OpenWB Insellösung?
Verfasst: Di Okt 15, 2019 4:36 pm
Hallo,
ich hatte schon vor wenigen wochen mal per Mail angefragt und kompetente Antwort erhalten. Allerdings waren da noch einige Fragen nicht geklärt und konnten somit nicht beantwortet werden.
Also mach ich hier im Forum mal einen neuen Anlauf, vielleicht auch für andere Interessant.
Ich möchte für einen Freund ein Projekt umsetzen. Wissenstand: Energielelektroniker Anlagentechnik mit Erfahrung auf Raspberry. (unter anderem)
Es soll ein Elektroauto, Renault ZOE, mit einer PV-Anlage ein wenig nachgeladen werden.
Es geht nicht um Geld sondern einzig um die Machbarkeit.
Die PV-Anlage wird nicht an das öffentliche Netz angeschlossen, sie MUSS als Insellösung überall und ohne Anbindung an das öffentliche Netz funktionieren. Die Ladeleistung muss nicht hoch sein, jedoch grösser 1Kw/h.
Da der Freund schon PV-Anlagen betreibt, grössere und mit der Netzeinspeisung seine Pension verdient, habe ich einen überflüssigen Danfoss TLX 12,5 Wechselrichter zur Verfügung und mit dem Auto ist eine Renault Ladestation mitgeliefert worden. Ich weiss, viel zu gross aber, wird seinen Zweck erfüllen denke ich?
Im Dorf wo das aufgebaut wird besteht Interesse diese Anlage vielleicht nachbauen zu wollen - also, OPEN SOURCE.
Ich muss dazu vorrausschicken das ich mich mit PV das erste mal beschäftige, also war mein erster Gedankengang:
Sonne- Kollektoren = Stromerzeugung = Batteriepuffer und Anschluss einer Ladestation. èberschüssige Energie nach Ladung der Speicherbatterie geht ins Nirwana weil keine Anbindung ans Netz. - Wie gesagt, geht nicht ums Geld sondern nur um den Nachweis der Machbarkeit.
Zwischenzeitlich habe ich hier im Forum einiges aufgeschnappt, Problem der generierung einer Netzfrequenz zum Beispiel.
Ich stehe also vor der Aufgabe da was zu bauen, ca. 12qm Solarfläche, Raspberry, Wechselrichter und Renault Ladestation und Batteriezwischenspeicher.
Hat da wer schon Erfahrungen mit ähnlicher Vorgabe? Kann mir wer was empfehlen, trotz der unwirtschaftlichkeit der Anlage diese nicht teurer als nötig werden zu lassen? Gute, aber günstige Solarmodule, Batterien? Zusatzelektroniken die benötigt würden wie zum Beispiel einem geeigneten Frequenzgenerator? Entweder als Schaltplan oder/und Bausatz oder/und Fertigprodukt?
Vielleicht kann man daraus ja was machen und vielleicht ist das ja trotz der eigentlichen unwirtschaftlichkeit im kleineren Rahmen ja auch was als mobile Ladestation eine Überlegung wert? Open Source, ich werde berichten und beschreiben was daraus wird.
Schöne Grüsse, Michael
ich hatte schon vor wenigen wochen mal per Mail angefragt und kompetente Antwort erhalten. Allerdings waren da noch einige Fragen nicht geklärt und konnten somit nicht beantwortet werden.
Also mach ich hier im Forum mal einen neuen Anlauf, vielleicht auch für andere Interessant.
Ich möchte für einen Freund ein Projekt umsetzen. Wissenstand: Energielelektroniker Anlagentechnik mit Erfahrung auf Raspberry. (unter anderem)
Es soll ein Elektroauto, Renault ZOE, mit einer PV-Anlage ein wenig nachgeladen werden.
Es geht nicht um Geld sondern einzig um die Machbarkeit.
Die PV-Anlage wird nicht an das öffentliche Netz angeschlossen, sie MUSS als Insellösung überall und ohne Anbindung an das öffentliche Netz funktionieren. Die Ladeleistung muss nicht hoch sein, jedoch grösser 1Kw/h.
Da der Freund schon PV-Anlagen betreibt, grössere und mit der Netzeinspeisung seine Pension verdient, habe ich einen überflüssigen Danfoss TLX 12,5 Wechselrichter zur Verfügung und mit dem Auto ist eine Renault Ladestation mitgeliefert worden. Ich weiss, viel zu gross aber, wird seinen Zweck erfüllen denke ich?
Im Dorf wo das aufgebaut wird besteht Interesse diese Anlage vielleicht nachbauen zu wollen - also, OPEN SOURCE.
Ich muss dazu vorrausschicken das ich mich mit PV das erste mal beschäftige, also war mein erster Gedankengang:
Sonne- Kollektoren = Stromerzeugung = Batteriepuffer und Anschluss einer Ladestation. èberschüssige Energie nach Ladung der Speicherbatterie geht ins Nirwana weil keine Anbindung ans Netz. - Wie gesagt, geht nicht ums Geld sondern nur um den Nachweis der Machbarkeit.
Zwischenzeitlich habe ich hier im Forum einiges aufgeschnappt, Problem der generierung einer Netzfrequenz zum Beispiel.
Ich stehe also vor der Aufgabe da was zu bauen, ca. 12qm Solarfläche, Raspberry, Wechselrichter und Renault Ladestation und Batteriezwischenspeicher.
Hat da wer schon Erfahrungen mit ähnlicher Vorgabe? Kann mir wer was empfehlen, trotz der unwirtschaftlichkeit der Anlage diese nicht teurer als nötig werden zu lassen? Gute, aber günstige Solarmodule, Batterien? Zusatzelektroniken die benötigt würden wie zum Beispiel einem geeigneten Frequenzgenerator? Entweder als Schaltplan oder/und Bausatz oder/und Fertigprodukt?
Vielleicht kann man daraus ja was machen und vielleicht ist das ja trotz der eigentlichen unwirtschaftlichkeit im kleineren Rahmen ja auch was als mobile Ladestation eine Überlegung wert? Open Source, ich werde berichten und beschreiben was daraus wird.
Schöne Grüsse, Michael