Seite 1 von 1
2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: Sa Mär 18, 2023 7:29 am
von Loewuppel
Hallo Foristen,
unsere vorhandene openWB series2 custom mit 1P/3P-Umschaltung soll für einen zweiten Ladepunkt mit einer weiteren openWB ergänzt werden. Die beiden hätten eine gemeinsame Zuleitung, die auf 11kW ausgelegt ist. Hauptsächlich wird der Ladepunkt 1 genutzt, Ladepunkt 2 nicht ganz so häufig.
Wie wird bei gleichzeitiger Ladung im PV Lademodus die Leistung auf die beiden Boxen verteilt, wenn die neue openWB keine Phasenumschaltung hat?
Macht es aus Eurer Sicht Sinn, die neue openWB auch mit Phasenumschaltung zu bestellen?
Danke für Eure Rückmeldung dazu und viele Grüße
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 10:28 am
von Amok83
Aktuell (SW 1.9) wird einfach der verfügbare Strom geteilt, egal wieviele Phasen verwendet werden.
Laden z.B. beide openWB einphasig, wird für beide 8A freigegeben auch wenn nicht die gleiche Phase belastet wird.
Eventuell ändert sich das dann mit der 2.0er Software.
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 10:55 am
von Jarry
Loewuppel hat geschrieben: ↑Sa Mär 18, 2023 7:29 am
Hallo Foristen,
unsere vorhandene openWB series2 custom mit 1P/3P-Umschaltung soll für einen zweiten Ladepunkt mit einer weiteren openWB ergänzt werden. Die beiden hätten eine gemeinsame Zuleitung, die auf 11kW ausgelegt ist. Hauptsächlich wird der Ladepunkt 1 genutzt, Ladepunkt 2 nicht ganz so häufig.
Wie wird bei gleichzeitiger Ladung im PV Lademodus die Leistung auf die beiden Boxen verteilt, wenn die neue openWB keine Phasenumschaltung hat?
Macht es aus Eurer Sicht Sinn, die neue openWB auch mit Phasenumschaltung zu bestellen?
Danke für Eure Rückmeldung dazu und viele Grüße
Eine gemeinsame Zuleitung ist so einfach nicht zulässig.
Jeder Ladepunkt benötigt seinen eigenen LS-Schalter UND RCD (VDE0100-722)
Also mindestens mal eine UV dazwischen hängen. Dann aber bitte auch die Selektivität der Absicherungen beachten...
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 3:14 pm
von Loewuppel
Danke für die Rückmeldungen.
Die 2. openWB hätte ja einen eigenen Fi Typ B
In der Beschreibung heißt es:
„Integriert ist ein Allstromsensitiver Fi Typ B. Somit ist kein extra Fi nötig. Das spart Platz in der Unterverteilung und verringert die Installationskosten. Ebenso kann man mit dieser Lösung leicht um weitere Satellitenladepunkte erweitern.“
Was bedeutet der Hinweis auf die leichte Erweiterung um weitere Satellitenladepunkte für die 2.openWB an der vorhandenen Zuleitung der 1.openWB? Was ist die zulässige/korrekte Minimalinstallation für diese Konstellation im Hinblick auf weitere RCD/LSS/Unterverteilung?
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 3:24 pm
von Gero
Der RCD ist zwar in der openWB drin, aber in der Zuleiting muss aber dennoch ein eigener LSS sein.
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 3:49 pm
von openWB
Bei Einzelladepunkten (nicht Duo) kann der LSS mit in die openWB rein.
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Mär 19, 2023 5:00 pm
von Jarry
openWB hat geschrieben: ↑So Mär 19, 2023 3:49 pm
Bei Einzelladepunkten (nicht Duo) kann der LSS mit in die openWB rein.
Du meinst den RCD
der LSS muss schon vor die zu schützende Zuleitung
Loewuppel hat geschrieben: ↑So Mär 19, 2023 3:14 pm
Danke für die Rückmeldungen.
Die 2. openWB hätte ja einen eigenen Fi Typ B
In der Beschreibung heißt es:
„Integriert ist ein Allstromsensitiver Fi Typ B. Somit ist kein extra Fi nötig. Das spart Platz in der Unterverteilung und verringert die Installationskosten. Ebenso kann man mit dieser Lösung leicht um weitere Satellitenladepunkte erweitern.“
Was bedeutet der Hinweis auf die leichte Erweiterung um weitere Satellitenladepunkte für die 2.openWB an der vorhandenen Zuleitung der 1.openWB? Was ist die zulässige/korrekte Minimalinstallation für diese Konstellation im Hinblick auf weitere RCD/LSS/Unterverteilung?
Ja aber du darfst eben nicht den zweiten Ladepunkt hinter den ersten schalten, da dann nämlich hinter dem ersten RCD und LSS zwei Ladepunkte wäre.
Also vom Zählerschrank eine Zuleitung (ausreichend dimensioniert und entsprechend abgesichert) zu einer Unterverteilung, dort dann LSS (und sinnvollerweise auch die RCDs) für beide Ladepunkte und dann diese mit eigenen Zuleitungen anschließen. Bei der Absicherung der Zuleitung der UV und der Ladepunkte bitte entsprechend die Selektivität beachten (Neozed können da für den Leitungsschutz zur UV sehr hilfreich sein wenn da nicht großartig gestaffelt werden kann)
Zum Hinweis mit dem RCD in der UV: da auch der Laie, die RCD eigentlich halbjährlich testen (also mit der Testtaste) muss (ja ich weiß, das macht kaum jemand, aber die Elektrofachkraft muss den Kunden darauf hinweisen...), ist es deutlich bequemer wenn diese "zentral" und gut erreichbar sind. Hintergrund dafür ist, dass die Kontakte sich "verkleben" können mit der Zeit, und dann im Fehlerfall evtl nicht getrennt wird.
[EDIT]
Als Ergänzung noch eine weitere Variante, aber die wird bei dir vermutlich nicht wirklich gut passen.
Im Zählerschrank eine Absicherung von 63A, dann mit 5x16qmm zur ersten openWB, dort dann VOR dem verbauten RCD einen Abgriff mit 32A LSS und 5x6qmm zur zweiten openWB.
Sicherlich auch mit einer Nummer kleiner auslegbar für 11kW Boxen (also 32A im Zählerschrank, 5x6qmm zur ersten openWB, von dort dann 16A LSS und 5x4qmm zur zweiten openWB. Man benutzt also das Gehäuse der ersten OpenWB als UV.
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Okt 13, 2024 6:10 am
von Loewuppel
Jarry hat geschrieben: ↑So Mär 19, 2023 5:00 pm
Also vom Zählerschrank eine Zuleitung (ausreichend dimensioniert und entsprechend abgesichert) zu einer Unterverteilung, dort dann LSS (und sinnvollerweise auch die RCDs) für beide Ladepunkte und dann diese mit eigenen Zuleitungen anschließen. Bei der Absicherung der Zuleitung der UV und der Ladepunkte bitte entsprechend die Selektivität beachten (Neozed können da für den Leitungsschutz zur UV sehr hilfreich sein wenn da nicht großartig gestaffelt werden kann)
Kannst Du mir das bitte mit der Selektivität der Absicherungen für die gemeinsame Zuleitung zur UV und der davon abzweigenden Ladepunkt-Zuleitungen (Annahme dabei, dass Einbauort für die Fi Typ B die Boxen sind) noch einmal erklären.
Welche Installationsform wäre an diesen Punkten die schlichteste VDE-gerechte Wahl?
Von der UV bis zu den beiden Boxen wäre die Zuleitung ca. 2m und 5m lang.
Re: 2. openWB an gemeinsamer Zuleitung
Verfasst: So Okt 13, 2024 8:14 am
von Jarry
Loewuppel hat geschrieben: ↑So Okt 13, 2024 6:10 am
Jarry hat geschrieben: ↑So Mär 19, 2023 5:00 pm
Also vom Zählerschrank eine Zuleitung (ausreichend dimensioniert und entsprechend abgesichert) zu einer Unterverteilung, dort dann LSS (und sinnvollerweise auch die RCDs) für beide Ladepunkte und dann diese mit eigenen Zuleitungen anschließen. Bei der Absicherung der Zuleitung der UV und der Ladepunkte bitte entsprechend die Selektivität beachten (Neozed können da für den Leitungsschutz zur UV sehr hilfreich sein wenn da nicht großartig gestaffelt werden kann)
Kannst Du mir das bitte mit der Selektivität der Absicherungen für die gemeinsame Zuleitung zur UV und der davon abzweigenden Ladepunkt-Zuleitungen (Annahme dabei, dass Einbauort für die Fi Typ B die Boxen sind) noch einmal erklären.
Welche Installationsform wäre an diesen Punkten die schlichteste VDE-gerechte Wahl?
Von der UV bis zu den beiden Boxen wäre die Zuleitung ca. 2m und 5m lang.
Das mit der Selektivität ist recht einfach.
Es soll nur sicherstellen, dass das der Fehlerquelle am nächsten liegende Schutzelement auslöst.
Um zu verhindern, dass du einen Fehler in der Zuleitung zur Wallbox hast und damit den ganz am Anfang liegenden SLS auslöst und damit das ganze Haus verdunkelst.
Also SLS im Vorzählerbereich (meist 35A)
dann kommt der LS oder Schmelzsicherungen in der Zuleitung zur UV
Dort drin dann der LS zu den Verbrauchern.
Man muss das mit der Selektivität nicht sooo ernst nehmen im privaten (wohl aber im öffendlichen Bereich). Im Zweifel musste halt im Dunkeln zu der nächsten Stelle stiefeln...
Ein SLS löst verzögert aus, dann kann man ganz gut 32A Neozed dahinter verbauen (Sofern es der Querschnitt und die Verlegeart zulässt natürlich) Neozed sind auch nochmal üblicherweise langsamer als ein normaler B Automat. Diesen dann der Leitungs entsprechend dimentionieren. Also bei einer 11kW openWB gerne auch mal auf 20A dimensionieren. Der bleibt dann einfach deutlich Kühler.