Seite 1 von 1

Leistungsmessung bei Zigbee-Geräten

Verfasst: Mi Sep 28, 2022 8:52 am
von Kitmgue
Hallo zusammen,

ich habe mehrere Steckdosen, die per Zigbee kommunizieren (und steuerbar sind). Jetzt fasse ich die alle mit Zigbee2Mqtt zusammen und habe die entsprechenden Daten auf meinem Mosquitto liegen.
Wie kann ich die denn jetzt ins Smarthome 2.0 einbinden? Zigbee-Module o.ä. gibt es ja nicht. Und das MQTT-Modul geht davon aus, dass ich die Daten auf dem MQTT-Server von openWB hinterlege, was aber ja doppelte Datenhaltung wäre. Mal davon abgesehen, dass ich gerade gar nicht weiß, ob Zigbee2Mqtt von Haus aus so eine Spiegelung kann.

Hat da jemand eine Idee/Lösung für?

MfG

Re: Leistungsmessung bei Zigbee-Geräten

Verfasst: Mi Sep 28, 2022 11:55 am
von Gero
Das generische MQTT-Device nehmen. Oder http. Und mit nodeRED oder ähnlichem was dazwischenfummeln. Du brauchst übrigens keinen eigenen Broker, Du kannst auch den von der openWB nehmen.

Re: Leistungsmessung bei Zigbee-Geräten

Verfasst: Mi Sep 28, 2022 2:16 pm
von Kitmgue
Den eigenen Broker brauche ich, weil ich diverse andere Geräte per MQTT verwalte und u.a. auch eine Userverwaltung benötige. Mit dem eigenen Mosquitto kann ich das sehr fein machen.

Aber inwiefern komme ich mit dem generischen MQTT-Device weiter?
Dann steht doch da:
Generisches MQTT modul
Wenn Einschaltbedingung erreicht (Beispiel hier mit Device 4)
openWB/SmartHome/set/Devices/4/ReqRelay = 1
openWB/SmartHome/set/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
Wenn Ausschaltbedingung erreicht
openWB/SmartHome/set/Devices/4/ReqRelay = 0
openWB/SmartHome/set/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
Bei der periodischen Abfrage wird die aktuelle Leistung
openWB/SmartHome/set/Devices/4/Aktpower = in Watt erwartet
und der aktuelle Zähler in Wattstunden wird hier erwartet
openWB/SmartHome/set/Devices/4/Powerc
wenn kein Zähler übergeben oder 0 übergeben wird, wird der Zähler selber gerechnet
openWB/SmartHome/set/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
und damit muss ich zwangsweise auf dem openWB-Broker publishen. Dafür muss ich mir aber eine Bridge basteln. Klar kann man sich jetzt nodeRED o.ä. dafür aufsetzen, bringt aber sehr viel Overhead mit sich.
Glaube da ist es zielführender, wenn ich ein python-Script suche, was einfach von Broker A zu Broker B spiegelt. Trotzdem wäre es natürlich schöner, man könnte ohne diesen Umweg direkt einen nicht-openWB-Broker ansprechen.

Re: Leistungsmessung bei Zigbee-Geräten

Verfasst: Mi Sep 28, 2022 5:45 pm
von Gero
Dann bräuchte nman ein smarthome-Gerät, in dem man ein- und ausschalttopics sowie den zu nutzenden Broker konfigurieren kann.

@okaegi ist da der richtige Ansprechpartner.