Anbindung einer Wolf Wärmepumpe
Verfasst: Do Aug 24, 2023 12:22 pm
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal etwas gesucht und viele Strohhalme gefunden, aber noch kein wirkliches „Kochrezept“ bzw. eine best Practice nach der ich denke, dass ich direkt vorgehen kann. Daher traue ich mich jetzt nach dem Disclaimer mal hier direkt zu fragen
Ich bekomme grade eine Wärmepumpe von Wolf. Diese kann leider ihre Energieaufnahme nicht selber messen, sondern möchte die Energieaufnahme über Impulse / eine S0 Schnittstelle mitgeteilt bekommen, um ihre Jahresarbeitszahl berechnen zu können. Um diesen Wert in Zukunft zu kennen und, weil ich die Wärmepumpe in der OpenWB auch gesondert sehen können will würde ich mir jetzt einen entsprechenden Energiemengenzähler zulegen wollen. Zusätzlich ist die Wärmepumpe SG-Ready / bietet eine PV-Anhebung an (potentialfreier Kontakt), was ich mittelfristig auch nutzen wöllte.
Hier stellt sich jetzt die Frage nach der Umsetzung. Inspiriert durch den Aufbau der OpenWB (und damit der Annahme, dass die Geräte miteinander zu verbinden sein müssen) hatte ich als erstes an einen Eastron SDM72D-M Zähler gedacht und für die OpenWB dann den RS485 über einen Umsetzer auf Ethernet gebracht, den S0 Bus direkt mit der Wärmepumpe verbunden und ein Shally Relais für die PV-Anhebung. Mit dem skizzierten Aufbau die Frage an die Erfahrenen hier im Forum: passt das so? Übersehe / vergesse ich etwas?
Und dann direkt die nächste Frage: Im OpenWB Shop kostet das EVO Kit (was wenn ich es richtig verstehe die Kombination von o.g. Zähler und einem RS485 Umsetzer ist 189 Euro. Wenn ich die beiden Teile kurz googele komme ich auf unter 80 Euro. Was übersehe ich hier / was ist mein Gedanklicher Fehler?
Viele Grüße und besten Dank für eure Feedback!
ich habe jetzt mal etwas gesucht und viele Strohhalme gefunden, aber noch kein wirkliches „Kochrezept“ bzw. eine best Practice nach der ich denke, dass ich direkt vorgehen kann. Daher traue ich mich jetzt nach dem Disclaimer mal hier direkt zu fragen
Ich bekomme grade eine Wärmepumpe von Wolf. Diese kann leider ihre Energieaufnahme nicht selber messen, sondern möchte die Energieaufnahme über Impulse / eine S0 Schnittstelle mitgeteilt bekommen, um ihre Jahresarbeitszahl berechnen zu können. Um diesen Wert in Zukunft zu kennen und, weil ich die Wärmepumpe in der OpenWB auch gesondert sehen können will würde ich mir jetzt einen entsprechenden Energiemengenzähler zulegen wollen. Zusätzlich ist die Wärmepumpe SG-Ready / bietet eine PV-Anhebung an (potentialfreier Kontakt), was ich mittelfristig auch nutzen wöllte.
Hier stellt sich jetzt die Frage nach der Umsetzung. Inspiriert durch den Aufbau der OpenWB (und damit der Annahme, dass die Geräte miteinander zu verbinden sein müssen) hatte ich als erstes an einen Eastron SDM72D-M Zähler gedacht und für die OpenWB dann den RS485 über einen Umsetzer auf Ethernet gebracht, den S0 Bus direkt mit der Wärmepumpe verbunden und ein Shally Relais für die PV-Anhebung. Mit dem skizzierten Aufbau die Frage an die Erfahrenen hier im Forum: passt das so? Übersehe / vergesse ich etwas?
Und dann direkt die nächste Frage: Im OpenWB Shop kostet das EVO Kit (was wenn ich es richtig verstehe die Kombination von o.g. Zähler und einem RS485 Umsetzer ist 189 Euro. Wenn ich die beiden Teile kurz googele komme ich auf unter 80 Euro. Was übersehe ich hier / was ist mein Gedanklicher Fehler?
Viele Grüße und besten Dank für eure Feedback!