Seite 1 von 3

Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Mi Dez 29, 2021 11:09 pm
von mattberlin
Hallo zusammen,

die openWB series2 gibt es ja optional mit der Phasenmschaltung.
Was konkret ist anders?

Es scheint ja die Addon-Plantine dabei zu sein.
Aber wir wird das Wegschalten der Phasen 2 und 3 realisiert?
Sind statt der allpolig schaltenden Schütze andere verbaut, die selektiv schalten können?
Oder werden eingangsseitig die Phasen weg geschalten?

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 7:36 am
von Becker
Es sind 2 Schütze verbaut, 1. für L1+N das 2. für L2+L3.
Die werden durch die Addonplatine angesteuert.
Fotos sind verboten, sonst würde ich es dir zeigen.

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 11:16 am
von mattberlin
Danke für die Info!
Und diese beiden 2er Schütze bauen größer als ein 4er Schütz?
Und aus diesem Grund ist das in der Duo nicht verfügbar, oder?

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 11:18 am
von derNeueDet
Ja, sind größer, aber ich vermute, dass das ist nicht der einzige Grund, weshalb es in der Duo nicht möglich ist. Aber die Diskussion gab es schon mehrfach, nur falls du das jetzt wieder anfangen willst.

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 11:29 am
von mattberlin
Vermutlich scheitert es auch daran, dass die Addon-Platine dann ja 2x 2 Schütze bedienen müsste.

Wo gab es denn bereits die Diskussion dazu (über die Suche fand ich nichts)?

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 11:33 am
von derNeueDet
mattberlin hat geschrieben: Do Dez 30, 2021 11:29 am Vermutlich scheitert es auch daran, dass die Addon-Platine dann ja 2x 2 Schütze bedienen müsste.

Wo gab es denn bereits die Diskussion dazu (über die Suche fand ich nichts)?
Also wenn du duo phasenumschaltung eingibst, kommen schon eine ganze Menge Einträge.
Z.B. viewtopic.php?f=8&t=4017&p=45444&hilit= ... ung#p45444

VG
Det

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Do Dez 30, 2021 2:40 pm
von mattberlin
Vielen Dank, da geht es jedoch primär um V2G, was aber auch interessant.

Zur Phasenumschaltung:
Die DUO hat meines Erachtens i.d.R. zur Folge, dass eine Unterverteilung benötigt wird.
Könnte man denn in diesem Zusammenhang nicht anbieten, dort je LP einen Schütz zu installieren, um zwei Phasen wegzuschalten.
Die Ansteuerung dafür müsste natürlich aus der openWB kommen.

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 12:03 pm
von mattberlin
Hallo zusammen,

nachdem nun meine PV läuft und ich nun Kenntnis über den PV-Ertrag über den Tag hinweg kenne, muss ich leider feststellen, dass die Duo ein Fehlkauf war :-(
Denn es gibt jetzt in der Übergangszeit de facto keine Zeitanteile mit 4,2 kW Überschuss. Ein einphasiges Laden wäre aber genau das Richtige.

Was mir aber aufgefallen ist.
Die zwei Schütze für die Phasenumschaltung einer normalen openWB bauen nur 10 mm größer ein die 4-poligen Schütze.
Außerdem wird hier ein 3-poliger Schütz zum Schalten von L1 und N verwendet. Da gibt es doch bestimmt etwas Kleineres.

Gleichzeitig ist in der Duo-Variante auf der unteren Hutschiene noch etwas Platz.

Ist es denn irgendwie möglich, bei der Duo zumindest für einen Ladepunkt die Phasenumschaltung nachzurüsten?

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 1:36 pm
von derNeueDet
Wenn du eh nicht auf über 4,2 kW kommst, dann schließe die openWB dich einphasig an. Wenn die Förderung durch ist, lässt du 22kW freischalten, dann kannst du 1p bis 4,6kW laden. Und auf dem 2. Lp machst du dass dann Phasenverdreht, damit du nicht auf der gleichen Phase eine Schieflast erzeugst.

VG
Det

Re: Phasenumschaltung - worin liegt der Unterschied?

Verfasst: Sa Mär 05, 2022 4:04 pm
von mattberlin
Vielen Dank. Der 2. LP ist mit L2/L3/L1 angeschlossen - und zwar hat die Duo das schon in sich entsprechend verdreht verdrahtet.

Wenn die openWB auf 22 kW gestellt ist, dann bedeutet doch einphasig 7,4 kW, oder?

Was machen überhaupt Onboard Charger, die auf 11 kW, und somit 3,6 auf kW pro Phase, ausgelegt sind? Diese würden doch im einphasigen Betrieb niemals mit 7,4 kW laden, oder?

Wie verhalten sich E-Autos bei einem zweiphasigen Betrieb?