Seite 1 von 2

2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Do Aug 19, 2021 9:43 am
von Maik1981
Hallo,
ich bin selber Elektriker und Informatiker und möchte einen 2. Ladepunkt relaisieren. Der 1. Ladepunkt wurde gekauft und läuft sehr gut. PV-Überschlussladen usw. funktioniert bestens! Großes Lob an OpenWB.
Den 2. Ladepunkt möchte ich selber aufbauen. Welche Komponeten ich brauch ist mir fast klar.
Nur bei den Modbuszähler bin ich mir nicht sicher. Benötige ich unbedingt einen Modbuszähler oder geht das auch ohne?

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Do Aug 19, 2021 10:02 am
von Jarry
Ja der Zähler wird gebraucht

Es gibt eigentlich alle Teile hier im Shop auch einzeln wenn ich mich nicht irre

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Do Aug 19, 2021 10:40 am
von Amok83
Blöde Frage, aber kommst du mit Komplettgerät und Förderung nicht günstiger, als mit Einzelteilen ohne Förderung?

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Fr Aug 20, 2021 5:44 pm
von Maik1981
Vorausgesetzt man bastelt selber und bezieht nicht alles von openWB, dann wird es billiger, weil man ja leider einen Elektriker (Rechnung) für die KFW benötigt.

Allgemein sind viele Wallboxen, ausgenommen komplexe Systeme wie openWB, viel zu teuer. Es ist ja bei einer Wallbox, fast nichts drin! Es ist ja kein Ladegerät sondern nur eine einfache Kommunikation für die Plausibilisierung und dann schalten der Netzspannung. Meiner Meinung nach dürften diese bei den zukünftigen Massen nur ca. 300€-400€ kosten.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Fr Aug 20, 2021 8:16 pm
von mrinas
Klar, reine Hardwarekosten sind gering. Gibt ja auch günstige Wallboxen am Markt.

Was die openWB auszeichnet ist halt die flexible Software die sehr vielen Szenarien gerecht werden kann. Da steckt einiges an Arbeit drin, das muss alles irgendwie bezahlt werden. Und damit gehen auch höhere Kosten für Support und Pflege der Software einher.

Die meisten günstigen Wallboxen können das was Du beschreibst, links Strom rein aus dem Netz, Rechts raus ins Auto. Feddich.
Und es gibt sicher ausreichend Szenarien wo man genau das braucht, hierfür wäre eine openWB sicherlich overkill, keine Frage.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Fr Aug 20, 2021 8:47 pm
von aiole
Maik1981 hat geschrieben: Fr Aug 20, 2021 5:44 pm Allgemein sind viele Wallboxen, ausgenommen komplexe Systeme wie openWB, viel zu teuer. Es ist ja bei einer Wallbox, fast nichts drin! Es ist ja kein Ladegerät sondern nur eine einfache Kommunikation für die Plausibilisierung und dann schalten der Netzspannung. Meiner Meinung nach dürften diese bei den zukünftigen Massen nur ca. 300€-400€ kosten.
Als HW-Entwickler kann ich Dir sagen, dass bei mittel bis hohem Qualitätsanspruch die aktuellen Preise gerechtfertigt sind.

Allein in den letzten 6 Monaten sind Materialpreiserhöhungen bei Ladekabeln (kupferlastig), Schützen, Zählern, Gehäusen, Klemmen usw. von bis zu 10...25% angezeigt. Normativ auferlegte Sicherheit (DC-Schutz) verteuert zusätzlich, obwohl das bei den meisten OBC (klassische Ladegeräte mit AC/DC-Wandler) gar nicht nötig ist. Aber wir haben ja die Zoe/Twingo, wo etwas passieren kann :oops: .

Gleiches bei der Elektronik, die smarte WB für die Kommunikation benötigen. Kondensatorenpreise sind zu 50% gestiegen, IC's sowieso, vorausgesetzt man bekommt die passenden.
Sparen kann man etwas mit all-in-one Systemen und Massenfertigung, aber nachhaltig ist das meist nicht, da dort alles auf eine Platine gelötet wird.

Wie mrinas schreibt, kommen dann noch die ganzen anderen Faktoren wie Zertifizierungen, Tests, SW-Entwicklung, Support, Werbung, Organisation uvm. hinzu. Das muss auf jede einzelne WB umgelegt werden.

Vorschlag: Baue eine smarte WB von hoher Qualität selbst auf und rechne dabei Deine AZ mit ein. Du wirst staunen.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Sa Aug 21, 2021 4:52 am
von Maik1981
Nicht falsch verstehen. Die openWB ist preislich sehr fair, für das was sie kann. Man merkt auch das viel Herzblut drin steckt. Ich denke das passt. Ich möchte den openSource nutzen und selber etwas aufbauen, da darf ich auch meine Zeit nicht rechnen.

Zu den allgemeinen Hardwarepreisen. Ich bin der Automatisierungsbranche tätig und kenne die Preise wenn man mal 1000-10000 Stück pro Jahr eine ElektroKomponente kauft. Da gibt sehr komplexe Baugruppen welche viel Elektronik und Knowhow verbaut sind und wenn man das mit einer Wallbox vergleicht, sind die Wallboxen noch zu teuer. Da ist nicht viel drin in einer WB.
Ja ich weiß, dass die Preise gestiegen sind, aber was kostet ein Kondensator und wieviele sind in einer WB verbaut, das sind cent Beträge! Schütze für die kleine Lestubgen von max 22KW, max.10€!

Ich finde durch die KFW Förderung halten viele Wallbox Hersteller künstlich den Preis oben.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Sa Aug 21, 2021 5:31 am
von AlSi_8480
Bei den Wallboxen finde ich geht der Preis noch, gibt ja schließlich wirklich welche ab 600Eur.

Ich finde eher die Elektriker haben durch die Förderung ganz gut mitverdient da Anschluss- oder Abnahmekosten mal schnell durch die Decke gingen.

Ist aber das selbe wie mit jeder Förderung, da versucht halt jeder so viel wie möglich für sich ein zu streichen.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Sa Aug 21, 2021 5:41 am
von AlSi_8480
Und zur Eingangsfrage: meine erste Wallbox hatte ich aus Einzelkomponenten auch selber gebaut. Ist wahrlich kein Hexenwerk und openWB kannte ich seinerzeit auch noch nicht.

Als die EVSE dann nach vier Jahren den Geist auf gab hab ich, weil ich ja ohnehin ran musste, der WB gleich ein „Upgrade“ auf openWB verpasst und die Einzelkomponenten über deren Shop bezogen.

Das hatte weniger was mit Geld sparen zu tun sondern vielmehr mit Technik erleben und verstehen. Hab das mehr als Spaß gesehen.
Diese WB hängt jetzt als reine Reserve in der Garage und wird nur im Winter genutzt wenn das Cabrio extern eingemottet wird und das PHEV drinnen stehen darf.

Re: 2. Ladepunkt selber aufbauen

Verfasst: Sa Aug 21, 2021 6:11 pm
von aiole
Eine "dumme" WB mag einfach erscheinen - bei "smart" trennt sich Spreu von Weizen.
Es gibt WB, die ein Shelly als Com-Modul nutzen :roll:.
Auch hohe Stückzahlen unterliegen den gestiegenen Mat.-preisen.