Seite 1 von 3
Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Fr Okt 29, 2021 3:31 pm
von Thomas aus W
Da unser ZOE demnächst ersetzt werden muss (Leasing-Ende erreicht) haben wir uns einen Corsa-E angesehen.
Leider hat der Wagen beim Anstecken an die oWB das Ladekabel nicht verriegelt, wenn gerade die Ladung nicht aktiv war. Wenn er ludt und das Laden oWB-seitig unterbrochen wurde hat er anschließend nicht mehr weiter geladen, wenn die oWB danach wieder Saft frei gab. Damit wäre ja PV-geführtes Laden gar nicht möglich.
Kennt jemand das Verhalten?
Habe ich nur ein schlechtes Exemplar erwischt oder habe ich was komplett falsch gemacht? (die Tür des Wagens war offen...)
bye
TW
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Fr Okt 29, 2021 4:18 pm
von mrinas
Wir haben einen e-2008, Antriebseinheit, Akku und co sind m.W. identisch. TL;DR: tut wunderbar mit CP-Unterbrechung und einer weiteren Konfig-Anpassung:
Das Auto braucht zwingend die CP-Unterbrechung, ohne die wacht das Auto nach unterbrochener Ladefreigabe nicht mehr aus dem Schlaf auf.
Der Stecker wird bei uns verriegelt, spätestens wenn das Auto abgeschlossen wird, meine aber auch schon vorher.
Mit der CP-Unterbrechung läuft das gut, bitte noch in den erweiterten Einstellungen 'Ladung nach CP-Unterbrechung aktiv halten' aktivieren und auf 60s setzen. Das Auto braucht gut 30s nach der CP-Unterbrechung bis die Ladung beginnt. Mit dieser Einstellung wird verhindert dass die Ladefreigabe in dieser Wartezeit aufgehoben wird um einen sicheren Ladestart zu ermöglichen.
https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... gurationen
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Fr Okt 29, 2021 4:19 pm
von Gero
Ich glaube der corsa-e braucht die CP-Unterbrechung um wieder anzufangen zu laden.
https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... erbrechung
Aber Ladekabel verriegeln sollte doch für alle EVs zum guten Ton gehören.
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Fr Okt 29, 2021 4:27 pm
von aiole
Passt vielleicht gerade hierher:
viewtopic.php?p=48665#p48665
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Sa Okt 30, 2021 10:30 am
von Thomas aus W
Danke für die Antworten.
Habe heute einen ë-C4 mit offensichtlich der selben Ladeeinheit getestet.
Meine Erkenntnisse sind:
- Der Wagen verhält sich anderes je nach dem ob er abgeschlossen ist oder nicht.
- Bei abgeschlossenem Auto bleibt das Kabel immer verriegelt. Die Ladung ließ sich oWB-seitig unterbrechen und auch wieder starten. Für's Einschlafen war die Zeit wahrscheinlich zu kurz...
- Wenn man ihn aufschließt wird die laufende Ladung beendet und das Kabel entriegelt.
- bei offenem Auto wird das Kabel nur verriegelt, wenn "Strom auf dem Kabel" ist, die Ladung also oWB-seitig schon gestartet wurde. Unterbricht die oWB die Ladung bei offenem Auto wird das Kabel entriegelt und die Ladung kann (ohne neu anstecken) nicht neu gestartet werden.
Da ich eine alte Bausatz-oWB ohne CP-Unterbrecher habe stellt sich mir die Frage: Gibt es bei Opel oder Citroen die Möglichkeit, den Wagen über das Webinterface zu wecken und unterstützt die oWB das?
bye
TT
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Di Nov 02, 2021 9:26 pm
von mrinas
Thomas aus W hat geschrieben: ↑Sa Okt 30, 2021 10:30 am
Danke für die Antworten.
Habe heute einen ë-C4 mit offensichtlich der selben Ladeeinheit getestet.
Meine Erkenntnisse sind:
- Der Wagen verhält sich anderes je nach dem ob er abgeschlossen ist oder nicht.
- Bei abgeschlossenem Auto bleibt das Kabel immer verriegelt. Die Ladung ließ sich oWB-seitig unterbrechen und auch wieder starten. Für's Einschlafen war die Zeit wahrscheinlich zu kurz...
- Wenn man ihn aufschließt wird die laufende Ladung beendet und das Kabel entriegelt.
- bei offenem Auto wird das Kabel nur verriegelt, wenn "Strom auf dem Kabel" ist, die Ladung also oWB-seitig schon gestartet wurde. Unterbricht die oWB die Ladung bei offenem Auto wird das Kabel entriegelt und die Ladung kann (ohne neu anstecken) nicht neu gestartet werden.
Da ich eine alte Bausatz-oWB ohne CP-Unterbrecher habe stellt sich mir die Frage: Gibt es bei Opel oder Citroen die Möglichkeit, den Wagen über das Webinterface zu wecken und unterstützt die oWB das?
bye
TT
Jup, die Erkenntnisse kann ich so bestätigen, ist bei uns auch so.
Man kann über die App das Auto wohl zum Laden aufwecken, aber die App ist arg träge und es dauert alles ewig. Und nein, ist über die openWB nicht möglich. Gibt leider keine dokumentierte API hierzu. Auch reverse-engineering wird hier m.w. schwer da für alles was über den reinen Statusabruf hinaus geht regelmässig eine PIN angefordert wird.
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Mo Feb 07, 2022 3:12 pm
von zoe*in
Gibt es Erfahrungswerte mit dem Corsa-E - mit dem Standardlader "On-Board Charger (fahrzeugintegrierte Ladeeinheit), 1-phasig (7,4 kW) (K23)".
Sind mit der openWB Nachteile bekannt?
Laden wird ja in dem Falle - da 1phasig, nur mit 3,6 bzw. 4,6kW möglich sein - oder irre ich da?
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Mo Feb 07, 2022 4:12 pm
von Jarry
Nö der sollte ganz normal gehen, halt nur mit 3,6kW (bei ner 11kW Box).
Hin und wieder schlafen die PSA Kisten wohl sehr fest ein, ob dann die CP Unterbrechung ausreicht, weiß ich aber nicht
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Mo Feb 07, 2022 4:51 pm
von mrinas
Jup, PSA braucht eine CP-Unterbrechung und ein paar weitere Details die sich hier finden damit nach einer CP-Unterbrechung die Ladung nicht zu früh wieder stoppt:
https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... -allgemein
Re: Erfahrungen mit Corse-E?
Verfasst: Mo Feb 07, 2022 5:26 pm
von zoe*in
Mit den angepassten Einstellungen aus deinem Link gibt es aber sonst keine wirklichen nennenswerten Probleme im PV-Modus?
Und: Kann das gleiche Setup auch für eine Zoe verwendet werden, d.h. CP-Sache? 1p3p brauch nicht nicht, da die Box sowieso auf 3p gebrückt ist für Zoe und beim corsa-e nichts bringen würde, da der eh nur 1ph läd.