Seite 1 von 1

Steckeranzeige orange - hilft nur Auto auf/abschließen - ID4

Verfasst: Mo Feb 27, 2023 9:32 am
von amasingh
Hallo zusammen,

ich hatte nun mehrfach das Problem dass die Steckeranzeige in der openWB orange war, obwohl das Fahrzeug laut SOC Modul erst bei 74% ist.
Auch umschalten zwischen PV und Sofort Modus hat nichts gebracht.
Was jedoch immer geht - das Auto einmal aufschließen und wieder abschließen, dann wird der Stecker grün und das Fahrzeug lädt.

Fahrzeug ist ein VW ID4, welches an einer openWB standard+ hängt, die als Satellit einer Haupt standard+ hängt. Ob das gleiche Problem an der ersten openWB auftritt, habe ich nicht getestet.
Liegt es einfach am VW?

Re: Steckeranzeige orange - hilft nur Auto auf/abschließen - ID4

Verfasst: Mo Feb 27, 2023 9:45 am
von rleidner
Klingt nach ID eingeschlafen. Das wäre ein bekanntes Verhalten: Die ID schlafen nach ca. 10 Ladezyklen ein.
Aufwecken geht bei mir mit folgenden Mitteln:
- Auf/Abschließen
- In WeConnect ID App: Laden manuell starten - wird nicht immer angeboten
- In WeConnect ID App: Klimatisierung starten

Re: Steckeranzeige orange - hilft nur Auto auf/abschließen - ID4

Verfasst: Mo Feb 27, 2023 10:18 am
von amasingh
OK das klingt plausibel, insbesondere wenn das Fahrzeug vorher auf PV stand und gerade an nicht so sonnigen Tagen immer wieder den Ladevorgang abbricht wenn die Wärmepumpe oä anspringt.

Re: Steckeranzeige orange - hilft nur Auto auf/abschließen - ID4

Verfasst: Mo Feb 27, 2023 11:25 am
von sceph
Wenn Du vor Ort bist kann einmaliges Zündung an helfen, dann werden die 10 Versuche meines Wissens zurückgesetzt.

Re: Steckeranzeige orange - hilft nur Auto auf/abschließen - ID4

Verfasst: Mo Feb 27, 2023 12:13 pm
von Gero
amasingh hat geschrieben: Mo Feb 27, 2023 10:18 am OK das klingt plausibel, insbesondere wenn das Fahrzeug vorher auf PV stand und gerade an nicht so sonnigen Tagen immer wieder den Ladevorgang abbricht wenn die Wärmepumpe oä anspringt.
Da könnte helfen, die Wärmepumpe auch von der openWB steuern zu lassen. Oder die Haltezeit auf irgendwas größer als den üblichen Wärmepumpentakt stellen. Dann ist die Wärmepumpe sozusagen wie eine vorbeiziehende Wolke. ;-)