Speicher Vorrang - Auto Ladung zu konservativ?
Verfasst: Do Mär 10, 2022 11:58 am
Ich habe das Thema ja schon mehrfach angeschnitten, aber irgendwie ist nie ein Antwort dazu bekommen.
Jetzt wo die Tage brutal schönes Wetter ist, muss ich leider immer wieder feststellen, das im Lademodus "min+PV+Speicher Vorrang", der Ladevorgang für das e-Auto extrem konservativ ausgeführt wird.
Man sieht das sehr schön an den Diagrammen. Es wird genug PV Energie erzeugt, das im 1-phasigen Laden durchaus die nächsten Leistungsstufen angefahren werden könnten. Stattdessen bleibt die Ladeleistung für das e-Auto konstant niedrig. In zwei Stunden hat sich die Ladeleistung für das e-Auto nur einmal um eine Leistungsstufe (von 6A auf 8A) erhöht.
Die PV Leistung steigt immer weiter, aber anstatt die Ladeleistung zu erhöhen wird dieses mehr an Energie, in den Akku des Hausspeicher geschoben und das e-Auto lädt konstant niedrig weiter. Somit ist der Hausspeicher viel zu schnell voll und steht dann mit 100% unnötig lange ungenutzt herum, bis in den Abendstunden dann der Zugriff auf den Hausspeicher erfolgen kann.
Natürlich könnte ich die Einstellung "vorrangig e-Auto" wählen. Leider haben meine Versuche gezeigt, das gerade bei wolkigen Himmel immer massiv aus dem Hausspeicher gepuffert wird - was in gewissen Situationen auch OK und sogar erwünscht ist.
Leider führt das Puffern aber auch dazu, das zum Abend hin, der Hausspeicher nicht voll genug ist um über die Nacht zu kommen. Außerdem halte ich es für kontraproduktiv gespeicherten Strom zweimal umzuwandeln, um ihn dann ins e-Auto einzuspeisen. Die ganzen Verluste, welche bei der Hin und Her Richterei entstehen sind in meinen Augen nicht Zielführend.
Besteht irgend eine Möglichkeit, im Modus "min+PV+Speicher Vorrang", dieses konservative Regelverhalten durch setzen bestimmter Parameter günstiger für das e-Auto zu gestalten?
EDIT: In der Zwischenzeit ist der Hausspeicher bis 100% gefüllt (viel zu früh). Mit der nun zur Verfügung stehenden PV Leistung ist das Ladeprogramm an der Grenze zum 3-phasigen Laden (4,2 kw) angelangt. Obwohl die Einstellung "Speicher Vorrang" gewählt ist, lädt die Wallbox 3-phasig mit 4,6 kw und zieht dabei gleich wieder Energie vom Speicher ab. Warum bleibt sie nun nicht bei 3-phasig 4,2 kw ohne den Speicher wieder leer zu ziehen?
Im 1-phasigen Modus zu konservativ zum Auto und im 3-phasigen Modus, trotz gewähltem Speicher Vorrang zu aggressiv gegenüber dem Speicher.
Wie gesagt, wie kann man dieses Verhalten optimieren? Btw: Muss dieser 3-phasige 11kw Umschaltpeak mit Netzbezug sein?
EDIT2: Ich sehe gerade noch etwas - der Hausverbrauch wird hier in den Diagrammen mit über 450 Watt angegeben. Tatsächlich ist die Grundlast des Hauses aber nur 255 Watt. Das sind also rund 200 Watt zuviel. Der einzige Wert der den Hausverbrauch um diesen Faktor erhöhen könnte, wäre der Wert "Smarthome 2.0 - Einschaltschwelle [=250 Watt]). Hier habe ich aber den Parameter "In Hausverbrauch einrechnen" auf NEIN gestellt.
Myteriös, Mysteriös...............
Jetzt wo die Tage brutal schönes Wetter ist, muss ich leider immer wieder feststellen, das im Lademodus "min+PV+Speicher Vorrang", der Ladevorgang für das e-Auto extrem konservativ ausgeführt wird.
Man sieht das sehr schön an den Diagrammen. Es wird genug PV Energie erzeugt, das im 1-phasigen Laden durchaus die nächsten Leistungsstufen angefahren werden könnten. Stattdessen bleibt die Ladeleistung für das e-Auto konstant niedrig. In zwei Stunden hat sich die Ladeleistung für das e-Auto nur einmal um eine Leistungsstufe (von 6A auf 8A) erhöht.
Die PV Leistung steigt immer weiter, aber anstatt die Ladeleistung zu erhöhen wird dieses mehr an Energie, in den Akku des Hausspeicher geschoben und das e-Auto lädt konstant niedrig weiter. Somit ist der Hausspeicher viel zu schnell voll und steht dann mit 100% unnötig lange ungenutzt herum, bis in den Abendstunden dann der Zugriff auf den Hausspeicher erfolgen kann.
Natürlich könnte ich die Einstellung "vorrangig e-Auto" wählen. Leider haben meine Versuche gezeigt, das gerade bei wolkigen Himmel immer massiv aus dem Hausspeicher gepuffert wird - was in gewissen Situationen auch OK und sogar erwünscht ist.
Leider führt das Puffern aber auch dazu, das zum Abend hin, der Hausspeicher nicht voll genug ist um über die Nacht zu kommen. Außerdem halte ich es für kontraproduktiv gespeicherten Strom zweimal umzuwandeln, um ihn dann ins e-Auto einzuspeisen. Die ganzen Verluste, welche bei der Hin und Her Richterei entstehen sind in meinen Augen nicht Zielführend.
Besteht irgend eine Möglichkeit, im Modus "min+PV+Speicher Vorrang", dieses konservative Regelverhalten durch setzen bestimmter Parameter günstiger für das e-Auto zu gestalten?
EDIT: In der Zwischenzeit ist der Hausspeicher bis 100% gefüllt (viel zu früh). Mit der nun zur Verfügung stehenden PV Leistung ist das Ladeprogramm an der Grenze zum 3-phasigen Laden (4,2 kw) angelangt. Obwohl die Einstellung "Speicher Vorrang" gewählt ist, lädt die Wallbox 3-phasig mit 4,6 kw und zieht dabei gleich wieder Energie vom Speicher ab. Warum bleibt sie nun nicht bei 3-phasig 4,2 kw ohne den Speicher wieder leer zu ziehen?
Im 1-phasigen Modus zu konservativ zum Auto und im 3-phasigen Modus, trotz gewähltem Speicher Vorrang zu aggressiv gegenüber dem Speicher.
Wie gesagt, wie kann man dieses Verhalten optimieren? Btw: Muss dieser 3-phasige 11kw Umschaltpeak mit Netzbezug sein?
EDIT2: Ich sehe gerade noch etwas - der Hausverbrauch wird hier in den Diagrammen mit über 450 Watt angegeben. Tatsächlich ist die Grundlast des Hauses aber nur 255 Watt. Das sind also rund 200 Watt zuviel. Der einzige Wert der den Hausverbrauch um diesen Faktor erhöhen könnte, wäre der Wert "Smarthome 2.0 - Einschaltschwelle [=250 Watt]). Hier habe ich aber den Parameter "In Hausverbrauch einrechnen" auf NEIN gestellt.
Myteriös, Mysteriös...............