Seite 1 von 1

Überschussladen und FHEM

Verfasst: Mo Aug 14, 2023 2:52 pm
von tombo
Hallo,

ich habe zwar schon den Support angeschrieben, aber ich denke hier im Forum kann man sich leichter und schneller austauschen.

Ich habe eine PV Anlage (15kwp), dazu eine Sonnenbatterie mit 10kw, und eine SonnenFlat als Stromtarif, und einen SMA Wechselrichter Tripower 15000

Jetzt kommt mein erstes Elektro Auto und ich brauche eine Wallbox.
Mir ist vor allem wichtig, dass zuerst das Haus mit Strom versorgt wird, dann der Akku vollgeladen wird und erst dann das Auto geladen wird.

Wie kann ich das realisieren bzw. was brauche ich dazu alles?
Brauche ich nur die Wallbox oder werden da noch andere Dinge benötigt? Was ist ein EVU Kit???
Ist für mich alles noch etwas unverständlich.

Ausserdem soll die Wallbox an FHEM angebunden werden.

Bin für jedes Licht in meinem Dunkel dankbar ;-)

Gruss
Dennis

Re: Überschussladen und FHEM

Verfasst: Mo Aug 14, 2023 8:53 pm
von hominidae
tombo hat geschrieben: Mo Aug 14, 2023 2:52 pm Ich habe eine PV Anlage (15kwp), dazu eine Sonnenbatterie mit 10kw, und eine SonnenFlat als Stromtarif, und einen SMA Wechselrichter Tripower 15000

Jetzt kommt mein erstes Elektro Auto und ich brauche eine Wallbox.
Glückwunsch!...hier bist Du schon mal nicht verkehrt, bei der openWB.
Mir ist vor allem wichtig, dass zuerst das Haus mit Strom versorgt wird, dann der Akku vollgeladen wird und erst dann das Auto geladen wird.
Das Haus wird immer zuerst versorgt...so ist einfach der Aufbau der Elektrik...egal ob mit/ohne Speicher und/der E-Auto/Wallbox.
Wann der Akku vollgeladen wird und wann das Auto kannst Du i.d.R. über die "Feineinstellung" im Modus PV-Laden der openWB einstellen.
Was hat Priorität (Speicher oder Fahrzeug, wie wird der Speicher mitbenutzt). Die Sonnenbatterie wird ja unterstützt.
Wie kann ich das realisieren bzw. was brauche ich dazu alles?

Brauche ich nur die Wallbox oder werden da noch andere Dinge benötigt? Was ist ein EVU Kit???
Um den PV-Überschuss zu bestimmen, braucht man einen Zähler am Netz-Übergabepunkt.
Der Überschuss ist die Leistung, die von der PV-Erzeugung übrig bleibt, nachdem alle anderen Verbraucher (Haus, Speicher) das verbraucht haben, was sie "gerade im Moment wollen/benötigen/verbrauchen/nutzen". Achtung: wir reden hier von Leistung (Watt), nicht Energie (Wh).
Mit dem Überschuss kann die openWB dann das E-Auto laden, ohne das Strom-Bezug entsteht (wenn genug Überschuss da ist...ein E-Auto benötigt Bauart-/Standardbedingt mindestens 6A um die Ladung zu starten...je Phase).

Der Zähler Deines Nezbetreibers taugt dafür nicht. Du brauchst also dafür einen geeigneten, anderen.
Das EVU-Kit enthält so einen Zähller.
Ob Du es brauchst, hängt von Deinem Speicher ab.
Der Speicher hat ja auch eine eigene Regelung um PV-Leistung für die Ladung zu nutzen.
Wenn PV und Speicher DC-seitig (Gleichstrom) gekoppelt sind (Die PV-Module erzeugen ja Gleichstrom, der "quasi sofort" in die Batterie geladen werden kann) hat Dein Speicher-System in der Regel kein Äquivalent zu einem EVU-Kit.
Ein AC-gekoppelter Speicher benötigt ein Äquivalent zu einem EVU-Kit.
Meist kann dieses "Speicher EVU-Kit" von der openWB mitgenutzt werden. Dann brauchst Du auch keines.
Ansonsten schon.

Wie es da mit Deiner Sonnenbatterie aussieht, kann ich nicht genua sagen, da ich eine andere Speichr-technik/Modell nutze.
In der Konfiguration der openWB sieht man aber, dass Sonnen-Speicher, -Zähler und -Wechselrichter unterstützt werden.
Daher vermute ich mal, dass Du kein EVU-Kit (mehr) brauchst, sondern nur eine openWB.
Je nach Auto noch die Platine/Erweiterung für die 1p/3p-Umschaltung - damit kann man mit einer Phase und 6A schon rein PV-Überschuss laden (6A x 230V = 1380W), statt bei 3 Phasen 3x6A Überschuss zu benötigen.
Ein Auto das 3-phasig laden kann, kann auch immer 1-phasig laden.

Welches Auto/Modell wird es denn? Kann es mit 11kW oder gar mit 22kW Leistung laden?
Ausserdem soll die Wallbox an FHEM angebunden werden.
...die openWB bietet als Interface MQTT...eine Einbindung in FHEM sollte damit möglich sein.
Weiter verbreitet ist, meinem Empfinden nach, die Integration mit IOBroker oder Node-Red, als mit FHEM.

Re: Überschussladen und FHEM

Verfasst: Di Aug 15, 2023 7:26 pm
von aiole
Hier gibt es noch prinzipielle Erklärungen dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=BoBt2jp ... EK&pp=iAQB