Seite 1 von 2

Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 9:51 am
von xordinary
Moin!

Ich habe heute ENDLICH meine Duo in Betrieb nehmen können. Zwar funktionieren die beiden Discovergy-Module derzeit noch nicht, aber ich hoffe, der Support wird mir dabei helfen können.

Was ich aber extrem enttäuschend finde und was ich mangels irgendeiner Form von vernünftiger Dokumentation auch nicht im Vorfeld herausfinden konnte ist, dass die PV-gesteuerte Ladung keinerlei Priorisierung bei den Ladepunkten ermöglicht. Zudem habe ich auch nicht gesehen, dass überhaupt eine Unterscheidung stattfindet zwischen "Ladepunkt 1 oder 2 besetzt" und "Beide Ladepunkte besetzt".

Denn wenn nur ein Fahrzeug eingesteckt ist, dann ist ja der notwendige PV-Überschuss, bis die Ladung gestartet wird nur halb so groß wie wenn zwei Fahrzeuge eingesteckt sind. So bleibt einem konsequenterweise nur, die Einschaltschwelle auf den Überschuss für wenn zwei Fahrzeuge angeschlossen sind einzustellen.

Sagen wir mal, ich lade ein Fahrzeug und der Überschuss soll ca. 4 kW betragen, weil das die Unterkante beim 3-phasigen Laden bei der Duo ist. Also stelle ich den Überschuss pro Phase auf 1500 W. Nun stecke ich das Fahrzeug ein und warte auf die Sonne. Die Sonne scheint, die Wallbox schaltet an, alles fein.

Wenn ich nun aber noch ein zweites Fahrzeug einstecke, dann schaltet die Wallbox bei ca. 4 kW Überschuss ein, es werden aber sofort 8 kW von den beiden Fahrzeugen gezogen. Das führt dann wiederum zu einem Netzbezug von 4 kW.

Ergo muss ich entweder die Einschaltschwelle auf 8 kW setzen und verliere dann aber jede Menge Sonnenstrom, wenn nur ein Fahrzeug angeschlossen ist, weil viel mehr Überschuss vorhanden sein muss als ich eigentlich brauche. Oder ich muss bei zwei angeschlossenen Fahrzeugen in Kauf nehmen, dass das zweite mit Netzstrom geladen wird. Von ungünstigem Ein- und Ausschalten bei entsprechenden Werten ganz zu schweigen.

Ich hatte mir vorgestellt, dass eine Steuerung in etwa so funktionieren würde: Sobald die entsprechende Menge PV-Überschuss vorhanden ist, wird die Ladung an einem vorher definierten Ladepunkt gestartet. Falls dann die Sonne stärker scheint und wieder genügend Überschuss vorhanden ist, schaltet sich auch Ladepunkt 2 hinzu. Selbes in umgekehrter Reihenfolge, wenn eine Wolke vor die Sonne zieht. Am besten das ganze frei am Display konfigurierbar, im Sinne von "Ladepunkt x hat Priorität".

Habe ich das so richtig beschrieben, dass eine solche Priorisierung mit all den vorbeschriebenen Implikationen tatsächlich gar nicht in der DUo vorhanden ist?

Falls das zutrifft, dann wäre das eine massive Enttäuschung und würde mir den happigen Kaufpreis ziemlich sauer werden lassen. Aber vielleicht habe ich auch nur noch etwas nicht verstanden und einer von euch kann mir helfen. Schon mal vielen Dank im Vorfeld!

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 9:57 am
von openWB
Ergo muss ich entweder die Einschaltschwelle auf 8 kW setzen und verliere dann aber jede Menge Sonnenstrom, wenn nur ein Fahrzeug angeschlossen ist, weil viel mehr Überschuss vorhanden sein muss als ich eigentlich brauche. Oder ich muss bei zwei angeschlossenen Fahrzeugen in Kauf nehmen, dass das zweite mit Netzstrom geladen wird. Von ungünstigem Ein- und Ausschalten bei entsprechenden Werten ganz zu schweigen.
Richtig.
Die openWB weiß nicht welche Priorisierung du möchtest.
Du kannst hierfür dann einen Ladepunkt anklicken. Dieser ist dann deaktiviert.
Die Einschaltschwelle je Phase hochzusetzen ist nicht erforderlich.
Die openWB berechnet das selber wenn der Ladepunkt freigegeben ist und ein Fahrzeug angeschlossen ist.
Ich hatte mir vorgestellt, dass eine Steuerung in etwa so funktionieren würde: Sobald die entsprechende Menge PV-Überschuss vorhanden ist, wird die Ladung an einem vorher definierten Ladepunkt gestartet. Falls dann die Sonne stärker scheint und wieder genügend Überschuss vorhanden ist, schaltet sich auch Ladepunkt 2 hinzu. Selbes in umgekehrter Reihenfolge, wenn eine Wolke vor die Sonne zieht. Am besten das ganze frei am Display konfigurierbar, im Sinne von "Ladepunkt x hat Priorität".
Prioritäten sind mit openWB 2.0 implementiert.

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:04 am
von xordinary
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Ich versteh allerdings beide Antworten nicht vollständig. Ist gemeint, dass ich zwar beide Fahrzeuge einstecken kann, aber einen Ladepunkt manuell deaktivieren muss, bis das erste Fahrzeug fertig geladen hat, und dann aktiviere ich den zweiten Ladepunkt wieder? Falls das so gemeint war, ist das ja nichts anderes, als den zweiten Stecker erst dann einzustöpseln, sobald das erste Fahrzeug fertig ist. Also keine wirkliche Lösung.

Wenn du schreibst "Die openWB berechnet das selber wenn der Ladepunkt freigegeben ist und ein Fahrzeug angeschlossen ist", bedeutet das, dass die Box dann doch so clever ist, den zweiten Ladepunkt erst dann hinzuzuschalten, sobald auch dafür genügend Überschuss vorhanden ist? Das wäre ja in Ordnung, denn dann würde zuerst LP1 eingeschaltet, bei mehr Sonne dann auch LP2 und bei Wolken in umgekehrter Reihenfolge. Mit der fehlenden Priorisierung könnte ich leben. Habe ich das so richtig verstanden?

Hierzu schreibst du aber "Prioritäten sind mit openWB 2.0 implementiert."
Was ist openWB 2.0?

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:09 am
von 1893
xordinary hat geschrieben: Fr Okt 22, 2021 10:04 am

Hierzu schreibst du aber "Prioritäten sind mit openWB 2.0 implementiert."
Was ist openWB 2.0?
Softwareversion
Ist angekündigt aber noch nicht herausgekommen

viewtopic.php?f=3&t=3170

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:11 am
von openWB
bedeutet das, dass die Box dann doch so clever ist, den zweiten Ladepunkt erst dann hinzuzuschalten, sobald auch dafür genügend Überschuss vorhanden ist?
Nein, das gilt für den Ladestart wenn morgens ein oder 2 Fahrzeuge angeschlossen sind.
Ist nur eines angeschlossen wird bei ausreichendem Überschuss für das eine Fahrzeug gestartet.
Sind beide angeschlossen muss genügend Überschuss für 2 Fahrzeuge vorhanden sein.
Das wäre ja in Ordnung, denn dann würde zuerst LP1 eingeschaltet, bei mehr Sonne dann auch LP2 und bei Wolken in umgekehrter Reihenfolge.
Das ist derzeit eben durch manuelles deaktivieren eines Ladepunktes selbst zu wählen welches priorisiert werden soll.
Hierzu schreibst du aber "Prioritäten sind mit openWB 2.0 implementiert."
Was ist openWB 2.0?
Die nächste größere Version mit erheblich mehr Features.

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:24 am
von xordinary
Nein, das gilt für den Ladestart wenn morgens ein oder 2 Fahrzeuge angeschlossen sind.
Ist nur eines angeschlossen wird bei ausreichendem Überschuss für das eine Fahrzeug gestartet.
Sind beide angeschlossen muss genügend Überschuss für 2 Fahrzeuge vorhanden sein.
Sorry, dass ich so schwer von Begriff bin. Aber mein Verständnisproblem liegt derzeit in der Frage, ob die Box abhängig davon, ob ein oder zwei Fahrzeuge angeschlossen sind, selbstständig bei 4 kW (für ein Fahrzeug) oder eben bei 8 kW (für zwei Fahrzeuge) einschaltet, wenn mein voreingestellter Überschusswert 4 kW ist. Sprich: Die Box versteht: "Aha, es ist ein Fahrzeug dran >>> es reichen 4 kW Überschuss". Oder eben "Aha, es sind zwei Fahrzeuge dran >>> ich schalte erst ein, wenn 8 kW Überschuss da sind".

Und falls das so ist, dann schaltet die Box bei Wolken beide LPs gleichzeitig ab, sobald der entsprechende Wert überschritten wurde und wartet dann eben wieder auf den Überschuss?

Alles so richtig verstanden?

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:29 am
von openWB
Oder eben "Aha, es sind zwei Fahrzeuge dran >>> ich schalte erst ein, wenn 8 kW Überschuss da sind".
Richtig, das geschieht automatisch.
Und falls das so ist, dann schaltet die Box bei Wolken beide LPs gleichzeitig ab, sobald der entsprechende Wert überschritten wurde und wartet dann eben wieder auf den Überschuss?
Richtig.

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Okt 22, 2021 10:38 am
von xordinary
Perfekt, danke, jetzt hab ich's kapiert! ;)

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Feb 25, 2022 8:32 am
von Frizzel
openWB hat geschrieben: Fr Okt 22, 2021 10:11 am
bedeutet das, dass die Box dann doch so clever ist, den zweiten Ladepunkt erst dann hinzuzuschalten, sobald auch dafür genügend Überschuss vorhanden ist?
Nein, das gilt für den Ladestart wenn morgens ein oder 2 Fahrzeuge angeschlossen sind.
Ist nur eines angeschlossen wird bei ausreichendem Überschuss für das eine Fahrzeug gestartet.
Sind beide angeschlossen muss genügend Überschuss für 2 Fahrzeuge vorhanden sein.
Das wäre ja in Ordnung, denn dann würde zuerst LP1 eingeschaltet, bei mehr Sonne dann auch LP2 und bei Wolken in umgekehrter Reihenfolge.
Das ist derzeit eben durch manuelles deaktivieren eines Ladepunktes selbst zu wählen welches priorisiert werden soll.
Hierzu schreibst du aber "Prioritäten sind mit openWB 2.0 implementiert."
Was ist openWB 2.0?
Die nächste größere Version mit erheblich mehr Features.
Hallo,

Ich habe selbiges Problem, und versuche es durch manuelles Deaktivieren eines Ladepunktes zu lösen.
Aber die Wallbox schnallt es nicht. Immer wenn ich drauf geklickt habe kommt nach kurzer Zeit die Meldung „SoC PV Begrenzung LP1 (Limit 90%) unterschritten. Ladepunkt entsperrt“ und der Ladepunkt wird einfach wieder freigegeben. Wie soll ich denn da manuell regeln? Jetzt habe ich zwei schöne OpenWB nebeneinander hängen, und muss dennoch rausgehen und das Auto das nicht laden soll abstecken. Das hätte ich mit einer Wallbox günstiger haben können…. Liegt es nur am aktuellen Nightly .256?

Gruß,
Chris

Re: Allgemeine Verständnisfrage Duo + PV

Verfasst: Fr Feb 25, 2022 8:47 am
von openWB
Die SoC bis xx% Funktion setzt auf die selbe Sperrlogik.
Dies deaktivieren dann wird nicht automatisch freigeschaltet.