Probleme bei Einrichtung mit SE + SMA
Verfasst: So Feb 13, 2022 9:23 pm
Hallo,
ich frage für einen Freund…
Da ich meine OpenWB selber eingerichtet bekommen habe und auch gerne an den Einstellungen herumfrickel, hat mein Solateur, der mir die Anlage auf meinen Wunsch hin installiert aber wenig Ahnung von der OpenWB-Materie hat, mich gefragt ob ich die OpenWB eines seiner weiteren Kunden einrichten kann. Da mein Solateur ein Bekannter von mir ist und ich gerne helfe, habe ich zugesagt aber muss gestehen, dass ich nun bislang gescheitert bin und nun hier Hilfe erhoffe.
Ich habe nur einen Solaredge (SE) Wechselrichter (WR) mit energy meter und freigeschaltetem Modbus. Insofern war die Einrichtung der OpenWB super easy.
Bei dem anderen Kunden sieht die Sache etwas komplizierter aus:
Hier existiert ein SE WR mit energy meter und aktivierten Modbus für die Stromproduktion aber zusätzlich noch ein SMA WR, der nur für einen 7,5kWh-Mercedes-Speicher da ist. Des Weiteren sehe ich im Netzwerk zwei weitere Energy meter, die vermutlich mit dem SMA Home Manager zusammenhängen (scheint wohl normal zu sein, wie ich gelesene habe).
Natürlich soll die OpenWB alles korrekt anzeigen (Produktion, Hausverbrauch, etc), um PV geführten Laden zu ermöglichen und gleichzeitig auch den Zustand des Heimspeichers anzeigen. Das funktioniert natürlich alles bislang überhaupt nicht. Das einzige was korrekt angezeigt wird ist PV-Produktion und Ladeleistung. Bisher habe ich in der Modulkonfiguration PV und EVU die Standardeinstellungen für Solaredge eingestellt.
Folgendes müsste ich noch erwähnen:
Der Kunde hat einen SMA Home Manager, der alles korrekt anzeigt (Produktion, Hausverbrauch, Überschuss, Speicherzustand). Wobei ich hier schon nicht verstehe, wie der SMA WR die Produktion eines SE WR als „sein eigen“ erkennen kann, aber das ist ein anderes Thema. Solange es funktioniert… Ob beim SMA der Modbus aktiviert ist, weiß ich nicht. Mittlerweile weiß ich, dass man das im SunnyExplorer sehen und einstellen kann.
Im Solaredge Monitoring sind die Werte für Hausverbrauch und Einspeisung genauso falsch wie bei der OpenWB mit den jetzigen Einstellungen. Der angezeigte Wert für Einspeisung entspricht dem Hausverbrauch und umgekehrt. Da ist also etwas vertauscht. Das Problem liegt also schon bei den Solaredgekomponenten. Hier liegt der Verdacht nahe, dass das energy meter falsch angeschlossen ist. Wenn man das nicht softwareseitig ändern kann, muss wohl der Elektriker nochmal kommen.
Laut Open WB wird nachts produziert. Dieser Wert entspricht aber dem normalen Nachtverbrauch. D.h. die Entladeleistung des Speichers wird beim SE monitoring als Produktion interpretiert.
Ich vermute, dass ich bei der Modulkonfiguration „PV“ und „EVU“ den SMA Home Manager angeben müsste, da hier alle Daten korrekt angezeigt werden, allerdings kenne ich mich mit SMA überhaupt nicht aus. Das was ich bisher probiert habe, war erfolglos. Das einzige was ich jetzt durch das Lesen im Forum gelernt habe, ist dass man die IP Adresse vom SMA WR im SunnyExplorer herausfinden muss (Die in der Fritzbox angezeigten IP Adressen vom SMA Home Manager und der energy meter helfen da wohl nicht weiter). Auf der der OpenWB-Tutorial gibt es ein Ersteinrichtunghilfe für Solaredge, gibt es sowas auch für SMA?
Hat jemand Tipps, welche Eingaben ich bei PV und EVU machen müsste? Und welche Konfiguration müsste man für den Speicher machen? Mercedes-Speicher taucht ja nicht im Menu auf, hier müsste man vermutlich auch irgendetwas mit SMA auswählen. Oder hat sogar jemand genau dieselbe Konfiguration?
Der Kunde ist jemand, der einfach will das es funktioniert ohne dass er daran herumspielen muss (wobei ich glaube, dass die OpenWB dann nicht die richtige Wallbox für ihn ist…)
Ich hätte das Thema auch gerne erledigt, war schon 2x dort, ohne nennenswerten Erfolg zu haben (habe natürlich auch schon einiges probiert). Das kostet mich auch viel Zeit und Fahrerei.
Wenn ich das nächste Mal vor Ort bin, werde ich den SMA Sunny Explorer installieren und den Modbus aktivieren (falls noch nicht geschehen) und die IP-Adresse vom SMA WR herausfinden und im Anschluss in der OpenWB bei EVU und PV die SMA Konfigurationen ausprobieren. Korrekt?
Herzlichen Dank und sonnige Grüße
Philipp
ich frage für einen Freund…
Da ich meine OpenWB selber eingerichtet bekommen habe und auch gerne an den Einstellungen herumfrickel, hat mein Solateur, der mir die Anlage auf meinen Wunsch hin installiert aber wenig Ahnung von der OpenWB-Materie hat, mich gefragt ob ich die OpenWB eines seiner weiteren Kunden einrichten kann. Da mein Solateur ein Bekannter von mir ist und ich gerne helfe, habe ich zugesagt aber muss gestehen, dass ich nun bislang gescheitert bin und nun hier Hilfe erhoffe.
Ich habe nur einen Solaredge (SE) Wechselrichter (WR) mit energy meter und freigeschaltetem Modbus. Insofern war die Einrichtung der OpenWB super easy.
Bei dem anderen Kunden sieht die Sache etwas komplizierter aus:
Hier existiert ein SE WR mit energy meter und aktivierten Modbus für die Stromproduktion aber zusätzlich noch ein SMA WR, der nur für einen 7,5kWh-Mercedes-Speicher da ist. Des Weiteren sehe ich im Netzwerk zwei weitere Energy meter, die vermutlich mit dem SMA Home Manager zusammenhängen (scheint wohl normal zu sein, wie ich gelesene habe).
Natürlich soll die OpenWB alles korrekt anzeigen (Produktion, Hausverbrauch, etc), um PV geführten Laden zu ermöglichen und gleichzeitig auch den Zustand des Heimspeichers anzeigen. Das funktioniert natürlich alles bislang überhaupt nicht. Das einzige was korrekt angezeigt wird ist PV-Produktion und Ladeleistung. Bisher habe ich in der Modulkonfiguration PV und EVU die Standardeinstellungen für Solaredge eingestellt.
Folgendes müsste ich noch erwähnen:
Der Kunde hat einen SMA Home Manager, der alles korrekt anzeigt (Produktion, Hausverbrauch, Überschuss, Speicherzustand). Wobei ich hier schon nicht verstehe, wie der SMA WR die Produktion eines SE WR als „sein eigen“ erkennen kann, aber das ist ein anderes Thema. Solange es funktioniert… Ob beim SMA der Modbus aktiviert ist, weiß ich nicht. Mittlerweile weiß ich, dass man das im SunnyExplorer sehen und einstellen kann.
Im Solaredge Monitoring sind die Werte für Hausverbrauch und Einspeisung genauso falsch wie bei der OpenWB mit den jetzigen Einstellungen. Der angezeigte Wert für Einspeisung entspricht dem Hausverbrauch und umgekehrt. Da ist also etwas vertauscht. Das Problem liegt also schon bei den Solaredgekomponenten. Hier liegt der Verdacht nahe, dass das energy meter falsch angeschlossen ist. Wenn man das nicht softwareseitig ändern kann, muss wohl der Elektriker nochmal kommen.
Laut Open WB wird nachts produziert. Dieser Wert entspricht aber dem normalen Nachtverbrauch. D.h. die Entladeleistung des Speichers wird beim SE monitoring als Produktion interpretiert.
Ich vermute, dass ich bei der Modulkonfiguration „PV“ und „EVU“ den SMA Home Manager angeben müsste, da hier alle Daten korrekt angezeigt werden, allerdings kenne ich mich mit SMA überhaupt nicht aus. Das was ich bisher probiert habe, war erfolglos. Das einzige was ich jetzt durch das Lesen im Forum gelernt habe, ist dass man die IP Adresse vom SMA WR im SunnyExplorer herausfinden muss (Die in der Fritzbox angezeigten IP Adressen vom SMA Home Manager und der energy meter helfen da wohl nicht weiter). Auf der der OpenWB-Tutorial gibt es ein Ersteinrichtunghilfe für Solaredge, gibt es sowas auch für SMA?
Hat jemand Tipps, welche Eingaben ich bei PV und EVU machen müsste? Und welche Konfiguration müsste man für den Speicher machen? Mercedes-Speicher taucht ja nicht im Menu auf, hier müsste man vermutlich auch irgendetwas mit SMA auswählen. Oder hat sogar jemand genau dieselbe Konfiguration?
Der Kunde ist jemand, der einfach will das es funktioniert ohne dass er daran herumspielen muss (wobei ich glaube, dass die OpenWB dann nicht die richtige Wallbox für ihn ist…)
Ich hätte das Thema auch gerne erledigt, war schon 2x dort, ohne nennenswerten Erfolg zu haben (habe natürlich auch schon einiges probiert). Das kostet mich auch viel Zeit und Fahrerei.
Wenn ich das nächste Mal vor Ort bin, werde ich den SMA Sunny Explorer installieren und den Modbus aktivieren (falls noch nicht geschehen) und die IP-Adresse vom SMA WR herausfinden und im Anschluss in der OpenWB bei EVU und PV die SMA Konfigurationen ausprobieren. Korrekt?
Herzlichen Dank und sonnige Grüße
Philipp