Seite 1 von 1
OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Do Sep 30, 2021 4:10 pm
von Bittroff
Version: 1.9.244
BEV: VFL Ioniq (1 phasig)
Hier mal eine kleine Erfahrung mit der OpenWB im Zusammenhang mit der Tesla Powerwall und dem Home Gateway 2.0.
Testcases:
1)Laden mit halb leerem Accu bei Sonne: Nach Wechsel in den Notbetrieb und Synchronisation der 2 Wechselrichter auf der gleichen Phase (1) wird die Batterie geladen. Es steht reichlich Strom vom Dach zur Verfügung, so das auch die OpenWB das Auto lädt. Die Netzfrequenz beträgt 50Hz
2)Laden bei Erreichen 100 SOC des Accu: Die Netzfrequenz wechselt auf 52Hz die OpenWB unterbricht den Ladevorhang mit Hinweis auf die Frequenzänderung. Die Wechselrichter schalten sich ab.
3)Betrieb des Hauses auf Phase 1 über die Batterie sichergestellt. Ja klappt.
4)Laden des Auto über die Powerwall mit 12A. OpenWB lässt den Ladevorgang zu und lädt erfolgreich.
5)Laden mit 20A erfolgreich.
6)Laden mit 24A erfolgreich. (einige Minuten)
7)Sofortladen auf 31A: Die Powerwall schaltet ab. Nach einer Pause kommt das Netz wieder zurück, in der Zwischenzeit war das Auto vom Ladestecker getrennt.
Also Laden geht auch im Notbetrieb...
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Fr Okt 01, 2021 10:07 am
von Sonnentanker
Verstehe nicht ganz... Die Notstromversorgung läuft auf 50 Hz, solange die Hausbatterie noch nicht voll ist und geladen wird und sobald die Hausbatterie voll ist, steigt die Frequenz auf 52 Hz?
Muss nicht eigentlich die Insel (Notstrom) grundsätzlich auf 52 Hz (bzw. ich dachte sogar 53Hz) laufen?!
Und verstehe ich richtig, die OpenWB und auch das Auto laden im Notstrombetrieb sowohl mit 50 Hz (was zu erwarten war) als auch mit 52 Hz, aber nicht, wenn während dem Laden die Frequenz sich (um 2 Hz, was ja beträchtlich ist) ändert?
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Fr Okt 01, 2021 2:39 pm
von Jarry
Sonnentanker hat geschrieben: Fr Okt 01, 2021 10:07 am
Verstehe nicht ganz... Die Notstromversorgung läuft auf 50 Hz, solange die Hausbatterie noch nicht voll ist und geladen wird und sobald die Hausbatterie voll ist, steigt die Frequenz auf 52 Hz?
Muss nicht eigentlich die Insel (Notstrom) grundsätzlich auf 52 Hz (bzw. ich dachte sogar 53Hz) laufen?!
Und verstehe ich richtig, die OpenWB und auch das Auto laden im Notstrombetrieb sowohl mit 50 Hz (was zu erwarten war) als auch mit 52 Hz, aber nicht, wenn während dem Laden die Frequenz sich (um 2 Hz, was ja beträchtlich ist) ändert?
Nein. Die Insel (muss ja per Schalter vom Netz getrennt sein, sonst ist es KEINE Insel) läuft auch mit 50Hz. Wenn die Batterie voll ist, geht der Batterie-WR auf 52Hz und signalisiert damit dem PV-WR nix mehr zu produzieren, weil die Energie ja nirgendwo hin kann
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Fr Okt 01, 2021 3:23 pm
von Sonnentanker
Bei E3DC (unsere Anlage) und soweit ich weiß auch Fronius Gen24 wird die Insel dauerhaft mit erhöhter Frequenz gefahren, weitere Wechselrichter sind dann halt leider auch immer aus.
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Fr Okt 01, 2021 4:31 pm
von Jarry
Sonnentanker hat geschrieben: Fr Okt 01, 2021 3:23 pm
Bei E3DC (unsere Anlage) und soweit ich weiß auch Fronius Gen24 wird die Insel dauerhaft mit erhöhter Frequenz gefahren, weitere Wechselrichter sind dann halt leider auch immer aus.
Das mag sein, ist dann aber halt doof

Bei Victron kann man das übrigens auch so fahren und man wird damit auch Schwarzstartfähig
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Sa Okt 02, 2021 8:55 am
von Gero
E3DC ist aber schwarzstartfähig. Zumindest mal laut Behauptung, ausprobiert habe ich es nicht. In der Insel werden andere als der interne Wechselrichter abgeschaltet. Das gilt dummerweise auch für einen externen von E3DC, bei dem hätte ich das nicht erwartet. Der kann zumindest theoretisch über CAN-Bus angesprochen werden. Aber vielleicht gibt‘s ja das seit Jahren angekündigte Update irgendwann mal und dann ist auch die Insel mit Zusatzwechselrichter.
Re: OpenWB mit Tesla Powerwall Notbetrieb
Verfasst: Sa Okt 02, 2021 9:18 am
von Jarry
Gero hat geschrieben: Sa Okt 02, 2021 8:55 am
E3DC ist aber schwarzstartfähig. Zumindest mal laut Behauptung, ausprobiert habe ich es nicht. In der Insel werden andere als der interne Wechselrichter abgeschaltet. Das gilt dummerweise auch für einen externen von E3DC, bei dem hätte ich das nicht erwartet. Der kann zumindest theoretisch über CAN-Bus angesprochen werden. Aber vielleicht gibt‘s ja das seit Jahren angekündigte Update irgendwann mal und dann ist auch die Insel mit Zusatzwechselrichter.
JA sicher, der eigentliche Batteriewechselrichter von E3DC schafft das, aber halt wenn man andere PV-Anlagen nebenbei hat, werden diese abgeschaltet. Bei Victron kriegt man das hin sofern die fremden WRs die Sache mit den 52Hz verstehen, aber das sollte eigentlich alle "heutigen". Wenigstens nach FW-Update.