2x OPENWB-Walbox mit Kostal Piko 5.5 und KSEM
Verfasst: Mo Aug 23, 2021 7:27 am
Liebe Forumsteilnehmer,
mein erstes Elektroauto (VW ID-4) ist bestellt (und steht hoffentlich im Januar vor der Tür), nun beschäftige ich mich mit der Frage nach der richtigen Wallbox.
Geplant ist die Installation von zwei openWB series2 standard+, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.
Hauselektrik wurde vor 5 Jahren komplett saniert und eine PV-Anlage (5,8 kWp) installiert. Wechselrichter ist ein Kostal-Piko 5.5. Ebenfalls installiert wurde damals ein Kostal BA-Sensor (direkt im Zählerschrank).
Inzwischen gibt es aber auch den Kostal Smart Energy Meter, der laut telefonischer Auskunft vom Kostal-Support mit dem Piko 5.5-WR kommunizieren kann. Auch soll der KSEM neben der 24-Stunden Verbrauchsmessung eine "dynamische Wirkleistungssteuerung" zulassen.
Meine Fragen an Euch:
1. Kann ich bei dem o.g. Wechselrichter davon ausgehen, dass die beiden geplanten OPENWB-Wallboxen mit dem WR über den Kostal Smart Energy Meter kommunizieren können, sodass auch PV-geführtes Überschussladen möglich wird?
2. Braucht es (außer den Wallboxen plus KSEM) noch andere Messsensoren oder Steuerungselemente (z.B. EVU-Kit)?
3. Ist dann das PV-Kit überflüssig (ich habe ja auch noch über meine Kostal-App Einblick in aktuelle PV-Verbräuche)?
4. Der bisher montierte Kostal BA-Sensor (der demnächst durch den KSEM ersetzt werden soll) sitzt direkt im Zählerschrank. Ich habe hier mal was von zwei verschiedenen Installationspunkten gelesen, die man wählen kann - richtig verstanden habe ich es aber nicht. Kann ich den KSEM genau an dieser Stelle (wie den BA Sensor) im Zählerschrank installieren lassen, um möglichst alle Funktionalität für die Integration der Wallboxen zu erhalten?
mein erstes Elektroauto (VW ID-4) ist bestellt (und steht hoffentlich im Januar vor der Tür), nun beschäftige ich mich mit der Frage nach der richtigen Wallbox.
Geplant ist die Installation von zwei openWB series2 standard+, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein.
Hauselektrik wurde vor 5 Jahren komplett saniert und eine PV-Anlage (5,8 kWp) installiert. Wechselrichter ist ein Kostal-Piko 5.5. Ebenfalls installiert wurde damals ein Kostal BA-Sensor (direkt im Zählerschrank).
Inzwischen gibt es aber auch den Kostal Smart Energy Meter, der laut telefonischer Auskunft vom Kostal-Support mit dem Piko 5.5-WR kommunizieren kann. Auch soll der KSEM neben der 24-Stunden Verbrauchsmessung eine "dynamische Wirkleistungssteuerung" zulassen.
Meine Fragen an Euch:
1. Kann ich bei dem o.g. Wechselrichter davon ausgehen, dass die beiden geplanten OPENWB-Wallboxen mit dem WR über den Kostal Smart Energy Meter kommunizieren können, sodass auch PV-geführtes Überschussladen möglich wird?
2. Braucht es (außer den Wallboxen plus KSEM) noch andere Messsensoren oder Steuerungselemente (z.B. EVU-Kit)?
3. Ist dann das PV-Kit überflüssig (ich habe ja auch noch über meine Kostal-App Einblick in aktuelle PV-Verbräuche)?
4. Der bisher montierte Kostal BA-Sensor (der demnächst durch den KSEM ersetzt werden soll) sitzt direkt im Zählerschrank. Ich habe hier mal was von zwei verschiedenen Installationspunkten gelesen, die man wählen kann - richtig verstanden habe ich es aber nicht. Kann ich den KSEM genau an dieser Stelle (wie den BA Sensor) im Zählerschrank installieren lassen, um möglichst alle Funktionalität für die Integration der Wallboxen zu erhalten?