Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Carsten73
Beiträge: 56
Registriert: Mo Dez 03, 2018 1:26 pm

Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von Carsten73 »

Hallo zusammen,

ich habe wie einige andere auch seit dem Update auf die Versionen >1.65 das Problem, dass mein Ladevorgang (Sofortladen) auf 10A begrenzt ist. Im Theme (Standard) ist die maximale Stromgrenze für 3 Ladepunkte (zwei sind nur konfiguriert) auf 19A eingestellt. Es ist nicht möglich, einen anderen Stromwert einzustellen. Ich habe die beiden Threads zu den aktuellen Versionen schon mehrfach durchgelesen. Alles probiert: Reboot, Cache gelöscht, Private Mode eingestellt, für Internet Explorer, Firefox sowie Safari (iOS). Nichts hilft.

Könnt ihr noch einmal Schritt für Schritt zusammen fassen, was im einzelnen gemacht werden soll, um erfolgreich auf eine Version >1.65 upzudaten?
Im Grafen ist zusehen, dass mit ca. 2,2 kW geladen wird. Die Ziffernanzeige ist aber leer:
Graph.JPG
(99.01 KiB) 619-mal heruntergeladen
Stromstärke.JPG
(49.19 KiB) 619-mal heruntergeladen
MeineDaten:
openWB: 1.670a Nightly
openWB: Selbst installiert, RPi 3, install_openWB_v2.pdf
Browser Cache gelöscht: mehrfach
Welches Theme: Standard

Schöne Grüße
Carsten
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von openWB »

Da wird MQTT bzw mosquitto nicht laufen.
Welches OS?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Carsten73
Beiträge: 56
Registriert: Mo Dez 03, 2018 1:26 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von Carsten73 »

Du meinst vom RPi? Das ist Release 9 (Linux)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von openWB »

Vermute ähnliches wie hier:
viewtopic.php?f=9&t=637&e=1

Wurde paho nachinstalliert?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Carsten73
Beiträge: 56
Registriert: Mo Dez 03, 2018 1:26 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von Carsten73 »

Das war in der Tat das Problem. Vielen Dank. Nachdem ich den Port 9001 in meiner Fritzbox frei gegeben habe (bisher nur Port 80, funktioniert nun der Graph mit allen Zahlenwerten. Nachdem ich dann noch pip3 installiert habe (ich hatte wohl noch ein altes Image installiert), funktioniert nun auch die Stromstärkenvertellung (Max-Wert).
Carsten73
Beiträge: 56
Registriert: Mo Dez 03, 2018 1:26 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von Carsten73 »

Ich habe heute morgen hier bei der Arbeit etwas auf meiner OpenWB Webseite nachgeschaut und diese im Hintergrund laufen lassen. Ich bin nun darauf hingewiesen worden, dass ich auf dem Proxi unglaublich viel Traffic über diese IP verursache. Ich müsste das zuhause noch einmal überprüfen. Am Freitag vor meinem Update war das noch nicht so.

Kann es sein, dass seit dieser Umstellung deutlich mehr Kommunikation zwischen meinem Web Browser und der RPi stattfindet?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Richtige Vorgehensweise nach Update >1.65

Beitrag von openWB »

Welche Version läuft derzeit bei dir?
Beta 1.68 liegt bei rund 8kB alle 10 Sekunden. Der Live Graph zeigt hier rund 15 Minuten an.

Die aktuellste (release kommt davon) Version liegt lokal bei etwa 50kB alle 10 Sekunden.
Schlicht weil die Graphdaten gesendet werden und hier nun 2 Stunden Live Graph möglich sind.
Wird der Live Graph kürzer gestellt verringert sich die Datenrate natürlich.

web.openwb.de liegt bei ca. 200Byte alle 10 Sekunden.
Hängt natürlich davon ab wieviele Daten sich ändern.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten