Seite 1 von 2
SoC über Ladestecker
Verfasst: Sa Okt 16, 2021 4:00 pm
von Becker
Hallo, kann mir Jemand erklären woher eine CCS Ladesäule den SoC bekommt ?
Wird der über die dicke + - Leitung aufmoduliert ?
Alles andere kann ja nicht sein, denn CP und PP ist ja bei jeder AC Ladestation vorhanden.
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: Sa Okt 16, 2021 4:53 pm
von LutzB
Ja, da wird ein Powerline Netzwerk aufgebaut und Daten ausgetauscht. Frag mich nicht, welche Adern dazu genutzt werden, glaube aber es ist CP. Den Standard gibt es inzwischen auch für AC, jedoch wird es von fast keinem Fahrzeug bis jetzt unterstützt.
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: Sa Okt 16, 2021 5:42 pm
von openWB
Der Unterschied ist die Art der Kommunikation die über die CP Leotung stattfindet.
Die openWB Pro ist technisch dazu in der Lage.
Wie von Lutz erwähnt muss das Fahrzeug es unterstützen.
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 12:34 pm
von Becker
hmm, also ist der SoC gar kein
MUSS für CCS laden ?
War erstaunt dass der Schnelllader mir den SoC vom Golf anzeigt und dachte mir wieso kann das openwb nicht
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 12:44 pm
von tensing2
Die OpenWB lädt ja nicht über CCS.
Beim CCS ist es muss, beim Typ 2 nicht.
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 12:45 pm
von HSC
Am CCS für DC- Ladung ist Powerline Standart.
Für AC- Ladung überträgt z. Zt. fast kein Fahrzeug den SoC. Auch können die allermeisten AC- WB's diese Information heute mangels Technik nicht auslesen. Es erfolgt z. Zt. nur die allernötigste Übermittlung von einigen Daten per PWM- Signal.
Die openWB- Pro wird es schon können, nur leider fehlen dann wieder die entspr. EV....
VG
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 8:04 pm
von Becker
Mal konkret für unseren e-Golf & eUp: worüber wird der SoC an die CCS Station übertragen ?
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 8:10 pm
von HSC
Wissen tue ich es nicht, ich nehme an, über die CP- Ader. Es gibt technisch gesehen aber mehrere Möglichkeiten.
Habe mich damit nie beschäftigt, da für mich uninteressant. Wollte nie selbst eine DC- Säule haben...
VG
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 8:18 pm
von HSC
Powerline ist ein digitales Signal, PulsWeitenModulation (PWM) ein analoges Signal.
Entspr. muss im Auto und im LP die Technik für die Verarbeitung vorhanden sein. Mercedes hat vor kurzem damit begonnen, opebWB zieht ab Ende des Jahres nach. Wann VW soweit ist, werden wir uns überraschen lassen müssen. Heute jedenfalls noch mit keinem Modell möglich, auch nicht mit den ID's.
VG
Re: SoC über Ladestecker
Verfasst: So Okt 17, 2021 8:21 pm
von tensing2
Wie HSC oben schon geschrieben hat, wird auf die CP-Leitung ein Signal aufmoduliert, ähnlich der Internetübertragung über das 230V-Netz was man ja im Haus über kurze Strecken mit Steckeradaptern benutzen kann. PWM ist aber schon irgendwie digital, es stellt jedoch einen analogen Wert dar. Über die Begriffe kann man da sicherlich streiten
Die CCS-Kommunikation umfasst dabei nicht nur den SOC, sondern ist sehr viel komplizierter. Das Ladegerät steckt bei DC-Ladung ja in der Ladesäule und bekommt vom Auto vorgegeben, welchen Strom er in die Batterie speisen soll. Das Auto stellt nur den Kontakt zwischen Batterie und Stecker her. Das muss entsprechend fehlerfrei und sicher passieren. Diese Kommunikation ist daher nicht mal eben gebaut und erfordert auch spezielle Hardware in der Ladesäule.