openWB series2 Duo an 1x 11 kW betreibbar? Hilfe bei der Planung benötigt.
Verfasst: So Mai 16, 2021 3:52 pm
Hallo liebe Gemeinde,
wegen der KfW-Förderung stehe ich kurz vor der Entscheidung eine Wallbox.
Mein Favorit ist die openWB series2 Duo. Die Duo-Variante ist vor allem naheliegend, da damit die Förderung um 900 EUR höher ist, aber die Kosten um weniger als 900 EUR höher sind. Zudem greift ja der grüne Unfug immer weiter um sich, so dass man früher oder später zwei Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher haben wird.
Hinsichtlich der Planung benötige ich bitte Eure Hilfe.
Die Randbedingungen sind:
- Kabel 5x 2,5 mm² zur Garage
- Absicherung 3x 16 A (verbaut im Keller des Wohnhausen)
- eigener Fi Typ A für die Versorgung der Garage (verbaut im Keller des Wohnhausen)
- an einer der drei Phasen hängt noch die Elektrik der Garage (Torantrieb, Beleuchtung)
Fragen:
1. Die Funktion Loadsharing sollte doch zuverlässig dafür sorgen können, dass die Ladeleistung beider Ladepunkte 11 kW nicht überschreitet, richtig?
2. Sehe ich es richtig, dass es in der Garage eine Unterverteilung bräuchte, in der jede der beiden Zuleitungen mit 16 A abgesichert wird?
3. Braucht es für jede der beiden Zuleitungen tatsächlich je einen Fi Typ B? Wäre es nicht möglich, den bereits vorhandenen Fi Typ A durch einen Typ B zu ersetzen?
4. Die letzte Randbedingung führt zu einer Schieflast. Handelt es sich nur zeitweise um Beleuchtung, so würde nicht einmal die Sicherung fliegen. Sollte der parallele Betrieb einer größeren einphasigen Last (Kreissäge, Rasenmäher) hinzukommen, muss halt das EV ausgesteckt werden.
Alternativ: EVU-Kit in der Zuleitung für die Garage.
--> Funktioniert das gescheit?
Vielen Dank vorab für Euer Feedback.
wegen der KfW-Förderung stehe ich kurz vor der Entscheidung eine Wallbox.
Mein Favorit ist die openWB series2 Duo. Die Duo-Variante ist vor allem naheliegend, da damit die Förderung um 900 EUR höher ist, aber die Kosten um weniger als 900 EUR höher sind. Zudem greift ja der grüne Unfug immer weiter um sich, so dass man früher oder später zwei Fahrzeug mit elektrischem Energiespeicher haben wird.
Hinsichtlich der Planung benötige ich bitte Eure Hilfe.
Die Randbedingungen sind:
- Kabel 5x 2,5 mm² zur Garage
- Absicherung 3x 16 A (verbaut im Keller des Wohnhausen)
- eigener Fi Typ A für die Versorgung der Garage (verbaut im Keller des Wohnhausen)
- an einer der drei Phasen hängt noch die Elektrik der Garage (Torantrieb, Beleuchtung)
Fragen:
1. Die Funktion Loadsharing sollte doch zuverlässig dafür sorgen können, dass die Ladeleistung beider Ladepunkte 11 kW nicht überschreitet, richtig?
2. Sehe ich es richtig, dass es in der Garage eine Unterverteilung bräuchte, in der jede der beiden Zuleitungen mit 16 A abgesichert wird?
3. Braucht es für jede der beiden Zuleitungen tatsächlich je einen Fi Typ B? Wäre es nicht möglich, den bereits vorhandenen Fi Typ A durch einen Typ B zu ersetzen?
4. Die letzte Randbedingung führt zu einer Schieflast. Handelt es sich nur zeitweise um Beleuchtung, so würde nicht einmal die Sicherung fliegen. Sollte der parallele Betrieb einer größeren einphasigen Last (Kreissäge, Rasenmäher) hinzukommen, muss halt das EV ausgesteckt werden.
Alternativ: EVU-Kit in der Zuleitung für die Garage.
--> Funktioniert das gescheit?
Vielen Dank vorab für Euer Feedback.