Kaco, HyControl und Commetering
Verfasst: So Nov 28, 2021 5:48 pm
Hallo in die Runde,
nachdem es bei mir zu Hause mit zwei Kaco WR, zwei PV-Anlagen, zwei BYD-Speichern und einer OpenWB-Duo mittlerweile richtig rund läuft, stellen sich mir für die Installation einer kleinen Schwesteranlage auf unserem Ferienhaus am Diemelsee aktuell ein paar Fragen, die sich mit Hilfe unserer Schwarmintelligenz bestimmt leicht beantworten lassen.
Zunächst ein paar Hinweise zur Anlage:
Das Objekt ist kurz vor der Fertigstellung, die PV-Anlage (12 kWP verteilt auf zwei Strings) ist seit gestern in Betrieb, WR und HySwitch sind auf 7er Firmware von Kaco upgedated. Bisher ist noch kein Speicher eingesetzt, hier warte ich erst mal die Leistungs- und Verbrauchsdaten des ersten Betriebsjahres ab.
Netzwerkanbindung (www) ist noch nicht vorhanden, da der Vertrag mit der Telekom (FTTH) noch nicht auf uns überschrieben ist.
Zweirichtungszähler (EWF) ist vorhanden, allerdings ohne Netzwerkmodul, Netzwerkverbindung zwischen WR und HySwitch ist hergestellt.
Freigabe der RestAPI ist noch nicht erfolgt, wird aber bei KACO angefragt, sobald die Anlage am Netz ist.
OpenWB ist ebenfalls noch nicht montiert.
Eigentlich wollte ich im Objekt - wie bei mir zu Hause - über Commetering zwei netzwerkfähige Zähler von Discovergy einsetzen.
Allerdings musste ich erfahren, dass Commetering aktuell keine neuen Zähler ausgibt und auch bei Discovergy lange Lieferzeiten und horrende Preise für den Messstellenbetrieb angesagt sind.
Daher meine konkrete Frage: Wenn ich meine Einstellungen in der OpenWB zutreffend interpretiere, holt sich die OpenWB die Verbrauchsdaten meines Objekts allein aus dem HySwitch und liest nicht parallel noch Daten des SmartMeter ein. Wenn das zutreffend ist, bräuchte ich für eine umfängliche Steuerung nicht unbedingt einen netzwerkfähigen Zähler sondern lediglich die lokalen Daten des WR über die RestAPI.
Ist das so zutreffend?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Liebe Grüße
Alex
nachdem es bei mir zu Hause mit zwei Kaco WR, zwei PV-Anlagen, zwei BYD-Speichern und einer OpenWB-Duo mittlerweile richtig rund läuft, stellen sich mir für die Installation einer kleinen Schwesteranlage auf unserem Ferienhaus am Diemelsee aktuell ein paar Fragen, die sich mit Hilfe unserer Schwarmintelligenz bestimmt leicht beantworten lassen.
Zunächst ein paar Hinweise zur Anlage:
Das Objekt ist kurz vor der Fertigstellung, die PV-Anlage (12 kWP verteilt auf zwei Strings) ist seit gestern in Betrieb, WR und HySwitch sind auf 7er Firmware von Kaco upgedated. Bisher ist noch kein Speicher eingesetzt, hier warte ich erst mal die Leistungs- und Verbrauchsdaten des ersten Betriebsjahres ab.
Netzwerkanbindung (www) ist noch nicht vorhanden, da der Vertrag mit der Telekom (FTTH) noch nicht auf uns überschrieben ist.
Zweirichtungszähler (EWF) ist vorhanden, allerdings ohne Netzwerkmodul, Netzwerkverbindung zwischen WR und HySwitch ist hergestellt.
Freigabe der RestAPI ist noch nicht erfolgt, wird aber bei KACO angefragt, sobald die Anlage am Netz ist.
OpenWB ist ebenfalls noch nicht montiert.
Eigentlich wollte ich im Objekt - wie bei mir zu Hause - über Commetering zwei netzwerkfähige Zähler von Discovergy einsetzen.
Allerdings musste ich erfahren, dass Commetering aktuell keine neuen Zähler ausgibt und auch bei Discovergy lange Lieferzeiten und horrende Preise für den Messstellenbetrieb angesagt sind.
Daher meine konkrete Frage: Wenn ich meine Einstellungen in der OpenWB zutreffend interpretiere, holt sich die OpenWB die Verbrauchsdaten meines Objekts allein aus dem HySwitch und liest nicht parallel noch Daten des SmartMeter ein. Wenn das zutreffend ist, bräuchte ich für eine umfängliche Steuerung nicht unbedingt einen netzwerkfähigen Zähler sondern lediglich die lokalen Daten des WR über die RestAPI.
Ist das so zutreffend?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Liebe Grüße
Alex