Welche Funktion ein FI Typ A hat, weiß ich.
Mir ist nur nicht ganz klar, welche Funktion der Typ B in der Wallbox hat?
Kann mir da kurz wer Nachhilfe geben?
Welcher Gleichstrom Fehlerstrom könnte denn da entstehen?
Ist der zum Schutz für den Menschen oder für die Technik selber gedacht?
Was macht ein FI Typ B genau?
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
-
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Re: Was macht ein FI Typ B genau?
Personenschutz.
Der macht das "gleiche" wie ein Typ A, erblindet aber bei DC Fehlerströmen nicht.
Warum nun ein Typ B vorgeschrieben ist, ist größtenteils Lobbygetrieben.... (IMHO)
Aber streng genommen könnte unter umständen mit viel Glück (Pech) bei Schäden am Lader ein glatter DC Fehlerstrom über PE abgeleitet werden, das würde einen Typ A erblinden lassen (wenn >6mA)
Die meisten Lader haben aber eine galvanische Trennung. da ist sowas extrem unwahrscheinlich
Chameleon Lader (Renault Zoe und Derivate) haben diese jedoch nicht. Dort können DC Ableitströme aber auch im normalen Betrieb auftreten. Bei alten Modellen stärker als bei neueren.
Nichtsdestotrotz sind sie halt Vorschrift.
30mA Typen sind IMMER Personenschutz (und Brandschutz). 100mA oder größer sind nur aus für den Brandschutz zugelassen und dürfen NICHT für den Personenschutz genommen werden.
Der macht das "gleiche" wie ein Typ A, erblindet aber bei DC Fehlerströmen nicht.
Warum nun ein Typ B vorgeschrieben ist, ist größtenteils Lobbygetrieben.... (IMHO)
Aber streng genommen könnte unter umständen mit viel Glück (Pech) bei Schäden am Lader ein glatter DC Fehlerstrom über PE abgeleitet werden, das würde einen Typ A erblinden lassen (wenn >6mA)
Die meisten Lader haben aber eine galvanische Trennung. da ist sowas extrem unwahrscheinlich
Chameleon Lader (Renault Zoe und Derivate) haben diese jedoch nicht. Dort können DC Ableitströme aber auch im normalen Betrieb auftreten. Bei alten Modellen stärker als bei neueren.
Nichtsdestotrotz sind sie halt Vorschrift.
30mA Typen sind IMMER Personenschutz (und Brandschutz). 100mA oder größer sind nur aus für den Brandschutz zugelassen und dürfen NICHT für den Personenschutz genommen werden.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Was macht ein FI Typ B genau?
Ich frag mich eben, wie soll ich als Mensch da Gleichstrom abkriegen?
Der müsste dann ja an der Kaosserie vom Auto anliegen und ich bei Berührung den über den Boden ableiten.
Da wiederrum stellst sich für mich die Frage, wie das der FI in der Wallbox dann überhaupt registrieren soll?
Der FI in der Wallbox kann ja nur den AC Ausgang und wieder Eingang messen.
Durch den FI von der Wallbox fließt ja kein Gleichstrom?
Der müsste dann ja an der Kaosserie vom Auto anliegen und ich bei Berührung den über den Boden ableiten.
Da wiederrum stellst sich für mich die Frage, wie das der FI in der Wallbox dann überhaupt registrieren soll?
Der FI in der Wallbox kann ja nur den AC Ausgang und wieder Eingang messen.
Durch den FI von der Wallbox fließt ja kein Gleichstrom?
-
- Beiträge: 7934
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 62 times
Re: Was macht ein FI Typ B genau?
Wie Jarry schrieb - im unwahrscheinluichen FEHLERFALL könnte ein Akku-(DC)-Fehlerstrom fließen (bei Chamäleon wahrscheinlicher als bei normalen AC-Ladern).Ranttanplan hat geschrieben: ↑Fr Okt 15, 2021 6:40 pm ...
Der FI in der Wallbox kann ja nur den AC Ausgang und wieder Eingang messen.
Durch den FI von der Wallbox fließt ja kein Gleichstrom?
Dass Fi-B vorrangig lobbygetrieben ist, kann man zustimmen. Auch lesenswert:
https://www.evalbo.de/tutorials/fi-im-elektrofahrzeug/
-
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Re: Was macht ein FI Typ B genau?
Im fehlerfall kann der fehlerstrom aber die Netzspannung "überlagern" und das würde einen Typ A RCD erblinden lassen.Ranttanplan hat geschrieben: ↑Fr Okt 15, 2021 6:40 pm Ich frag mich eben, wie soll ich als Mensch da Gleichstrom abkriegen?
Der müsste dann ja an der Kaosserie vom Auto anliegen und ich bei Berührung den über den Boden ableiten.
Da wiederrum stellst sich für mich die Frage, wie das der FI in der Wallbox dann überhaupt registrieren soll?
Der FI in der Wallbox kann ja nur den AC Ausgang und wieder Eingang messen.
Durch den FI von der Wallbox fließt ja kein Gleichstrom?
Zusätzlich kann jedes Betriebsmittel (das Auto) auch im Normalbetrieb Ableitströme erzeugen (die Zoe macht das sogar recht ausgiebig, zumindest die älteren. Meine ist da pflegeleicht) die den Typ A auch erblinden lassen können
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher