bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von CChris »

Da mein Fahrzeug jetzt demnächst vor der Tür stehen sollte, wollte ich Euch einmal bitten, die derzeitigen Einstellungen der OpenWB zur Sicherheit gegen zu prüfen, damit, falls notwendig die Einstellungen noch einmal auf Sinnvolle Settings angepasst werden können.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Skoda Enyaq. (11 kWh AC, 1-3 Phasig)

Eine PV Anlage mit 13,26 kWp ist vorhanden.
Es sollte 'möglichst viel' Überschuss-Laden ermöglicht werden, wobei wir mit der Anlage ca. 90% Überschuss haben, da unser Stromverbrauch recht gering ist über den Tag gesehen.

OpenWB ist auf 11 kWh begrenzt;

Bei der openWB handelt es sich um eine Series2 Standard - und damit ist KEINE automatische Phasenumschaltung gegeben.
Allerdings ist dieser Parameter in den Einstellungen auf AN gesetzt - wohl durch die Elektriker bei der Einrichtung vorgenommen.

Sofort-Laden: dreiphasig
Standby: dreiphasig
Nachtladen: dreiphasig

Min+PV Laden: einphasig: ON (dreiphasig: OFF, Automatikmodus: OFF)
Nur PV Laden: einphasig: ON (dreiphasig: OFF, Automatikmodus: OFF)

Schieflastbeachtung: NEIN


Allgemeine Einstellungen / Übergreifende Ladeeinstellungen:
alle Ladepunkte: 16A

Sofort-Laden:
Alle Ladepunkte: 10A

Ladepunkt 1:
Ladestrom: 10A
Bregrenzung: --
SoC: 65%


PV / Min+PV Laden:

Regelmodus: Einspeisung
Einschaltschwelle: 1500 W
Einschaltverzögerung: 10 s
Abschaltschwelle: 5W
Abschaltverzögerung: 900 s

Mindeststromstärke: 6A

70%-Regelung: aus

Einstellungen für Min+PV Laden:
Mindeststromstärke: 10A

Da ich mit Elektrik in diesem Bereich so gar nichts am Hut habe, kann ich nicht wirklich sagen, ob das alles so passt wie es ist - oder ob ich hier ggf. noch etwas korrigieren - oder optimieren kann.

Über ein entsprechendes Feedback wäre ich daher dankbar.

Grüße,
Christoph


passen diese Werte?
Sollte ich
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von aiole »

Moin,

oWB-Standard ohne + => keine 1p3p-Umschaltung => AUS
Die oWB ist vermutlich 3p angeklemmt und lädt dann immer mit 3p.

Ist denn die SOC-Auslesung des Skoda schon aktiv? Sprich - sind die Skoda-Logindaten der App schon hinterlegt?
SoC-bezogenes Laden würde ich für erste Ladetests bei Sofortladen normalerweise nicht aktivieren, es sei denn der Eli hat das inkl. App-Daten für Dich erledigt.

Sofort-Laden:
Alle Ladepunkte: 10A
Den Wert kannst Du später live auf der Hauptoberfläche nach Bedürfnis verändern (Wenn Du schneller laden willst, einfach den slider hochschieben)
SoC-Laden abstellen geht auch auf der Hauptseite: "keine" statt "EV-SoC" wählen

PV / Min+PV Laden:
Einschaltschwelle: 1380 W (min = 6A x 230V)

Min + PV-Laden:
Mindeststromstärke auf 6A setzen.
Du hast einen ordenlichen OBC (onboard charger). Nur Zoe und Co brauchen meist mehr.

Bei Erstnutzung immer so wie wenig möglich aktivieren und dann die features sukzessive "erkunden". Kaputtmachen kannst Du nichts.
Und seriell arbeiten - also nur feature nach feature.

Ersetzte kWh durch kW und die Physik freut sich ;).

VG
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von CChris »

Danke :)

"ersetze kWh durch kW..."
ups :) Asche auf mein Haupt...

SoC vom Skoda ist noch nicht konfiguriert / verfügbar.
1. ich habe noch keinen Login
2. ich bin noch dabei zu überlegen, wie ich das SoC zur WB bekomme ... da ich mit HomeAssistant arbeite, kann ich über mehrere Wege den SoC zumindest mal in HomeAssistant bekommen (direkt über eine skodaconnect integration) oder aber über ein evcc addon, welches ich aktuell bevorzugen würde, da ich dieses vermutlich auch als evcc modul dann in der OpenWB hinterlegen kann... aber noch läuft das Addon nicht rund :-(
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von aiole »

Dann lasse SoC erst einmal weg.
EVCC kümmert sich normalerweise gut um die spezielleren SoC-Module. andig ist dort der chiefguide.

Separat mit HA zu testen, ist sicher eine gute Idee.
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von CChris »

hm... eine interessante Beobachtung:

Ich habe die OpenWB über die Integration OpenWB MqTT eingebunden um mir dort Einstellungen und Daten anzuzueigen.
Nachdem ich die Settings wie in der Empfehlung vorgenommen habe
Min + PV-Laden:
Mindeststromstärke auf 6A setzen.
(in der OpenWB selbst), stelle ich fest, dass in HomeAssistant diese immer wieder mit dem ursprünglichen Wert von 10A angezeigt / aktualisiert werden:

Selbst, wenn ich den Wert über HomeAssistant auf 6A anpasse, stellt er sich später wieder auf 10A zurück... o.O
Leider kann ich das jetzt akut nicht auf der Wallbox gegenprüfen...
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von Amok83 »

Hast du beachtet, dass es jeweils unterschiedliche Topics gibt für Get und Set?
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von CChris »

Amok83 hat geschrieben: Do Jun 02, 2022 9:01 am Hast du beachtet, dass es jeweils unterschiedliche Topics gibt für Get und Set?
hm... beachtet habe ich das im speziellen nicht - aber ich habe auch keinen expliziten hinweis in der Anleitung der Integration gefunden, wo dies genannt wird.
Ich bin daher davon ausgegangen, dass die Integration dies von sich aus übernimmt.

Und selbst wenn das setzen über HomeAssistant nicht geht, wundert es mich, dass die Integration nach einem Neustart die 10A nimmt, obwohl ich dies direkt auf der Box gesetzt hatte (außer, die Integration hat dies initial wieder auf 10A umgeschrieben...)

Andere Informationen von der Box scheinen dagegen korrekt gelesen zu werden...
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
Amok83
Beiträge: 671
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von Amok83 »

Die Set-Topics haben "Set" im Pfad und sind zum Ändern von Werten gedacht.
Die openWB setzt die Werte dann zurück, wenn übernommen wurde.

Die Get-Topics haben kein "Set" im Pfad und werden als reine Ausgabe genutzt von der openWB.
Die Anzeige der openWB Webseite bzw. des internen Displays basieren auch darauf, die Regellogik allerdings nicht.

Du kannst also ein Get-Topic schreiben, siehst die Werte-Änderung und siehst die Änderung ggf. auch auf dem Display, allerdings ohne funktionale Auswirkung. Auch werden die Werte durch die openWB dann wieder überschrieben.

Das ist eigentlich die üblichste Fehlerquelle auf der MQTT-Schnittstelle zur openWB.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
CChris
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 11, 2021 12:34 pm

Re: bitte um kurze gegenprüfung von Einstellungen

Beitrag von CChris »

Amok83 hat geschrieben: Do Jun 02, 2022 3:40 pm Die Set-Topics haben "Set" im Pfad und sind zum Ändern von Werten gedacht.
Die openWB setzt die Werte dann zurück, wenn übernommen wurde.

Die Get-Topics haben kein "Set" im Pfad und werden als reine Ausgabe genutzt von der openWB.
Die Anzeige der openWB Webseite bzw. des internen Displays basieren auch darauf, die Regellogik allerdings nicht.

Du kannst also ein Get-Topic schreiben, siehst die Werte-Änderung und siehst die Änderung ggf. auch auf dem Display, allerdings ohne funktionale Auswirkung. Auch werden die Werte durch die openWB dann wieder überschrieben.

Das ist eigentlich die üblichste Fehlerquelle auf der MQTT-Schnittstelle zur openWB.
Das scheint auch das Problem zu sein.

folgende Beobachtung:
1. Werte in der OpenWB geändert - und gespeichert;
--> HomeAssistant zeigt die Änderung an, nach einem neustart werden in HomeAssistant aber die Ursprünglichen Werte wieder dargestellt.

2. Werte in der OpenWB geändert - und gespeichert + ein Reboot durchgeführt;
--> HomeAssistant zeigt die Änderungen an, nach einem neustart bleiben die neuen Werte in HomeAssistant bestehen.

3. Einstellungen in HomeAssistant geändert - Werte werden in der openWB angenommen; aber bei einem reload der Seite wieder zurückgesetzt.
--> HomeAssistant lädt die ursprünglichen Werte wieder.

Da frage ich mich dann allerdings, warum die HomeAssistant-Integration die Option zum Ändern von Werten bietet.
Sofern es keine Möglichkeit gibt, die Daten darüber permanent zu schreiben, sollten die Komponenten ggf. entfernt werden, da sie potentiell dann nur zur Verwirrung führen ^^

Nochmals Danke für die Hilfe :)
PV: 13,26 kWp; SolarEdge SE12.5K
OpenWB Series2 standard (11 kWh) + HomeAsisstant Integration
Antworten