Seite 1 von 8

Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Fr Jul 28, 2023 2:10 pm
von Andi
Hallo zusammen,

bin nun seit gestern auch auf der V2.0 mit meinen beiden OpenWB. Da ich die Lademodi wie auch die z.B. min Stromstärke im min+PV Modus bisher immer extern per MQTT vorgegeben habe stelle ich mir die Frage wie das mit den ganzen Fahrzeug- und Ladeprofile per MQTT am besten zu steuern ist.
- über welche(s) MQTT SET topic(s) geht das jetzt in der 2.0?
- da ich nur ein Auto pro Ladepunkt habe würde ich gerne die Fahrzeuge fest den LP zuordnen und nur über verschiedene Ladeprofile das ganze steuern. Aber wie kann ich nun per MQTT das Ladeprofil vorgeben?
- Wie kann ich nun z.B. die Mindeststromstärke im PV-Modus verändern und auch per MQTT auslesen? Bisher gab es da die /config/ topics in der 1.9, da finde ich aber erstmal nichts in der 2.0 wenn ich mir im MQTT Explorer die verfügbaren GET topics ansehe...
- in der 1.9. konnte man in github in einer MQTT konfigdatei zumindest die Topics sich rausfieseln, gibt es ein solches file auch bei der 2.0 und wenn ja wo?

Bin zum Konzept der MQTT steuerung der 2.0 für jeden Hinweis dankbar...

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Fr Jul 28, 2023 8:35 pm
von Andi
Also irgendwie hab ich den Sinn und die Funktionsweise der Ladeprofile noch nicht verstanden.

Wenn ich nun ein Ladeprofil per MQTT vorgebe (z.B. topic "set/vehicle/1/charge_template") funktioniert das soweit und ich kann auch über "vehicle/1/charge_template" den Status per MQTT lesen.

ABER:
1) Wenn ich nun manuell über die web Oberfläche oder das display der WB z.B. von Sofortladen, was im Profil hinterlegt ist, auf PV umschalte bleibt das Chargeprofil dasselbe und ich bekomme über MQTT diesen Lademodiwechsel NICHT mit?! Wie kann ich auch manuelle Eingriffe per MQTT mithören?
2) dieser manuelle Eingriff verändert dann mein Ladeprofil! Wenn ich dann wieder dasselbe set/vehicle/1/charge_template per MQTT setze hab ich dann plötzlich PV laden anstatt meinem eigentlich mal hinterlegten Wunsch des Sofortladen?! Muss man wirklich alle Einstellungen die man manuell macht auch manuell wieder "zurückdrehen"?

Wäre wirklich interessiert was ich da an dem Konzept noch falsch verstehe.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Fr Jul 28, 2023 9:42 pm
von aiole
Die Ladeprofile dienen nur dazu, mehrere Ladepunkte mit unterschiedlichen Lademodi nutzen zu können.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 5:29 am
von Andi
Genau das möchte ich machen, es geht aber eben nicht per MQTT diese Lademodi konsistent zu setzen und auch einen konsisten Status zu bekommen, da ich bisher nur das Ladeprofil in Summe incl. Des Lademodus setzen kann, manuelle Änderungen am Lademodus aber eben nicht per MQTT "auslesbar" sind da sich in MQTT am Ladeprofiltopic nichts ändert...

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 6:42 am
von Andi
Also hier mal was ich bisher rausgefunden habe:

Fahrzeugprofil:
setzen:
openWB/set/vehicle/1/ev_template
Lesen:
openWB/vehicle/1/ev_template

Ladeprofil:
setzen:
openWB/set/vehicle/1/charge_template
lesen:
openWB/vehicle/1/charge_template

Allerdings zeigt dieses Ladeprofil Lesetopic immernoch dasselbe Ladeprofil an auch wenn man über die OpenWB z.B. von Sofortladen auf PV-Laden umgestellt hat. Man setzt in der Oberfläche ja direkt Unterfunktionen in einem LAdeprofil und kann dort aber keine Ladeprofile wechseln. Diese Profile kann man nur einmalig in der Fahrzeugkonfiguration auswählen und speichern.

Meine User story:
Ich würde nun eigentlich immer dasselbe Fahrzeugprofil auf jeder meiner Boxen haben wollen --> kein Problem, geht über Fahrzeugprofil
Ich würde gerne dann pro Fahrzeug verschiedene Ladeprofile per MQTT vorgeben wollen --> Vorgabe funktioniert solange man keine manuelle Änderung an der Box oder per web Oberfläche macht!
Ich würde gerne per MQTT den Lademodus STATUS lesen wollen --> geht nicht, da das Ladeprofil topic diese manuellen Änderungen nicht anzeigt! Und es wird diese Änderung quasi auch direkt in dem Ladeprofil "gespeichert", d.h. wenn ich ein SOFORTLADEN Profil anlege, per MQTT dann setze, dann ich aber über die Oberfläche auf PV Laden klicke wird dieses PV Laden auch in mein SOFORTLADEN Profil übernommen!

Wenn es nun noch irgendwo versteckt topics gibt die direkt die Untereinstellungen im aktiven Ladeprofil (wie z.B. Lademodus, min Stromstärke,...) schreibbar und auch Status lesbar gäbe wäre das für mich eine Lösung. Da finde ich aber bisher keine weiteren topics...

Oder man muss in der Oberfläche auch mit festen Ladeprofilen arbeiten.

Also für mich ist der Bruch im Konzept:
- per MQTT lassen sich nur komplette Ladeprofile ohne Zugriff auf die Untereinstellungen steuern
- per Oberfläche wird aber direkt in diesem aktiven Ladeprofil an allen möglichen Untereinstellungen eine Änderung erlaubt und auch gespeichert!

Ich hätte erwartet dass das Bedienkonzept per MQTT dasselbe sein muss wie in der Oberfläche, sonst gibt es Chaos...

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 7:15 am
von rleidner
In owb2 geht alles über mqtt.
Vermutlich steckt das, was du benötigst, als Wert in einem json topic.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 10:12 am
von Andi
ok der Tip mit dem verschachtelten JSON war gut. In diesem Topic findet man zumindest einige Infos:

Code: Alles auswählen

openWB/chargepoint/4/get/connected_vehicle/config
{
  "average_consumption": 25000,
  "charge_template": 2,
  "chargemode": "stop",
  "current_plan": null,
  "ev_template": 0,
  "priority": false,
  "time_charging_in_use": false
}
dort gibt es zumindest den Unterpunkt chargemode, der auch den tatsächlichen Lademode angibt!

Die minimale PV Ladestromstärke hab ich nun auch gefunden in folgendem superverschachtelten JSON:

Code: Alles auswählen

openWB/vehicle/template/charge_template/3
{
  "name": "min+PV_Prio",
  "disable_after_unplug": false,
  "prio": true,
  "load_default": false,
  "time_charging": {
    "active": false
  },
  "chargemode": {
    "selected": "pv_charging",
    "pv_charging": {
      "min_soc_current": 10,
      "min_current": 6,
      "feed_in_limit": false,
      "min_soc": 0,
      "max_soc": 101
    },
    "scheduled_charging": {},
    "instant_charging": {
      "current": 10,
      "limit": {
        "selected": "none",
        "amount": 1000,
        "soc": 50
      }
    }
  }
}
Versuche ich aber nun per MQTT den chargemode oder auch den min current zu setzen kommt dann nichts an. Probiert habe ich folgendes set topic:
openWB/set/chargepoint/4/get/connected_vehicle/config

Also wenn mir nun noch jemand einen Tip hat die o.g. topics auch per MQTT setzen zu können hätte ich erstmal alle Infos.

In Summe ist das bzgl. Anwendbarkeit für den Enduser erstmal für mich unnötig komplizierter und undurchsichtiger geworden mit diesen verschachtelten JSON :roll:

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 10:23 am
von rleidner
Ich denke, solche Config-Änderungen sind dann von externen mqtt clients nicht änderbar.

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: Sa Jul 29, 2023 4:13 pm
von Andi
Das wäre echt ein mega Rückschritt wenn das so wäre. Dann kann man aus meiner Sicht keine saubere externe Steuerung per MQTT mehr machen :cry:

Liebes Entwicklerteam: kann das einer von euch bestätigen oder übersehe ich noch was?

Re: Wie per MQTT Lademodi & Konfiguration steuern?

Verfasst: So Jul 30, 2023 8:00 am
von Gero
Ich würde das so vermuten, dass der Workaround mit JSON durch ein entsprechendes MQTT-Topic unnötig wird. Es soll ja auch nooch eine Benutzerverwaltung kommen und wenn da die Konfigurations-Topics offen sind, wäre das ja unvollständig implementiert.