Anfängerfragen zur Modulkonfiguration
Verfasst: Di Jul 09, 2019 8:25 pm
Hallo zusammen,
ich habe heute eine OpenWB als Master und eine OpenWB als Slave installiert bekommen (Fertigversion).
Nun habe ich Probleme bei der Modulkonfiguration und würde mich über Hilfe freuen.
1) Slave Box Konfig
Die Ausgangslage:
- Das Frontend der Master-Wallbox lässt sich aufrufen
- Die angezeigten Werte für die Master-Wallbox (Spannung....) sehen gut aus
- Für den Slave werden keine Werte angezeigt
- Ein IP-Scanner findet die Slave-Box nicht im Netz
- Ich weiß nicht, welche Werte ich für die EVSE und die Zähler- Modbus IDs beim Slave konfigurieren muss.
Frage 1: Müsste der IP-Scanner den Slave im Netz finden? Wenn ja, dann hätte ich ein Netzwerkproblem zur Box (ist über Powerlan angeschlossen, nicht über WLAN, Netzwerkkabel getauscht. LED am Powerline-Adapter, die anzeigt, dass ein Netzwerkgerät angeschlossen ist, leuchtet)
Frage 2: Woher kann ich herausbekommen, welche IDs ich in der Slave-Konfig eintragen soll?
2) VZLogger
Auch hier habe ich leider Schwierigkeiten.
Die Ausgangslage hier:
VZLogger läuft seit längerem problemlos.
Bei der Konfiguration scheitere ich an : curl -s IPdesVZLogger:Port/ | jq .
Ich habe versucht:
a) Von der DOS-Shell den Befehl abzusetzen, aber er kennt jq nicht und alle Versuche, jq zu installieren, sind bislang gescheitert
b) Auf dem Raspberry Pi des VzLogger selbst den curl-Befehl abzusetzen, auch hier scheitert der Erfolg an jq. Auch hier schlagen Versuche, jq zu installieren, fehl. Curl Befehl ergibt immer, dass jq nicht gefunden werden kann.
Gibt es eine andere Methode, sich die JSON-Daten anzuschauen und so die Zeilen zu ermitteln? Was ich auch nicht verstehe: Der Aufruf <IP des VZLogger:Port> liefert doch die HTML-Seite für den Browser und kein JSON. Ich hatte das so verstanden, dass jq dafür da ist, JSON zu parsen und "hübsch" anzuzeigen. Muss ich hier einen anderen Port (als 80 oder 8080) verwenden, um die JSON-Daten zu sehen oder liegt das an der vzlogger config?
Vielen Dank für die Unterstützung!
Arnd
ich habe heute eine OpenWB als Master und eine OpenWB als Slave installiert bekommen (Fertigversion).
Nun habe ich Probleme bei der Modulkonfiguration und würde mich über Hilfe freuen.
1) Slave Box Konfig
Die Ausgangslage:
- Das Frontend der Master-Wallbox lässt sich aufrufen
- Die angezeigten Werte für die Master-Wallbox (Spannung....) sehen gut aus
- Für den Slave werden keine Werte angezeigt
- Ein IP-Scanner findet die Slave-Box nicht im Netz
- Ich weiß nicht, welche Werte ich für die EVSE und die Zähler- Modbus IDs beim Slave konfigurieren muss.
Frage 1: Müsste der IP-Scanner den Slave im Netz finden? Wenn ja, dann hätte ich ein Netzwerkproblem zur Box (ist über Powerlan angeschlossen, nicht über WLAN, Netzwerkkabel getauscht. LED am Powerline-Adapter, die anzeigt, dass ein Netzwerkgerät angeschlossen ist, leuchtet)
Frage 2: Woher kann ich herausbekommen, welche IDs ich in der Slave-Konfig eintragen soll?
2) VZLogger
Auch hier habe ich leider Schwierigkeiten.
Die Ausgangslage hier:
VZLogger läuft seit längerem problemlos.
Bei der Konfiguration scheitere ich an : curl -s IPdesVZLogger:Port/ | jq .
Ich habe versucht:
a) Von der DOS-Shell den Befehl abzusetzen, aber er kennt jq nicht und alle Versuche, jq zu installieren, sind bislang gescheitert
b) Auf dem Raspberry Pi des VzLogger selbst den curl-Befehl abzusetzen, auch hier scheitert der Erfolg an jq. Auch hier schlagen Versuche, jq zu installieren, fehl. Curl Befehl ergibt immer, dass jq nicht gefunden werden kann.
Gibt es eine andere Methode, sich die JSON-Daten anzuschauen und so die Zeilen zu ermitteln? Was ich auch nicht verstehe: Der Aufruf <IP des VZLogger:Port> liefert doch die HTML-Seite für den Browser und kein JSON. Ich hatte das so verstanden, dass jq dafür da ist, JSON zu parsen und "hübsch" anzuzeigen. Muss ich hier einen anderen Port (als 80 oder 8080) verwenden, um die JSON-Daten zu sehen oder liegt das an der vzlogger config?
Vielen Dank für die Unterstützung!
Arnd