Seite 1 von 1

iMS mit Smart Meter

Verfasst: So Sep 03, 2023 8:27 am
von Q1187
Hallo,

hat schon jemand Erfahrung mit iMS plus Smart Meter vom lokalen Netzbetreiber und die Einbindung in openWB bzw. die Konfiguration als EVU? Dort kann ich zumindest die von BlueMeetering verbauten Marken Theben und EMH nicht finden. Können die dann nicht eingebunden werden oder denke ich zu kompliziert?

Vielen Dank!

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: So Sep 03, 2023 9:43 am
von derNeueDet
In der Richtung ist noch nichts realisiert. Die meisten iMSys liefern ihre Daten nur über die Cloud und nicht direkt, trotz HAN Schnittstelle. Über die Cloud werden immer auch nur 15 Min Werte als höchste Auflösung geliefert, damit fängst du als Regelgröße halt nichts an.

Hatte michb auch mal für Awattar (Discovergy Zähler) interessiert, damals gab es eine höhere Auflösung, wenn man das eigene LAN als Übertragungsmedium freigegeben hat. Daten flossen aber trotzdem zuerst in die Cloud und mussten von dort abgeholt werden. Ob das noch so ist kann ich nicht sagen. HAN Schnittstelle, also eine direkt im Home Area Network auslesbare Schnittstelle war als Hardware Port implementiert, aber nicht in der Software. Aber das iMSys Thema kommt irgendwie eh nicht so richtig in Schwung und wenn dann nur für lokale Regelung untauglich.

VG
Det

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: So Sep 03, 2023 9:47 am
von openWB
@det
Ersetze oft bitte durch immer.
Stand aktuell sind die Smart Meter so smart das es immer einen extra Zähler zur Regelung für Speicher / openWB benötigt :(

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: So Sep 03, 2023 11:45 am
von Q1187
Okay, also zum Beispiel das Kostal Smart Energy Meter oder die Tesla Powerwall. Das ist ja äußerst holprig

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: Mo Sep 04, 2023 2:11 pm
von hominidae
openWB hat geschrieben: So Sep 03, 2023 9:47 am @det
Ersetze oft bitte durch immer.
Stand aktuell sind die Smart Meter so smart das es immer einen extra Zähler zur Regelung für Speicher / openWB benötigt :(
Tja, dann schau Dir mal die neuen Bedingungen des Förderprogramms an, speziell §6, Absatz 2, Pungt (c) und (d):https://www.bundesanzeiger.de/pub/publi ... pdf?inline
c)
Die Komponenten müssen über eine sichere digitale, bidirektionale Kommunikationsschnittstelle verfügen und gängige, standardisierte Kommunikationsprotokolle unterstützen sowie eine sichere Software-Update-Fähigkeit aufweisen, so dass zukünftig eine Absicherung auf Transportebene nach Stand der Technik, beschrieben durch die technischen Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (insbesondere TR 2102-1 und -2), ermöglicht werden kann, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Ferner müssen die Komponenten hinreichend Platz für die Nachrüstung mittels steckbarer Komponenten (beispielsweise Kom­munikationsadapter nach TR-03109-5) vorsehen, so dass zukünftig eine sichere und interoperable Anbindbarkeit an das Smart-Meter-Gateway nach dem Messstellenbetriebsgesetz ermöglicht werden kann, um mit anderen Komponenten und Akteuren innerhalb des Energiesystems sicher über ein intelligentes Messsystem kommunizieren zu können.

d)
Ist noch kein Smart-Meter-Gateway vorhanden, genügt der Nachweis, dass der Letztverbraucher den Messstellenbetreiber nach § 34 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 des Messstellenbetriebsgesetzes mit der Ausstattung mit einem intelligenten Messsystem beauftragt hat oder der Messstellenbetreiber die Ausstattung gemäß § 37 Absatz 2 des Messstellenbetriebsgesetzes angekündigt hat.
...voll sinnlos....Achtung an die "Willigen": Gier frisst Hirn auf!

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: Mi Sep 27, 2023 9:23 am
von E2906
Erfüllt denn die OpenWB die Anbindbarkeit an das Smart-Meter-Gateway? Bzw die PV Komponenten?

Re: iMS mit Smart Meter

Verfasst: Mi Sep 27, 2023 11:06 am
von derNeueDet
Kommt drauf an.
Smart Meter Gateways eher nicht. Gibt es ja eh so gut wie nicht in der freien Wildbahn.

PV kommt drauf an. Einen großen Blumenstrauß an Systemen wird unterstützt. Aber du wirst sicher irgendwelche finden die nicht implementiert sind. Also musst du da konkreter werden.

Auf der KfW 442 Liste sind die unidirektionalen openWBs auf jeden Fall als gefördert enthalten

VG
Det