Seite 1 von 1
SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 12:33 pm
von Stevie_AN
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst noch 3-4KWp PV auf's Carportdach in Westausrichtung montieren. Das soll günstig realisiert werden, deshalb irgendein gebrauchter (alter) Wechselrichter einphasig evtl. ohne Kommunikationsmöglichkeit.
Zur Visualisierung der Erzeugung wäre meine Überlegung, in das Gehäuse der openWB (in meinem Fall eine Custom) in die obere Reihe links neben den SDM630 noch einen SDM120 zu setzen und diesen dann mit an den bereits vorhandenen Modbus zu nehmen.
Fragen zur Realisierung:
- Muss ich den Bus am Ende terminieren, oder ist das bei dieser kurzen Strecke nicht erforderlich?
- Was muss ich am SDM120 konfigurieren?
- Wie bringe ich der openWB das zusätzliche PV-Modul bei? Über die Weboberfläche kann ich nur "SDM120 an Netzwerk Modbus Adapter" auswählen. In der openwb.conf gibt es einen Eintrag: sdm120lp2source=/dev/ttyUSB0
- Was muss ich wo noch einstellen?
Ach so...: openWB Version: 1.9.235
Vielen Dank und schöne Grüße...
Stefan
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 12:43 pm
von openWB
Zur Visualisierung der Erzeugung wäre meine Überlegung, in das Gehäuse der openWB (in meinem Fall eine Custom) in die obere Reihe links neben den SDM630 noch einen SDM120 zu setzen und diesen dann mit an den bereits vorhandenen Modbus zu nehmen.
Der Interne Bus sollte zwingend NICHT genutzt werden.
Das wird zu Problemen führen!
Per Modbus/Netzwerkadapter die Anbindung vornehmen.
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 12:54 pm
von Stevie_AN
openWB hat geschrieben:
Der Interne Bus sollte zwingend NICHT genutzt werden.
Das wird zu Problemen führen!
Schade, das war mir nicht bewusst. Das
"wird" ist definitiv? Oder vielleicht doch eher ein
"kann"?
openWB hat geschrieben:
Per Modbus/Netzwerkadapter die Anbindung vornehmen.
Oh weh... dann wird's definitiv zu eng in der Box und somit nicht mit "mal eben günstig realisiert"... Das würde dann nämlich das volle Programm bedeuten: Unterverteilung mit entsprechend Platz, weiteres LAN-Kabel verlegen... usw.
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 1:08 pm
von HSC
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 1:10 pm
von aiole
Na ja - eine PV-Anbindung in eine WB zu verlegen, ist auch nicht gerade "Standard".
Wenn man Busprobleme bekommen sollte, weil da ein zusätzlicher Zähler arbeitet, landen diese dann beim oWB-Support, der überhaupt nichts mit der PV zu tun hat. Das würde ich als Hersteller auch ausschließen.
Bei den Anlagekonstellationen sollte man physisch auf klare Trennungen achten.
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 2:38 pm
von Stevie_AN
Ja, das wäre natürlich eine Idee. Ich geh' mal davon aus, dass so ein Shelly um die 16A ab kann... das würde für ne einphasige PV-Einspeisung von ~3,5KW vermutlich ausreichen. Der braucht dann halt WLAN... könnte man irgendwie bestimmt mit nem Accesspoint realisieren. Bei uns ist ab 22:00 Uhr WLAN-Funkstille (Strahlenvermeidung in der Nacht)... gibt das Probleme? Oder "nur" Fehlereinträge im openWB-Log?
aiole hat geschrieben:
Na ja - eine PV-Anbindung in eine WB zu verlegen, ist auch nicht gerade "Standard".
Ja, das ist mir klar... allerdings bietet sich das halt in meinem Fall förmlich an.
aiole hat geschrieben:
Wenn man Busprobleme bekommen sollte, weil da ein zusätzlicher Zähler arbeitet, landen diese dann beim oWB-Support, der überhaupt nichts mit der PV zu tun hat. Das würde ich als Hersteller auch ausschließen.
Logisch, dass ich mit meiner Bastelei den Support niemals nie nicht belasten wollen würde. Schon alleine die Tatsache, dass Kevin selbst direkt auf meine Frage geantwortet hat, macht mir schon ein schlechtes Gewissen...

Gleichzeitig ist ja zum Beispiel in der "Duo" bereits ein zweiter Zähler mit im Bus... somit ging ich davon aus, dass die openWB-Software und der Modbus keine Probleme haben sollte, wenn ich statt dem zweiten Zähler in der Duo einfach nen einphasigen SDM120 reinsetze und in der openWB statt als Ladepunkt (wie es in der Duo ist), eben einfach als PV-Modul konfiguriere.
So ne Art Shelly mit Ethernetschnittstelle gibt es nicht zufällig? Alternativ dachte ich auch schon an eine Fritz-Dect-Steckdose... aber das wird dann schon ziemlich abstrakt.
Grüßle...
Stefan
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 2:54 pm
von HSC
Ja, das wäre natürlich eine Idee. Ich geh' mal davon aus, dass so ein Shelly um die 16A ab kann... das würde für ne einphasige PV-Einspeisung von ~3,5KW vermutlich ausreichen.
Ja, lt. shelly max. 3,6 kW.
Der braucht dann halt WLAN... könnte man irgendwie bestimmt mit nem Accesspoint realisieren. Bei uns ist ab 22:00 Uhr WLAN-Funkstille (Strahlenvermeidung in der Nacht)... gibt das Probleme? Oder "nur" Fehlereinträge im openWB-Log?
Mit shelly im WLAN hatte ich noch nie Probleme.
Allerdings sind die Messwerte um ca. 8 % schlechter als beim SDM 120, wobei dieser auch nicht geeicht ist (habe ihn zu Testzwecken z. Zt. in Reihe mit dem SDM), aber rein zur Visualisierung reicht es aus. Überschussladung wird eh am EVU- Punkt gemessen.
VG
Re: SDM 120 als Einspeisezähler mit in die openWB
Verfasst: Mi Mai 26, 2021 2:57 pm
von HSC
So ne Art Shelly mit Ethernetschnittstelle gibt es nicht zufällig? Alternativ dachte ich auch schon an eine Fritz-Dect-Steckdose... aber das wird dann schon ziemlich abstrakt.
Anstatt der fritz.dect gibt es auch den shelly PlugS, ist aber nur mit ca. 2,5 kW belastbar.