Seite 1 von 1

openWB Standalone Beta 2.0 im Onlineshop erhältlich

Verfasst: Fr Feb 10, 2023 2:08 pm
von openWB
Wer mit einem SD karten Image nichts anfangen kann, kann nun die openWB Standalone mit 2.0 bestückt auch im Onlineshop bestellen.
Da noch Beta und wir Feedback wünschen, derzeit zum stark vergünstigten Preis. Das Angebot ist begrenzt!


Was ist openWB 2.0 Beta?
openWB 2.0 Beta ist eine Standalone, auf der die openWB 2.0 Software installiert ist. Der/die bereits vorhandenen Ladepunkte mit openWB 1.9 Software werden in den Nur Ladepunkt-Modus versetzt und werden dann von openWB 2.0 gesteuert. Im Tutorials-Bereich der Homepage findet Ihr Tutorials für einen leichten Einstieg in die Bedienung der neuen Software: https://openwb.de/tut
openWB 2.0 befindet sich aktuell in der Beta-Phase, d.h das System kann produktiv eingesetzt werden, Bugs können allerdings nicht ausgeschlossen werden (keine Gefahr für Euer Fahrzeug, dies ist hardwareseitig sicher gestellt). Daher sind wir auf Euer Feedback angewiesen! Schreibt uns per Supportticket oder im Forum.
Was kann openWB 2.0 Beta?
  • Der Lademodus ist nicht mehr global, sondern je Profil/Ladepunkt einstellbar.
  • Es gibt Vorlagen, die auf Ladepunkte und Fahrzeuge anwendbar sind. Vorlagen können auf mehreren Wegen ausgewählt werden (Weboberfläche, RFID, Plug and Charge ISO15118 (nur mit openWB Pro!)). Eine Vorlage beinhaltet alle relevanten Einstellungen, die potentiell bei mehreren Ladepunkte/Fahrzeugen einheitlich eingestellt werden können (z. B. Anzahl Phasen, maximale und minimale Ströme). Einzelne Vorlagen können bei Bedarf geladen oder fix zugeordnet werden. So kann z.B. ein Ladepunkt in der Garage immer die selbe Vorlage/Fahrzeug haben (hier z. B. ohne Freischaltung) und ein Ladepunkt außen 2 weitere Fahrzeuge bedienen, deren Vorlagen immer Adhoc per Webinterface/RFID/Display geladen werden.
  • Gänzliche Überarbeitung der Modi Zielladen und Zeitladen (in 1.x “Morgensladen”). Zeiträume für das Zeitladen bzw. Uhrzeiten für das Zielladen können flexibel jeweils täglich, an bestimmten Wochentagen oder zu Daten festgelegt werden. Im Modus Zeitladen wird bis zum angegebenen Zeitpunkt ein bestimmter SoC geladen, z.B. „Lade wochentags bis 8 Uhr bis 80%“. Dazu wird zunächst PV-Überschuss genutzt, wenn der Zieltermin und -Soc nicht mit PV-Laden eingehalten werden kann, wird der Rest mit Netzbezug geladen.
  • Prioritäten sind je EV definierbar. Heißt ein Pendler Auto hat „PV Laden Prio“, das Kurzstrecken EV „PV Laden ohne Prio“. Entsprechend wird das Fahrzeug mit Priorität vorrangig geladen. Das ist relevant, wenn das Lastmanagement eingreift, um zu entscheiden, welchen EVs zuerst der Ladestrom reduziert wird.
  • Implementiert sind Lastmanagement Kaskaden. Heißt es gibt nicht nur einen EVU Punkt zum Regeln, sondern ggf. Unterzähler (für Zuleitungen) zu Gruppen von Ladepunkten. Diese werden dann im Lastmanagement ebenso beachtet. Das wird z.B. benötigt, wenn vor dem Haus ein Ladepunkt mit 22kW ist. Die Zuleitung zur Garage aber z.B. nur 11kW kann, hier aber 2 weitere Ladepunkte verbaut sind. Auch relevant für Großinstallationen wenn sich Gruppen von Ladepunkten immer eine Zuleitung auf dem Parkplatz o.ä. teilen.
  • Aufhebung der Beschränkung von nur 8 Ladepunkten. Die Anzahl der Ladepunkte ist nicht begrenzt und wird nur durch die verwendete Hardware limitiert.
  • Fahrzeugerkennung mit der openWB Pro (auch für Fahrzeuge, die kein ISO15118 können): In den Maintance-Einstellungen der openWB Pro kann nach einem Update als Modus PWM, PWM mit Fahrzeugerkennung und ISO15118 ausgewählt werden. Im Modus PWM mit Fahrzeugerkennung kann auch die MAC-Adresse von Fahrzeugen, die kein ISO15118 können, ausgelesen werden. Die MAC-Adresse muss als RFID-Tag in den Fahrzeug-Einstellungen und Ladepunkt-Profil hinterlegt werden.
Einschränkungen bzw. noch nicht umgesetzte Features:
  • Netzwerkanbindung nur per LAN-Kabel, kein WLAN
  • Weitere Netzwerkeinstellungen fehlen (Hostnamen, IPs des Plug ‘n’ Play Netzwerks)
  • Pushbenachrichtigungen sind noch nicht implementiert
  • Taster und LEDs werden noch nicht unterstützt
  • Die Daten einer 1.9er Version können noch nicht importiert werden
  • Es gibt noch keine Jahresdiagramme
  • Es fehlen in der Oberfläche die Systeminformationen
  • Display der Standalone wird noch nicht unterstützt
  • Es kann noch kein Theme ausgewählt werden
  • SmartHome ist noch nicht integriert
  • Feinere Regelung. Derzeit wird im 1 A Schritten geregelt. Künftig wird es auch möglich sein, höher aufgelöst regeln zu können.
Welche Komponenten werden unterstützt (Stand 10.02.)?
  • Alle openWB-Kits
  • die allgemeinen Module Http, Mqtt und Json
  • Alpha ESS
  • BYD
  • BatterX
  • Carlo Gavazzi
  • Discovergy
  • E3DC
  • Enphase
  • Fronius
  • GoodWe
  • Huawei
  • Janitza
  • Kostal Piko
  • Kostal Plenticore
  • LG ESS
  • Powerdog
  • SMA Home Manager, Sunny Boy, Sunny Island, Webbox
  • Saxpower
  • Siemens
  • Siemens Sentron
  • SolarEdge
  • Solarmax
  • Solax
  • SonnenBatterie
  • Studer
  • Sungrow
  • Sunways
  • Tesla
  • Victron
  • Virtuelle Zähler
Von welchen Fahrzeugen kann der SoC ausgelesen werden?
  • Http, MQTT
  • BMW
  • EVNotify
  • PSA
  • Renault
  • SmartEQ
  • Tesla
  • VW ID
Welche Ladepunkte werden unterstützt?
  • openWB series2
  • openWB Pro
  • smartWB
Da sich openWB 2.0 noch im Beta Stadium befindet bieten wir Sie derzeit reduziert an und erwarten im Gegenzug Feedback. Das Angebot für die open Beta ist begrenzt!

Lieferumfang:
  • Raspberry
  • SD Karte mit openWB 2.0 Beta vorinstalliert
  • Steckernetzteil