Seite 1 von 1
[gelöst][DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 12:15 pm
von Thomas aus W
Ich habe eine alten DU-Bausatz.
Bei dem hat sich scheinbar ein USB/ModBus-Adapter verabschiedet, so dass die Regelung für den LP2 nicht mehr sauber funktioniert. Der Support empfiehlt jetzt, beide EVSE/Zähler gemeinsam an den noch funktionierenden USB/ModBus-Adapter anzuschließen und schreibt:
Es wird schlicht fortgeführt.
Jeweils A/B von:
Adapter -> EVSE 1 -> Zähler 1 -> EVSE 2 -> Zähler 2
Das ist mir etwas zu abstrakt
Meine naive Vorstellung wäre, dass ich die Kabel von defekten Adapter abklemme und am Zähler 1 an die schon benutzen Anschlüsse anklemme.
Hat jemand einen Schaltplan oder Fotos, wie das genau an den einzelnen Komponenten angeschlossen werden muss?
bye
TW
Re: [DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 12:39 pm
von LutzB
RS485 ist ein Bus, d. h. Du fängst am USB Adapter mit der Leitung an und führst diese dann von Komponente zu Komponente weiter. Die Geräte im inneren haben dann jeweils zwei Verbindungen: zum vorherigen und zum nächsten Teilnehmer im Bus. Am letzten Gerät sollte dann ein Abschlusswiderstand gesetzt werden.
In Deinem Fall also das Kabel, was in den defekten Adapter geht an die Komponente von LP1 anschließen, welche nur ein RS485 Kabel hat. Wie das mit den Widerständen aussieht, kann ich nicht genau sagen.
Re: [DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 1:29 pm
von Thomas aus W
LutzB hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 12:39 pm
RS485 ist ein Bus, d. h. [...]
In Deinem Fall also das Kabel, was in den defekten Adapter geht an die Komponente von LP1 anschließen, welche nur ein RS485 Kabel hat. Wie das mit den Widerständen aussieht, kann ich nicht genau sagen.
OK, also ist es tatsächlich so simple, wie ich mir das vorstelle.
Bleibt nur noch die Konfiguration. in der Software.
Als ich die OWB vor einem Jahr installierte gab es in der Oberfläche Einstellmöglichkeiten, wo ich dem LP je eine ID für den Adapter (USB-Adresse) und eine für den (Mod-Bus-Adresse EVSE?) einstellen konnte. die gibt es aber nicht mehr. Ich denke, aber, dass ich die USB-Adresse des LP2 ändern muss. Wie genau mache ich das? Der Support schreibt:
Dann wäre die ID der zweiten EVSE auf 2 zu setzen.
Sprich der Wert 2 muss in Register 2001 geschrieben werden.
Geht das via SSH über die Commandline?
Wie kann ich den Wert von Register 2001 vorher auslesen?
bye
TW
Re: [DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 1:41 pm
von aiole
je LP
1. Anbindung Ladecontroller => generische Module => Modbusevse
* source => Auswahl RS485/USB => /dev/ttyUSBx (z.B. /dev/ttyUSB0)
* ID => passende Modbus-ID des Gerätes
2.Ladeleistungmodul => z.B. SDM630 Modbus
* source => Auswahl RS485/USB => /dev/ttyUSBx (z.B. /dev/ttyUSB0)
* ID => passende Modbus-ID des Gerätes
Aufpassen muss man nur, dass alle Geräte an einem RS485-Bus auch eine eindeutige ID vorab eingestellt bekommen haben. Am SDM630 geht das über die Buttons einfach. Bei der EVSE musst Du den Support fragen.
Re: [DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 3:21 pm
von Thomas aus W
aiole hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 1:41 pm
je LP
1. Anbindung Ladecontroller => generische Module => Modbusevse
* source => Auswahl RS485/USB => /dev/ttyUSBx (z.B. /dev/ttyUSB0)
* ID => passende Modbus-ID des Gerätes
Habe ich gefunden.
aiole hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 1:41 pm
Aufpassen muss man nur, dass alle Geräte an einem RS485-Bus auch eine eindeutige ID vorab eingestellt bekommen haben. Am SDM630 geht das über die Buttons einfach.
Die Zähler haben schon eindeutige IDs (laut aktueller Einstellungen)- 5 und 6.
aiole hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 1:41 pmBei der EVSE musst Du den Support fragen.
Das ist wohl der Teil mit "2 in Register 2001 schreiben" aus den Anweisungen des Supports, bei dem ich mir nicht klar bin, wie ich das das machen soll.
bye
TW
Re: [DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: So Apr 25, 2021 7:11 pm
von aiole
Thomas aus W hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 3:21 pm
aiole hat geschrieben: ↑So Apr 25, 2021 1:41 pmBei der EVSE musst Du den Support fragen.
Das ist wohl der Teil mit "2 in Register 2001 schreiben" aus den Anweisungen des Supports, bei dem ich mir nicht klar bin, wie ich das das machen soll.
Das können sie per Cloudzugang einstellen. Dazu nur die EVSE an den RS485 hängen, die auf ID2 konfiguriert werden soll.
Re: [gelöst][DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: Mo Apr 26, 2021 8:42 am
von Thomas aus W
Habe von Support eine Anleitung bekommen, wie ich Die ID der EVSE ändere.
(Bin mir nur nicht sicher, ob ich die hier veröffentlichen darf, als Bausatzbesitzer mache ich das ja auf eigenes Risiko...)
Danke an alle!
bye
TW
Re: [gelöst][DUO] ein USB/ModBus-Adapter -> 2 EVSE
Verfasst: Di Jan 14, 2025 12:50 pm
von farmerjoe
Leider war der Support nicht gewillt, mir die Anleitung zu geben, wie man die EVSE umprogrammiert auf Modbus-ID 2. Bei mir war das nötig, weil die 2. EVSE in meiner Duo abgeraucht ist und ich zunächst einfach eine neue bestellt habe, da ich gar nicht wusste, dass die Modbus-ID anders sein muss.
Mit etwas rumprobieren habe ich es aber dann doch geschafft... im Prinzip ist es ganz einfach:
Was man braucht:
- Raspi (oder irgend einen anderen Rechner mit Linux)
- Auf dem Raspi python3 und pymodbus installieren
Dann:
- EVSE an 220V anklemmen und an den RS485
Code: Alles auswählen
pyhton3
from pymodbus.client import ModbusSerialClient
client = ModbusSerialClient(method = "rtu", port = "/dev/ttyUSB0", baudrate=9600, stopbits=1, bytesize=8, timeout=1)
#Zum Test mal ein Register auslesen
rq = client.read_holding_registers(2000,1,unit=1)
print('Current: ', rq.registers)
# Register 2001 ist die Modbus ID
client.write_registers(2001,2,slave=1)
#und zum Test nochmals auslesen
rq = client.read_holding_registers(2001,1,slave=2)
print('ModbusID: ', rq.registers)
ModbusID: [2]
Man kann natürlich auch den Raspi in der openWB dafür verwenden. Einfach alles abstecken und eine SSD mit RaspiOS einstecken. Dann ist alles schon angeschlossen und man muss die EVSE gar nicht erst ausbauen