goe-Charger V2 - Phasenerkennung für PV Überschuss
Verfasst: Di Mär 29, 2022 10:10 pm
Hallo zusammen,
bei mir läuft seit Längerem eine openWB Standalone mit 2x goe-chargern jeweils in Version V2, also ohne Phasenumschaltung (einer ist "22kW mobil" an CEE und einer fix 11kW). In Kürze wird eine 9.9kWp PV Anlage dazukommen (RCT) und das Thema Überschußladen für unsere beiden "Stromer" wird aktuell.
Hierzu plane ich eigentlich den "mobilen" goe zu nehmen (dieser ist Ladepunkt 1 im openWB) und ihn mittels Adapter entweder 1-Phasig oder 3-Phasig mit der CEE zu verbinden. Der andere goe bleibt fix 3-phasig verbunden (Ladepunkt 2).
Was ich noch nicht verstanden habe aus der Dokumentation ist, wie man in der openWB festlegt welcher Ladepunkt wieviel-phasig angeschlossen ist. Es gibt eine zentrale Auswahl 1 oder 3 Phasig, aber da steht dran, dass dies nur für Zielladen benutzt wird. Oder ist das die globale Einstellung auch für das Überschußladen? Oder erkennt openWB über die goe-API wie der goe-Charger gerade verbunden ist (der Datenpunkt ist ja vorhenden)? Und wenn ja, wann? Beim neu booten? Dynamisch? Im PV Menü lässt sich ja nur der Schwellwert pro Phase einstellen. Es ist also wichtig (denke ich zumindest), dass openWB weiss, ob ich 1-phasig oder 3-phasig laden will.
Oder wäre es sinnvoller ein 1-phasiges Typ2 Ladekabel zu verwenden und entsprechend das passende Kabel zu nehmen? Falls ja - bekommt openWB es mit, wenn ein 1-phasiges Laderkabel am 3-phasig verbundenen goe-charger hängt? Und wenn ja: wie? - dynamisch beim einstecken? Dann könnte man ja ggf. auch "einfach" mit diesem Kabel auf dem zweiten Ladepunkt Überschußladen oder gar mit zwei 1-phasigen Kabeln gleichzeitig auf beiden Ladepunkten (geht das???). Letzteres wäre durchaus spannend, da man damit ja einen Lastbereich von 1.4kW (1x6A) minimum bis 7.4kW (2x16A) abdecken könnte, was ganz gut zu den 9.9kWp zu passen scheint. Vermute aber openWB wird bei PV Überschussladen minimal 2x6A verlangen wenn zwei Autos angeschlossen sind und nicht eine Wallbox wegschalten wenn weniger als 2.7kW Überschuß anliegen, oder???
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Thomas.
bei mir läuft seit Längerem eine openWB Standalone mit 2x goe-chargern jeweils in Version V2, also ohne Phasenumschaltung (einer ist "22kW mobil" an CEE und einer fix 11kW). In Kürze wird eine 9.9kWp PV Anlage dazukommen (RCT) und das Thema Überschußladen für unsere beiden "Stromer" wird aktuell.
Hierzu plane ich eigentlich den "mobilen" goe zu nehmen (dieser ist Ladepunkt 1 im openWB) und ihn mittels Adapter entweder 1-Phasig oder 3-Phasig mit der CEE zu verbinden. Der andere goe bleibt fix 3-phasig verbunden (Ladepunkt 2).
Was ich noch nicht verstanden habe aus der Dokumentation ist, wie man in der openWB festlegt welcher Ladepunkt wieviel-phasig angeschlossen ist. Es gibt eine zentrale Auswahl 1 oder 3 Phasig, aber da steht dran, dass dies nur für Zielladen benutzt wird. Oder ist das die globale Einstellung auch für das Überschußladen? Oder erkennt openWB über die goe-API wie der goe-Charger gerade verbunden ist (der Datenpunkt ist ja vorhenden)? Und wenn ja, wann? Beim neu booten? Dynamisch? Im PV Menü lässt sich ja nur der Schwellwert pro Phase einstellen. Es ist also wichtig (denke ich zumindest), dass openWB weiss, ob ich 1-phasig oder 3-phasig laden will.
Oder wäre es sinnvoller ein 1-phasiges Typ2 Ladekabel zu verwenden und entsprechend das passende Kabel zu nehmen? Falls ja - bekommt openWB es mit, wenn ein 1-phasiges Laderkabel am 3-phasig verbundenen goe-charger hängt? Und wenn ja: wie? - dynamisch beim einstecken? Dann könnte man ja ggf. auch "einfach" mit diesem Kabel auf dem zweiten Ladepunkt Überschußladen oder gar mit zwei 1-phasigen Kabeln gleichzeitig auf beiden Ladepunkten (geht das???). Letzteres wäre durchaus spannend, da man damit ja einen Lastbereich von 1.4kW (1x6A) minimum bis 7.4kW (2x16A) abdecken könnte, was ganz gut zu den 9.9kWp zu passen scheint. Vermute aber openWB wird bei PV Überschussladen minimal 2x6A verlangen wenn zwei Autos angeschlossen sind und nicht eine Wallbox wegschalten wenn weniger als 2.7kW Überschuß anliegen, oder???
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Thomas.