Seite 1 von 4
Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Sep 21, 2023 5:08 am
von Ranttanplan
Wie ist denn der aktuelle Stand beim Bidirektionales Laden in Deutschland generell und bei OpenWB im speziellen?
Es kommt ja eine neue Förderung von der KfW in den nächsten Tagen.
Daher wird das Thema mal wieder interessant.
Ich habe zu Hause eine OpenWB Series2
Kann man die z.B. auf Bidirektionales Laden mal erweitern?
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Sep 21, 2023 5:45 am
von derNeueDet
Nein, die Serie2 nicht. Nur die openWB Pro kann das im Fall von bidirektionaler AC Ladung. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und WB hat sich komplett verändert von einem einfachen PWM Signal zu einer PLC (Powerline Communication) getriebenen bidirektionalen Kommunikation. Die openWB Pro hat die entsprechenden Module und Standards wohl bereits implementiert.
ABER verschiedene BEV Hersteller haben verschiedene Pläne, wie sie Bidi Laden implementieren. Unsere deutschen Hersteller setzen eher auf DC Bidi Laden und wären damit nicht kompatibel mit einer openWB Pro. Renault z.B. will AC Bidi, Volvo hat schon mal anklingen lassen, AC und DC Bidi zu unterstützen, also alles noch sehr wild.
VG
Det
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Sep 21, 2023 6:07 am
von Ranttanplan
Die neuen ID.4 können es angeblich schon.
Aber dann nur mit entsprechender Wallbox, die von DC auf AC wandelt?
Ansonsten steckt das jetzt alles noch in den Kinderschuhen?
Was bei mir dann auch interessant wäre, wäre die Möglichkeit das Auto als "Stromtransporter" zu benutzen.
Ich lease immer die Fahrzeuge. Daher ist mir die Akkubelastung egal.
PV Anlage hat aktuell nur meine Schwester. Dort hole ich mir immer den Strom.
Dann wäre es interessant, wenn ich mir zu Hause einen Akku kaufen könnte und den dann vom Auto aus laden könnte.
Klar ist das mit Verlusten verbunden. Aber immer noch viel, viel günstiger, als >30 Cent für ein KWh zu bezahlten.
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Sep 21, 2023 6:24 am
von Heavendenied
Und genau solche Pläne sind der Grund, warum das in DE noch nicht geregelt ist...
Der Nächste kommt nämlich auf die Idee den Strom den er auf der Arbeit kostenlos ins Auto laden kann dann zuhause ins Haus zu packen und das müsste dann natürlich wieder steuerlich berücksichtigt werden...
Und dazu kommen eben die schon erwähnten technischen Unterschiede mit AC und DC BiDi und wer weiß was die Hersteller sich sonst noch einfallen lassen. Die Kosten für die entsprechende Wallbox müssen sich dann auch erstmal amortisieren.
Ich hab früher auch mal darauf gehofft, aber mittlerweile hab ich nen normalen "Hausspeicher" an meiner PV und gut ist. Der hat kein Problem mit den vielen Ladezyklen.
Die Einstellung, dass einem (bei Leasing) der Akku ja nicht gehört mag für manch einen ein Argument sein, aber ich persönlich finde es nicht so pralle immer nur an sich zu denken und qausi mutwillig Elektroschrott zu produzieren. Davon ab werden die Leasinggeber sobald BiDi kommt ggfs. auch entsprechende Klauseln in die Verträge packen, dass man ähnlich wie aktuell nach KM nochmal zusätzlich für die geladenen/entladen KWh zahlen muss...
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Sep 21, 2023 8:20 am
von Gero
Ranttanplan hat geschrieben: Do Sep 21, 2023 6:07 am
Ansonsten steckt das jetzt alles noch in den Kinderschuhen?
Noch nicht mal das: Es gibt nur Ankündigungen. Ist quasi der Stand "Kinderwunsch", also noch weit vor Geburt und der späteren Notwendigkeit von Schuhen.
Es gibt nur ein einziges Auto zu kaufen, was das kann: Das ist der Leaf und zusammen mit der Chademo-Wallbox namens Quasar für 6000,- funktioniert das wohl. Für die 5000 Euros Mehrpreis zur AC-Wallbox bekommt man aber ziemlich viel Strom.
Die Europäer gehen aber DC-seitig den CSS-Weg und e3dc hat gerade auf der Münchner IAA einen selbstgebauten Prototypen gezeigt, der den Messestand mit Strom versorgt hat. Diese Wallbox passt dann natürlich in das e3dc-Universum und wird vermutlich das Auto dann direkt mit DC von der PV versorgen. Vielleicht ist das preislich dann nicht so angestrengt wie die Quasar, aber e3dc hält sich da noch bedeckt.
AC-seitig passiert aktuell außer V2L nichts. Es gab letztes Jahr mal die Ankündigung man habe in den Niederlanden eine Wohnsiedlung mit Konas versorgen wollen. Aber gehört hat man davon bislang nichts mehr.
Dass die openWB pro das kann, liegt in erster Linie an der verbauten Hardware und der Tatsache, dass die Protokolle definiert sind. Ausprobiert hat das mangels passendem Auto noch keiner.
Wenn das ginge, würde ich im Winter dann zu den Tesla-Superchargern fahren. Da gibt's den Strom aktuell zu 32ct/kWh, also unter vielen Haushaltsstromtarifen. Aber einfacher wäre sicherlich den Hausakku zu erweitern und den nachts mit Tibber-Strom aufzuladen. Ob und wie voll man den dann machen muss, weiß man ja: Die Strompreise werden 24h im Voraus festgelegt.
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Dez 26, 2024 4:11 pm
von Nissan NV200
Ich habe den Quasar 1 mit Chademo, läd und entläd Nissan NV200 Bus manuell. Bin über der Installation des Stromzähler EM340. Um das zu automatisieren.
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Dez 26, 2024 4:17 pm
von Ranttanplan
Ich werde als nächstes Auto einen ID.3 bekommen.
Wie schauts denn inzwischen aus?
Geht da was mit dem Bidirectionalen Laden?
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Dez 26, 2024 4:48 pm
von LutzB
VW setzt auf DC. Da musst Du für die Wallbox "etwas" tiefer in die Tasche greifen. Jede openWB kann nur per AC laden, die Pro könnte auch AC entladen, die Software muss dafür jedoch noch erweitert werden. Beginn der Entwicklung ist für Januar/Februar geplant.
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Do Dez 26, 2024 5:31 pm
von Ranttanplan
Ah ok. Dann schauen wir da mal.
Aber gleich noch eine Frage:
Was würde dass dann bedeuten, wenn sie AC Entladen ermöglichen?
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Verfasst: Fr Dez 27, 2024 10:10 am
von derNeueDet
Da VW aktuell zu 99% keinen bidirektionalen AC Onboard Charger (OBC) verbaut hat, wird der VW nie mit einer AC Bidi Wallbox bidirektional V2G oder V2H realisieren können.
Passend wäre da wohl eher ein Renault Modell der neusten Generation, da diese Fahrzeuge einen entsprechenden OBC an Bord haben.
VG
Det