SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?
Verfasst: Mi Sep 08, 2021 6:43 am
Guten Morgen zusammen,
ich bin gerade dabei, als Ergänzung der bestehenden PV-Anlage noch ein paar PV-Module aufs Carport zu montieren (~4,5 kWp) und habe dafür einen gebrauchten SMA Sunny Boy 4000TL-20 günstig bekommen. Mein eigentlicher Plan war es, das SMA Speedwiremodul nachzurüsten, was aber scheinbar bei diesem WR-Typ nicht funktioniert.
Dafür beherrscht der Wechselrichter RS485.
Nun wäre es natürlich schön, wenn ich den PV-Ertrag vom SB4000TL-20 auch in der openWB darstellen könnte.
Folgende Ideen sind mir da spontan eingefallen:
- Modbus TCP-Adapter: Dann bekäme der WR ne eigene IP-Adresse im Netzwerk. Lässt er sich dann "automatisch" als PV-Modul 2 --> SMA Wechselrichter über seine IP-Adresse konfigurieren?
- Modbus USB-Adapter: Zusätzlich in die openWB einstecken, dann Modbus zum WR verdrahten. Was braucht es dann noch an Einstellungen?
- Shelly 1PM als Einspeisezähler: Schluckt der die 3,8 KW Wirkleistung des WR anstandslos? Was, wenn nicht?
- Wechselrichter mit openWB-Raspberry über Bluetooth kommunizieren lassen: Mag ich eigentlich nicht, Bastellösung, vermutlich unzuverlässig.
Ich muss dazu sagen, dass ich ehrlich gesagt keine Ahnung vom Modbus hab und auch nicht programmieren kann. Wenn's nur um die Anpassung von ein paar vorhandenen Scripten geht, davor schrecke ich (dummerweise) nicht zurück
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße
Stefan
ich bin gerade dabei, als Ergänzung der bestehenden PV-Anlage noch ein paar PV-Module aufs Carport zu montieren (~4,5 kWp) und habe dafür einen gebrauchten SMA Sunny Boy 4000TL-20 günstig bekommen. Mein eigentlicher Plan war es, das SMA Speedwiremodul nachzurüsten, was aber scheinbar bei diesem WR-Typ nicht funktioniert.
Dafür beherrscht der Wechselrichter RS485.
Nun wäre es natürlich schön, wenn ich den PV-Ertrag vom SB4000TL-20 auch in der openWB darstellen könnte.
Folgende Ideen sind mir da spontan eingefallen:
- Modbus TCP-Adapter: Dann bekäme der WR ne eigene IP-Adresse im Netzwerk. Lässt er sich dann "automatisch" als PV-Modul 2 --> SMA Wechselrichter über seine IP-Adresse konfigurieren?
- Modbus USB-Adapter: Zusätzlich in die openWB einstecken, dann Modbus zum WR verdrahten. Was braucht es dann noch an Einstellungen?
- Shelly 1PM als Einspeisezähler: Schluckt der die 3,8 KW Wirkleistung des WR anstandslos? Was, wenn nicht?
- Wechselrichter mit openWB-Raspberry über Bluetooth kommunizieren lassen: Mag ich eigentlich nicht, Bastellösung, vermutlich unzuverlässig.
Ich muss dazu sagen, dass ich ehrlich gesagt keine Ahnung vom Modbus hab und auch nicht programmieren kann. Wenn's nur um die Anpassung von ein paar vorhandenen Scripten geht, davor schrecke ich (dummerweise) nicht zurück

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße
Stefan