Perfekte Heizstablösung gesucht - ASKOMA für SolarEdge?
Verfasst: So Jun 26, 2022 8:32 am
Hallo liebes Forum,
ich möchte gerne meinen 300L Warmwasserspeicher mit einer Heizstablösung erweitern (FCK PTN). Am liebsten direkt ein Flanschheizkörper statt eines 1 1/2" Zoll Heizstabs mit Adapter. Da wurden ja schon einige günstige (Heizstab + 1-3 Shelly mit oder ohne Schütz) und einige teurere Lösungen (Elwa, AC Thor) diskutiert und eingebaut.
Ich würde gerne einen Mittelweg gehen - unkompliziert, sicher, ohne "frickeln" - am liebsten auch >3kW (ideal scheinen mir 4,5-5kW mit 3 bis n Regelungsschritten bei meiner 16kWP ost/west Anlage).
Ich bin auf den ASKOHEAT Flanschheizkörper mit Solaredge Anbindung gestoßen. Der ist günstiger als die ASKOMA Modbus Version, kostet in der 3kW Ausführung ca. 400€ und sei stufenlos über SolarEdge regelbar. Anscheinend wird zusätzlich ein Warmwasser Controller benötigt - der liegt aber nochmal bei 5000€ ..
https://haustechnikzentrum.at/media/pdf ... 5801-d.pdf
https://www.solaredge.com/de/products/s ... ot-water#/
Ich bin leider total unbedarft was SolarEdge angeht, aber könnte man ggf. diesen Controller einsparen und die entsprechende Funktion durch openWB übernehmen lassen? Das könnte dann die perfekte Kombination sein.
Viele Grüße und schönen Sonntag,
Tobias
ich möchte gerne meinen 300L Warmwasserspeicher mit einer Heizstablösung erweitern (FCK PTN). Am liebsten direkt ein Flanschheizkörper statt eines 1 1/2" Zoll Heizstabs mit Adapter. Da wurden ja schon einige günstige (Heizstab + 1-3 Shelly mit oder ohne Schütz) und einige teurere Lösungen (Elwa, AC Thor) diskutiert und eingebaut.
Ich würde gerne einen Mittelweg gehen - unkompliziert, sicher, ohne "frickeln" - am liebsten auch >3kW (ideal scheinen mir 4,5-5kW mit 3 bis n Regelungsschritten bei meiner 16kWP ost/west Anlage).
Ich bin auf den ASKOHEAT Flanschheizkörper mit Solaredge Anbindung gestoßen. Der ist günstiger als die ASKOMA Modbus Version, kostet in der 3kW Ausführung ca. 400€ und sei stufenlos über SolarEdge regelbar. Anscheinend wird zusätzlich ein Warmwasser Controller benötigt - der liegt aber nochmal bei 5000€ ..
https://haustechnikzentrum.at/media/pdf ... 5801-d.pdf
https://www.solaredge.com/de/products/s ... ot-water#/
Ich bin leider total unbedarft was SolarEdge angeht, aber könnte man ggf. diesen Controller einsparen und die entsprechende Funktion durch openWB übernehmen lassen? Das könnte dann die perfekte Kombination sein.
Viele Grüße und schönen Sonntag,
Tobias