Seite 1 von 2

SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 6:43 am
von Stevie_AN
Guten Morgen zusammen,

ich bin gerade dabei, als Ergänzung der bestehenden PV-Anlage noch ein paar PV-Module aufs Carport zu montieren (~4,5 kWp) und habe dafür einen gebrauchten SMA Sunny Boy 4000TL-20 günstig bekommen. Mein eigentlicher Plan war es, das SMA Speedwiremodul nachzurüsten, was aber scheinbar bei diesem WR-Typ nicht funktioniert.
Dafür beherrscht der Wechselrichter RS485.

Nun wäre es natürlich schön, wenn ich den PV-Ertrag vom SB4000TL-20 auch in der openWB darstellen könnte.

Folgende Ideen sind mir da spontan eingefallen:

- Modbus TCP-Adapter: Dann bekäme der WR ne eigene IP-Adresse im Netzwerk. Lässt er sich dann "automatisch" als PV-Modul 2 --> SMA Wechselrichter über seine IP-Adresse konfigurieren?

- Modbus USB-Adapter: Zusätzlich in die openWB einstecken, dann Modbus zum WR verdrahten. Was braucht es dann noch an Einstellungen?

- Shelly 1PM als Einspeisezähler: Schluckt der die 3,8 KW Wirkleistung des WR anstandslos? Was, wenn nicht?

- Wechselrichter mit openWB-Raspberry über Bluetooth kommunizieren lassen: Mag ich eigentlich nicht, Bastellösung, vermutlich unzuverlässig.

Ich muss dazu sagen, dass ich ehrlich gesagt keine Ahnung vom Modbus hab und auch nicht programmieren kann. Wenn's nur um die Anpassung von ein paar vorhandenen Scripten geht, davor schrecke ich (dummerweise) nicht zurück ;)

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße

Stefan

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 6:47 am
von HSC
Ich würde die Erfassung über einen SDM 120 empfehlen. Dieser lässt sich leicht in PV2 auswählen.
Schau mal unter Einstellungen/ Wiki, dort ist der SDM im Netzwerk als PV- Modul beschrieben.
https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... s-PV-Modul
https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... %C3%A4hler
VG

Edit: nicht über USB- Schnittstelle in der WB einbinden!

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 6:55 am
von derNeueDet
Shelly 1pm ist nicht geeignet bei der möglichen Erzeugungsleistung.

Modbus Adapter in die OpenWB einstecken habe ich jetzt auch schon in vielen anderen Threads gelesen, ist keine supportete Option bei einer Kaufbox.

Wenn es ein einphasiger WR ist, dann so wie vorgeschlagen ein SDM120 mit nem Modbus TCP Adapter (Elfin/Protoss)

VG
Det

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 7:03 am
von Stevie_AN
Dankeschön erst mal,

das wäre natürlich die einfachste Lösung, einen zusätzlichen Einspeisezähler zu verbauen (der SDM120 passt evtl. sogar noch irgendwie in die openWB) - mein Gedanke war halt, nachdem der WR ja schon RS485 kann und über den Bus ermutlich ja auch die notwendigen Daten ausgegeben werden, würde evtl. nur ein Adapter, wie der "Elfin EE 11" (welchen ich ja beim SDM120 auch noch zusätzlich bräuchte) ausreichen? Weil... wie ich mal gelernt hab, darf ich auf KEINEM Fall nun NIEMALS an den bereits vorhandenen, internen Modbus der openWB noch was ranhängen ;)

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 7:16 am
von derNeueDet
Den Elfin kannst du ja schon mal bestellen. Ganz grob sind beim PV Modul ja nur die gelieferten Watt richtig interessant. Von daher könnte man ja ein Minimal Modul dazu programmieren, welches diesen Wert dann aus einem Register holt.

VG
Det

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 9:59 am
von Stevie_AN
derNeueDet hat geschrieben: Mi Sep 08, 2021 7:16 am Den Elfin kannst du ja schon mal bestellen.
Stimmt, wenn dann doch noch ein Modbuszähler nötig ist, kann man den Elfin ja auch verwenden.
Ganz grob sind beim PV Modul ja nur die gelieferten Watt richtig interessant. Von daher könnte man ja ein Minimal Modul dazu programmieren, welches diesen Wert dann aus einem Register holt.
Klingt einfach, für Jemanden, der weiß, wie's geht. Für MICH allerdings definitiv ne Herausforderung :roll:

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 10:01 am
von derNeueDet
Ich bin leider mit Modbus auch nicht so richtig warm. Aber ich glaub man kann das aus anderen Modulen abtupfen, wenn man die entsprechende Beschreibung der Register hat.

VG
Det

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 11:36 am
von aiole
Ist nur die Frage, was mit den generischen Modulen (z.B. Modbus direkt) in v2.x passiert. Ich weiß es nicht und wäre deshalb etwas vorsichtig.

Des Weiteren hat das Mitnutzen des vorh. oWB-RS485-Busses ein erhöhtes Schadensrisiko zur Folge, da oWB-Komponenten z.B. infolge eines Defektes des "Zusatzgerätes" in Mitleidenschaft gezogen werden können. Auch unterschiedliche Massepotentiale oder eine eingetragene Überspannung auf dem Bus können Schaden an der oWB-HW verursachen. Das zu den Hintergründen, weshalb es nicht für eigene HW freigegeben ist.

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 12:40 pm
von derNeueDet
Es gibt in Git schon Pull Requests für Anpassungen von Modulen, um sie in V2.0 zu verwenden (von den oWB Entwicklern). Ich hab die JSON Module auch entsprechend der "Muster" umgebaut. Von daher gehe ich davon aus, dass ein entsprechendes SMA STP4000 Modbus Modul ebenfalls in V2.0 noch mit wenig Aufwand lauffähig gemacht werden kann.

VG
Det

Re: SMA SB4000TL-20 mit RS485 an openWB?

Verfasst: Mi Sep 08, 2021 12:48 pm
von aiole
Ich hoffe auch, dass generische Module mitgenommen werden, weiß es aber nicht. JSON ist nochmal was anderes als direkt an mit der HW gekoppelte Geräte.

Unabhängig davon bleibt das erhöhte Risiko bei "unplanmäßiger" Zusatz-HW an internen Bussen etc., was der Hersteller auf dem Schirm haben muss.