wenn ich nun eine Wallbox von OpenWB an meinen CEE 32A Starkstromanschluss anschließe, stelle ich mir die Frage, wie man am geschicktesten diese beiden "Verbraucher" (Erhöhung über PV und die Wallbox) hintereinander schalte, ohne dass diese sich gegenseitig behindern. Unsere PV Anlage hat 6.96kwp mit einem Fronius Symo 7.0-3-M WR sowie einem Fronius Smart Meter. Soweit ich verstanden habe, hat die Wallbox (W)LAN und spricht direkt mit dem WR.
Somit würde die Wallbox nichts von der Erhöhung mitbekommen und erst einmal das Auto je nach Einstallung laden. Hat jemand anderes diese Kombination schon bei sich im Einsatz? Macht das so Sinn oder doch eher die Wallbox an den Viessmann Zähler hängen, so dass die WP die Erhöhung erst durchführt.
Wäre über Tipps dankbar.
Danke
mading