Hardware / Technik für 2 x WB + PV + Speicher
Verfasst: Mi Apr 14, 2021 10:54 am
Hallo zusammen,
ich plane in meinem Carport zwei Wallboxen einzubauen.
Der Carport steht frei und die Wallboxen wären damit ungeschützt, also möchte ich möglichst auf ein Bedienpanel an den Wallboxen verzichten und lieber ein Bedienerdisplay in der Garage montieren, von dem aus man beide Wallboxen steuern kann.
Ich plane, die Wallboxen an zwei Stützen des Carports zu montieren. Die Stützen haben einen Durchmesser von 10 cm, also sollten die Wallboxen möglichst schmal sein.
Vorhanden sind bereits eine PV Anlage aus dem Jahr 2018 (9,9 kWP) mit Wechselrichter Solaregde SE9K 3-phasig sowie eine Tesla Powerwall 2. Der Solaredge Wechselrichter ist die Ausführung mit Display (ER-01).
Im Zählerschrank wurden Stromzangen von Solaredge und Tesla eingebaut, die jeweils mit einem eigenen Modbus-Kabel mit den Gateways von Solaredge und Tesla (Neurio-Boxen) verbunden sind.
Beide Gateways sind zudem per LAN Kabel mit dem Hausnetzwerk verbunden, ebenso wurden bereits LAN Kabel zum Carport verlegt.
Ein E-Fahrzeug ist bereits da, ein Kia E-Soul Modell 2020.
Meine Fragen:
- welche Hardware soll ich vorsehen?
- lassen sich alle Komponenten (WB, PV, Speicher, Zähler, E-Fahrzeug) in eine OpenWB Steuerung einbinden?
Ich habe natürlich bereits nachgesehen, prinzipiell sollte das mit OpenWB gehen, aber ich kenne mögliche Einschränkungen nicht.
Zum Beispiel lässt sich laut Elektriker in dem Zählerschrank kein weiterer Zähler, nicht mal mehr eine Stromzange unterbringen.
- kann ich in OpenWB eigene Regeln definieren für die Ladesteuerung (zum Beispiel: erst den Hausspeicher bis 50 Prozent laden, dann die E-Fahrzeuge)?
- Steuerung in der Garage über eine OpenWB Standalone mit Display oder nur ein Display und die Intelligenz in der Wallbox?
- gibt es Wallbox Varianten die besonders schmal sind?
- benötige ich zur PV Ladung eine 1P/3P Umschaltung, oder kann mir hier mein Speicher als Puffer dienen um Minderleistung vom Dach eine Zeitlang auszugleichen?
- Momentan ist am Solaredge WR ein RS485 Kanal in Betrieb (Display zeigt <001><001>). Der zweite Kanal ist nicht aktiv.
Genügt das zur Abfrage von PV Leistung und Hausverbrauch bzw. -Einspeiseleistung ?
Ich habe leider keine Zugangsdaten für Installateure zu meinen Geräten, Änderungen könnte nur der Solateur durchführen.
Die Steuerung sollte eine Ladung freigeben und dann zwischen Express-Laden, PV-Laden und Laden mit SOC Zielwert und Zielzeit unterscheiden können, wobei ein Lastmanagement für beide Wallboxen notwendig sein wird, da mir insgesamt nur 3x20A Strom zur Verfügung stehen.
Wünschen würde ich mir eine möglichst einfache Bedienung über ein Touchpanel, zur Not auch über Handy. Ich bin selbst noch etwas Technik-affin aber meine Frau gar nicht.
Ich hoffe das sind jetzt nicht zu viele Fragen, aber bevor ich loslege und mir einiges an Hardware kaufe, wollte ich mich erkundigen ob das auch so funktionieren kann wie ich mir das gewünscht hätte.
Danke im voraus für jeden Hinweis.
Jörg
ich plane in meinem Carport zwei Wallboxen einzubauen.
Der Carport steht frei und die Wallboxen wären damit ungeschützt, also möchte ich möglichst auf ein Bedienpanel an den Wallboxen verzichten und lieber ein Bedienerdisplay in der Garage montieren, von dem aus man beide Wallboxen steuern kann.
Ich plane, die Wallboxen an zwei Stützen des Carports zu montieren. Die Stützen haben einen Durchmesser von 10 cm, also sollten die Wallboxen möglichst schmal sein.
Vorhanden sind bereits eine PV Anlage aus dem Jahr 2018 (9,9 kWP) mit Wechselrichter Solaregde SE9K 3-phasig sowie eine Tesla Powerwall 2. Der Solaredge Wechselrichter ist die Ausführung mit Display (ER-01).
Im Zählerschrank wurden Stromzangen von Solaredge und Tesla eingebaut, die jeweils mit einem eigenen Modbus-Kabel mit den Gateways von Solaredge und Tesla (Neurio-Boxen) verbunden sind.
Beide Gateways sind zudem per LAN Kabel mit dem Hausnetzwerk verbunden, ebenso wurden bereits LAN Kabel zum Carport verlegt.
Ein E-Fahrzeug ist bereits da, ein Kia E-Soul Modell 2020.
Meine Fragen:
- welche Hardware soll ich vorsehen?
- lassen sich alle Komponenten (WB, PV, Speicher, Zähler, E-Fahrzeug) in eine OpenWB Steuerung einbinden?
Ich habe natürlich bereits nachgesehen, prinzipiell sollte das mit OpenWB gehen, aber ich kenne mögliche Einschränkungen nicht.
Zum Beispiel lässt sich laut Elektriker in dem Zählerschrank kein weiterer Zähler, nicht mal mehr eine Stromzange unterbringen.
- kann ich in OpenWB eigene Regeln definieren für die Ladesteuerung (zum Beispiel: erst den Hausspeicher bis 50 Prozent laden, dann die E-Fahrzeuge)?
- Steuerung in der Garage über eine OpenWB Standalone mit Display oder nur ein Display und die Intelligenz in der Wallbox?
- gibt es Wallbox Varianten die besonders schmal sind?
- benötige ich zur PV Ladung eine 1P/3P Umschaltung, oder kann mir hier mein Speicher als Puffer dienen um Minderleistung vom Dach eine Zeitlang auszugleichen?
- Momentan ist am Solaredge WR ein RS485 Kanal in Betrieb (Display zeigt <001><001>). Der zweite Kanal ist nicht aktiv.
Genügt das zur Abfrage von PV Leistung und Hausverbrauch bzw. -Einspeiseleistung ?
Ich habe leider keine Zugangsdaten für Installateure zu meinen Geräten, Änderungen könnte nur der Solateur durchführen.
Die Steuerung sollte eine Ladung freigeben und dann zwischen Express-Laden, PV-Laden und Laden mit SOC Zielwert und Zielzeit unterscheiden können, wobei ein Lastmanagement für beide Wallboxen notwendig sein wird, da mir insgesamt nur 3x20A Strom zur Verfügung stehen.
Wünschen würde ich mir eine möglichst einfache Bedienung über ein Touchpanel, zur Not auch über Handy. Ich bin selbst noch etwas Technik-affin aber meine Frau gar nicht.
Ich hoffe das sind jetzt nicht zu viele Fragen, aber bevor ich loslege und mir einiges an Hardware kaufe, wollte ich mich erkundigen ob das auch so funktionieren kann wie ich mir das gewünscht hätte.
Danke im voraus für jeden Hinweis.
Jörg