Seite 1 von 1

SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Fr Okt 13, 2023 9:59 am
von Domi84
Hallo,

Da die Kommunikationsabfrage seitens Huawei nicht Optimal läuft könnte ich da übrig zusätzlich ein "Sunny Home Manager 2.0" als EVU-Zähler einbauen lassen.
In der Geräteliste bei OpenWB kann ich den SMA Home Manager finden und dort muss eine Seriennummer eingetragen werden (Warum keine Netzwerkadresse?) aber ohne SMA Wechselrichter wird es nicht möglich sein die EVU Daten über das Netzwerk abfragen zu können, sehe ich das richtig?

installiert von Huawei:
Huawei WR, Speicher und EVU abfrage.

OpenWB: SA m. Display, 2x Standart+.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Fr Okt 13, 2023 12:38 pm
von openWB
Der HomeManager liefert seine Daten per Multicast, daher keine IP erforderlich.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Fr Okt 13, 2023 1:53 pm
von mrinas
SMA Sunny Home Manager (HM) ist vergleichsweise teuer, für die EVU Daten würde auch ein EnergyMeter (EM) genügen - falls Du das kaufen musst und es nicht eh' irgendwo übrig geblieben ist.
Der Home Manager ist ja als Energiezentrale im SMA Umfeld gedacht, ich bin mir nicht sicher ob man den alleine zum Laufen bekommt. Viele Einstellungen werden ja im SMA SunnyPortal vorgenommen. Und ob das nur mit einem HM geht weiß ich nicht. Vielleicht kann das jemand bestätigen?
Der EM wäre hier problemlos, der sendet seine Daten und kümmert sich sonst nicht weiter um das restliche System.


SMA sendet die Daten entweder per Multicast, man kann in den Einstellungen aber auch auf 'direkte Kommunikation' umstellen. Hier wird auf dem HM/EM die IP der Empfänger eingetragen. HM/EM senden die EVU Daten dann direkt an die dort hinterlegten Adresssen.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Sa Okt 14, 2023 6:57 am
von Frank-H
SMA sendet die Daten entweder per Multicast, man kann in den Einstellungen aber auch auf 'direkte Kommunikation' umstellen. Hier wird auf dem HM/EM die IP der Empfänger eingetragen. HM/EM senden die EVU Daten dann direkt an die dort hinterlegten Adresssen.
Darf ich da mal nachfragen: das habe ich versucht, weil durch Multicast viele Fehlermeldungen im Mainlog der OpenWB landen, wonach keine oder nur unregelmäßig Daten kommen.
Bei OpenWB kommen die Daten beim Singlecast dann auch an, leider aber nicht mehr im Sunnyportal. Welche IP wäre da als zweite einzutragen? Die Haupt-IP der Fritzbox funktioniert leider auch nicht.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Sa Okt 14, 2023 7:53 am
von mrinas
Hast du ein EM oder ein HM?

Die Daten müssen and die Wechselrichter, die openWB und ggf. den HM gesendet werden. Der HM ist fürs Sunnyportal und die gesamte Regelung der PV Anlage zuständig.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Sa Okt 14, 2023 7:58 am
von Frank-H
Ich habe einen Homemanager 2.
Danke, ich probiere es mal mit den 3 IPs; den Wechselrichter hatte ich vergessen

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Sa Okt 14, 2023 11:14 am
von Domi84
Habe den HM 2.0 übrig. Das heisst ich könnte ihn direkt über das Netzwerk (ohne Sunny Portal!) auf singlecast umstellen und die OpenWB als IP Ziel eingeben?

Und in der OpenWB das EVU Modul „http“ wählen oder wie nimmt Sie die Daten auf?

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Sa Okt 14, 2023 12:41 pm
von mrinas
Wenn du den HM schon hast kannst du den ja mal fliegend verdrahten und in Betrieb nehmen. Also l und n anklemmen, Netzwerk. Fließt dann zwar kein Strom srich, aber Messwerte gibt's dennoch. Z.b. zur Spannung

In der openWB wird SMA Himemanager als EVU Zähler ausgewählt.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Di Okt 17, 2023 11:29 am
von Becker
warum nicht einfach auf Multicast lassen???
dann kann jeder im LAN drauf zugreifen, der möchte, was ja der Vorteil beim Multicast ist.

Kleiner Haken bei openWB: wenn die abfragt (egal ob 1.9 oder 2.1), wird von IGMPv3 auf v2 runter gestuft - das hat openWB leider bis heute nicht hin bekommen.. da sich außer mir wohl noch Niemand beschwert hat.
Bei mir kam es dadurch gelegentlich zu Fehlern beim SMA SBS 2.5.
SMA schreibt eindeutig vor: IGMPv3 ist nötig.

Re: SMA Sunny Home Manager 2.0 als EVU-Kit?

Verfasst: Di Okt 17, 2023 11:32 am
von mrinas
Wenn multicast im eigenen Netzwerk zuverlässig funktionert sehe ich in der Tat keine Notwendigkeit das zu ändern.
Gibt Konstellationen, z.b. mit PowerLine Adaptern, WLAN oder ähnlichem wo Multicast dann nicht mehr funktioniert, hier ist der Weg über direkte Kommunikation dann ein guter Weg.