Seite 1 von 1

Kaufberatung/Entscheidungshilfe

Verfasst: Fr Jun 18, 2021 6:47 am
von pv-paul
Hallo zusammen,

ich bin von einem Freund auf die openWB aufmerksam gemacht worden und finde das Projekt hochinteressant. Und ich bin ein Fan von Open-source-Projekten.

Allerdings stellen sich mir noch ein paar Fragen, die ich vor der Anschaffung gerne klären würde.

Wir besitzen zwar noch kein E-Auto, schauen aber bereits seit längerem nach einem. Ich könnte mir durchaus vorstellen, auch zwei zu besitzen oder meinen Mietern einen Ladepunkt zur Verfügung zu stellen.
Finanztechnisch hätte der Duo ebenfalls Vorteile, bietet aber leider keine Automatische Umschaltung 1p/3p.

Bitte helft mir bei der Entscheidung, wie wichtig diese Umschaltung ist.
Ich hab das so verstanden, dass ich 1phasig mein Auto zwischen 1,2kW ( 6A) und 7,2kW (32A) laden könnte, wenn ich dafür sorge, dass die Schieflast max. 16A beträgt. Ist das korrekt?
Ich hab es weiterhin so verstanden, dass ich 3-phasig mein Auto mit minimum 4,2kW laden muss (6A x 3ph) und max. ( in der förderfähigen Version) mit 11kW laden kann. Ist das richtig?
Wenn ich keine Umschaltung habe, muss ich die Entscheidung manuell treffen (durch ein/ausschalten der Sicherungen für L2/L3). Ist das richtig?


Dann hab ich ne Frage zur Aufhängung:
Unser Hof befindet sich in perfekter Südausrichtung vor unserem Haus. Kein Baum, kein Vordach, kein Schatten. Kein Regenschutz, kein Schneeschutz.
Kann ich die Box dort trotzdem an die Hauswand hängen, oder hab ich dann in zwei, drei Jahren eine vergilbte Box mit einem rissigen Kabel und einem brüchigen Stecker?

Gibt bestimmt noch mehr Fragen, aber das ist erstmal so das brennendste... Danke für eure Infos schonmal.
vg
pv-paul

Re: Kaufberatung/Entscheidungshilfe

Verfasst: Fr Jun 18, 2021 6:59 am
von LutzB
pv-paul hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 6:47 am Ich hab das so verstanden, dass ich 1phasig mein Auto zwischen 1,2kW ( 6A) und 7,2kW (32A) laden könnte, wenn ich dafür sorge, dass die Schieflast max. 16A beträgt. Ist das korrekt?
In der Theorie "fast". Die Schieflast wird Dir von Deinem Netzbetreiber vorgegeben. Ich kenne aktuell nur die Vorgabe Max. 20A in Deutschland, es mag aber auch andere Regelungen geben. Wenn Du die von der KfW geförderte Version kaufen möchtest, ist diese auf max. 16A begrenzt. Du kannst demnach eine Ladeleistung von ca. 1,4kW (6A * 230V) bis 3,6kW (16A * 230V) einphasig regeln.
pv-paul hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 6:47 am Ich hab es weiterhin so verstanden, dass ich 3-phasig mein Auto mit minimum 4,2kW laden muss (6A x 3ph) und max. ( in der förderfähigen Version) mit 11kW laden kann. Ist das richtig?
Ja, das stimmt so.
pv-paul hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 6:47 am Wenn ich keine Umschaltung habe, muss ich die Entscheidung manuell treffen (durch ein/ausschalten der Sicherungen für L2/L3). Ist das richtig?
Eigentlich schon, jedoch wird die Wallbox je nach Auslegung als Drehstromverbraucher angesehen, sodass die Sicherungsautomaten allpolig auslösen müssen. Weiterhin ist es je nach angeschlossenem Fahrzeug leichtsinnig bis ganz doof, wenn durch einen Dummen Zufall während der Ladung umgeschaltet wird. Gerade mit einer älteren Zoe, Smart, Niro etc. ist daher die saubere Lösung, einen Nockenschalter mit Nulldurchgang zu verbauen. Dazu gibt es bereits mehrere Postings im Forum.

Re: Kaufberatung/Entscheidungshilfe

Verfasst: Fr Jun 18, 2021 7:15 am
von pv-paul
LutzB hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 6:59 am Gerade mit einer älteren Zoe, Smart, Niro etc. ist daher die saubere Lösung, einen Nockenschalter mit Nulldurchgang zu verbauen. Dazu gibt es bereits mehrere Postings im Forum.
Danke für deine Infos. Laut Forum ist für einen Zoe der Ladevorgang durch "Stecker ziehen" begrenzt- hatte ich jedenfalls so gelesen. D.h. der 1-0-2-Schalter wäre ebenso tödlich. Zumindest hab ich das so verstanden, korrigiere mich bitte, wenn das falsch sein sollte.

Re: Kaufberatung/Entscheidungshilfe

Verfasst: Fr Jun 18, 2021 7:24 am
von derNeueDet
1-0-2 würde quasi das gleiche auslösen wie ein Stromausfall. In der 0 Stellung sind alle Phasen getrennt.
Eine solche Umschaltung sollte nie mit angestecktem Fahrzeug erfolgen. Genauso wenig, wie Phasen durch einzelne LS abschalten.
Mein Elektriker sieht eine WB als Drehstromgerät an und verbaut nur allpolig abschaltende LS. Um auszuschließen, dass z.B. beim Ausfall von Phase 1 an der dann auch der interne Raspi hängt, in der Box noch Spannung anliegt.
So mancher könnte auf die Idee kommen, Box aus, also kann ich meine Finger rein stecken. Solche Konstellationen kannst du mit allpolig LS und Nockenschalter zumindest als Personensicher ansehen. Dass du oder jemand aus der Familie, damit nicht dein Auto grillt ist dann Deine Sache.

VG
Det