Kaufberatung und offene Fragen
Verfasst: So Apr 11, 2021 12:34 pm
Hallo Forumsgemeinde,
Nach intensiver Recherche hab ich mich auch für eine Open WB-Lösung entschieden.
Kurz meine Situation:
Ich betreibe eine Volleinspeise-Anlage aus 2008/2009 mit 9,7kWp
Dann eine 2,4kWp-Anlage mit Eigennutzung aus 2013
Und eine 2,4kWp-Anlage mit Speicher als Insel ohne EEG aus 2014 die eigentlich unser Haus von März bis Oktober fast autark versorgt.
Erst hatte ich nur einen Ladepunkt bei der KFW beantragt mich dann aber für eine zweite Ladestation entschieden also hab ich noch einen zweiten Antrag bei der KFW gestellt (das geht so einfach, hatte nachgefragt). Die WB für den ersten LP ist bestellt (Open WB series2 plus) da ich 1/3-Phasen -Umschaltung möchte, Autos gibt es noch nicht soll aber kommendes Jahr spätestens folgen
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Für die Erfassung des Hausverbrauchs gibt es ja die Möglichkeit u.a. einen SDM 630 oder einen MPM3PM einzusetzen. Gibt es da irgendwelche Unterschiede/Vorteile/Nachteile zwischen den Geräten? Mir war so als hätte ich etwas über verschiedene Art der Saldierung gelesen oder ist es völlig egal welchen der beiden man da einsetzt?
2.Zwischen Hausanschluss und Garage liegen bei mir ca.20m die mit Erdkabel verbunden sind. Leider habe ich kein Netzwerkkabel zur Garage, wohin die Wallboxen montiert werden sollen, liegen sondern nur ein ca. 40-adriges Telekom-Erdkabel 40x0,6qmm denke ich. Wie würdet ihr da die Energymeter-Daten des Hausanschlusses zur WB bringen, über rs485 direkt zur WB oder rs485 bis in Garage über dieses Kabel dann auf Netzwerkadapter oder gleich auf Netzwerkadapter und dann per Powerline-Verbindung zur Garage? Oder Kann man über dieses Kabel eine Netzwerkverbindung bauen oder ist das Kabel dafür ungeeignet?
3. Bei der Wahl der zweiten WB bin ich noch unschlüssig und hab da noch eine Verständnisfrage: So wie ich das verstehe wird die Ladeleistung nicht durch die WB geregelt (es sind ja in der WB keine Stromdrosselbauteile o.ä. eingebaut) sondern über die Steuerleitung des Ladekabels zum Auto übermittelt und das Ladegerät des Autos macht dann das was die WB ihm sagt? Richtig? Falls dem so ist, ist dieses Steuersignal bei jedem Auto gleich oder bei jedem anders? Kann man davon ausgehen das jedes zukünftig auf den Markt kommende Auto von Open WB unterstützt wird?
So das sollen erst mal gewesen sein, danke schon mal für eure Hilfe
Nach intensiver Recherche hab ich mich auch für eine Open WB-Lösung entschieden.
Kurz meine Situation:
Ich betreibe eine Volleinspeise-Anlage aus 2008/2009 mit 9,7kWp
Dann eine 2,4kWp-Anlage mit Eigennutzung aus 2013
Und eine 2,4kWp-Anlage mit Speicher als Insel ohne EEG aus 2014 die eigentlich unser Haus von März bis Oktober fast autark versorgt.
Erst hatte ich nur einen Ladepunkt bei der KFW beantragt mich dann aber für eine zweite Ladestation entschieden also hab ich noch einen zweiten Antrag bei der KFW gestellt (das geht so einfach, hatte nachgefragt). Die WB für den ersten LP ist bestellt (Open WB series2 plus) da ich 1/3-Phasen -Umschaltung möchte, Autos gibt es noch nicht soll aber kommendes Jahr spätestens folgen
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Für die Erfassung des Hausverbrauchs gibt es ja die Möglichkeit u.a. einen SDM 630 oder einen MPM3PM einzusetzen. Gibt es da irgendwelche Unterschiede/Vorteile/Nachteile zwischen den Geräten? Mir war so als hätte ich etwas über verschiedene Art der Saldierung gelesen oder ist es völlig egal welchen der beiden man da einsetzt?
2.Zwischen Hausanschluss und Garage liegen bei mir ca.20m die mit Erdkabel verbunden sind. Leider habe ich kein Netzwerkkabel zur Garage, wohin die Wallboxen montiert werden sollen, liegen sondern nur ein ca. 40-adriges Telekom-Erdkabel 40x0,6qmm denke ich. Wie würdet ihr da die Energymeter-Daten des Hausanschlusses zur WB bringen, über rs485 direkt zur WB oder rs485 bis in Garage über dieses Kabel dann auf Netzwerkadapter oder gleich auf Netzwerkadapter und dann per Powerline-Verbindung zur Garage? Oder Kann man über dieses Kabel eine Netzwerkverbindung bauen oder ist das Kabel dafür ungeeignet?
3. Bei der Wahl der zweiten WB bin ich noch unschlüssig und hab da noch eine Verständnisfrage: So wie ich das verstehe wird die Ladeleistung nicht durch die WB geregelt (es sind ja in der WB keine Stromdrosselbauteile o.ä. eingebaut) sondern über die Steuerleitung des Ladekabels zum Auto übermittelt und das Ladegerät des Autos macht dann das was die WB ihm sagt? Richtig? Falls dem so ist, ist dieses Steuersignal bei jedem Auto gleich oder bei jedem anders? Kann man davon ausgehen das jedes zukünftig auf den Markt kommende Auto von Open WB unterstützt wird?
So das sollen erst mal gewesen sein, danke schon mal für eure Hilfe