Seite 1 von 1

Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 6:50 am
von srkonus
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, wenn es eine solche Frage schon gibt, ich habe sie nicht gefunden. Meine Standard+ wird voraussichtlich nächste Woche bei mir sein. Wenn ich bis jetzt alles richtig verstanden habe, wäre die Installation bei mir wie folgt:

Vom Zählerschrank vor dem FI über Schmelzsicherung (habe sie noch übrig) mit 10mm2 in die Garage in eine Unterverteilung. Dort ein FI für die zukünftige Garagenverkabelung und Garten und min. drei 16A C Automaten. Die Verteilung würde ich mit 2.5mm2 verdrahten. Von den Sicherungen mit NYM 2.5mm2 zur Wallbox.

Passt das so, oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank für eure Antworten und Anregungen.

VG
srkonus

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 6:59 am
von Jarry
Also ich würde mit 4qmm zur Wallbox gehen (unter 4qmm nehme ich z.B. nicht ab, auch wenn es bei kurzen Wegen noch zulässig wäre)
EINEN 3 poligen (auch hier nehme ich keine Installationen mit einzelnen Automaten ab bzw. die Automaten setze ich dann ja eh selbst) B Automaten, ich verstehe nicht warum da alle immer C Kennlinie nehmen wollen. Das Auto ist ja kein Schweißgerät. Den LS halt passend zur Zuleitung zur Wallbox (Hintergrund: am "Limit" werden viele LSe warm, das ist zwar kein wirkliches Problem, erzeugt aber unnötige Verlustleistung in der UV. Ein 20A LS der dauerhaft mit 16A betrieben wird bleibt da deutlich kühler. Klar, wenn die Wallbox interne Verdrahtung dafür nicht gedacht wäre, dann natürlich das was max der Hersteller vorgibt. bei der openWB passt das aber.
Interne Verdrahtung in der UV macht man bei 10qmm Zuleitung auch 10qmm.

Lass das ganze bitte eine Elektrofachkraft machen! Aus deinen Fragen schließe ich, dass du das nicht bist...

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 7:06 am
von srkonus
Das die interne Verdrahtung mit dem gleichen Querschnitt passieren muss, ist klar. Aber hinter den Sicherungen kann ich den entsprechenden Querschnitt nehmen. Bei 16A also mit mindestens 1.5mm2 Richtung Wallbox. Aber da würde ich 2.5 nehmen.

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 7:12 am
von Jarry
srkonus hat geschrieben: Sa Mär 19, 2022 7:06 am Das die interne Verdrahtung mit dem gleichen Querschnitt passieren muss, ist klar. Aber hinter den Sicherungen kann ich den entsprechenden Querschnitt nehmen. Bei 16A also mit mindestens 1.5mm2 Richtung Wallbox. Aber da würde ich 2.5 nehmen.
siehste, und damit würde ich mich rumdrehen und gehen und du müsstest dir einen anderen Elektriker suchen der unterschreibt.
Auch wenn es rechnerisch zulässig wäre, ist das bei Dauerlasten unsauber.
Also bei 11kW Ladepunkten gehe ich NIE unter 4qmm, bei 22kW nie unter 6qmm

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 7:49 am
von srkonus
Danke für deine Antwort. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich das alles einmal gelernt habe (Schaltschrankbaum), aber das liegt schon 20 Jahre zurück und seit der Gesellenprüfung habe ich nie wieder etwas in dem Bereich gemacht. :oops:
Der Hinweis ist gut, werde dann mit den 10mm2 zur Unterverteilung gehen und auch den ganzen Rest in 10mm2 machen. Dann bin ich locker auf der richtigen Seite.

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 7:58 am
von Jarry
Naja, zur Wallbox selber brauchste das natürlich nicht. Aber ja innerhalb der UV, sollte schon 10qmm sein. Abgangsseitig halt dann das 4qmm (oder mehr je nach Länge und Verlegeart :) )

Und ja, aus dem Metier kommt man leider recht schnell raus.

Re: Anschluss

Verfasst: Sa Mär 19, 2022 1:08 pm
von suggarman
Ich würde die Verdrahtung in 6qmm machen und 3x 32 oder 40A absichern. So hättest du die Möglichkeit mit mehr als 16A einphasig zu laden, zumindest nach einer etwaigen Begrenzung durch Förderung.