ist eine 22kW DUO "eine Wallbox mit 2 LPs" oder "zwei WBs in einer" ?
Verfasst: So Jan 14, 2024 1:18 pm
Moinsen und ein "Frohes Neues!", wenn es noch erlaubt ist.
Ich bin unsicher ob mein "Problem" in die Hardware- oder Software Kategorie gehört...aber bitte seht selbst:
-> Ausgangslage: eine 22kW Series 2 DUO - alte Version, also mit einer Zuleitung.
Wir hatten jetzt zum ersten Mal den Fall, dass ein 1P und 3P Auto an der WB gleichzeitig, im Sofortladen-Modus genuckelt hat....und nach etwa 20min hat es die Sicherung in der Zuleitung gerissen.
Die Zuleitung ist mit 3x32A Neozed von meinem Eli, bei der Installation und Anmeldung/Zulasung beim VNB so hergestellt worden.
Bei der Ladung bekam nun das 1P Auto eine Freigabe von 32A und das 3P Auto eine Freigabe von 16A -> also waren auf einer Phase knapp 48A aktiv.
Somit kein Wunder, dass die Sicherung in der Zuleitung aufgab.
Die Frage ist hier also eher, wie werden die 22kW "Zulasung" auf die beiden LP dynamisch aufgeteilt und wie muss die eine Zuleitung dann ausgeführt und abgesichert werden.
Bisher dachte ich, eine 22kW Wallbox erlaubt max 3x32A, also ist bei 32A auf einer Phase Schluss - zumindest auf der Phase (und das bei der DUO eben, je nach Belegung des LP dies beachtet wird).
Da aber 1Px32A=7kW plus 3Px16A=11kW zusammen nur 18kW sind, waren die 22kW nicht ausgereizt.
Was ist also das Kriterium, nach dem die openWB die zulässigen Ströme einstellt/überwacht?
Danach muss ja die Zuleitung und deren Absicherung ausgeprägt werden.
Also es sollten an der 22kW DUO folgende Use-Cases gehen:
- 1x22kW (32A, 3P)
- 2x11kW (2x16A, 3P x2)
- 2x7kW (2x32A, 1P x2)
- wie sieht eine Mischform aus, zB 1x11kW (16A, 3P) laufen schon -> bleiben 11kW am anderen LP -> entweder nochmal 11kW (16A, 3P) oder 3.5kW (16A, 1P) oder 7kW (16A 2P) aber eben NICHT 7kW (32A, 1P)
In allen Fällen sollte eine Zuleitung für 22kW mit 3x32A OK sein....wo ist mein Denkfehler oder warum hat die openWB diese Konstellation aktivieren können?
P.S.: Lastmanagement und Schieflast ist hier kein Thema. Der EVU-Punkt ist mit 63A ausgeführt und in der openWB konfiguriert und war hier, inkl. Haus + WP - noch nicht überlastet (es kamen auf der betroffenen Phase tatsächlich mal 59A "zustande").
Ich bin unsicher ob mein "Problem" in die Hardware- oder Software Kategorie gehört...aber bitte seht selbst:
-> Ausgangslage: eine 22kW Series 2 DUO - alte Version, also mit einer Zuleitung.
Wir hatten jetzt zum ersten Mal den Fall, dass ein 1P und 3P Auto an der WB gleichzeitig, im Sofortladen-Modus genuckelt hat....und nach etwa 20min hat es die Sicherung in der Zuleitung gerissen.
Die Zuleitung ist mit 3x32A Neozed von meinem Eli, bei der Installation und Anmeldung/Zulasung beim VNB so hergestellt worden.
Bei der Ladung bekam nun das 1P Auto eine Freigabe von 32A und das 3P Auto eine Freigabe von 16A -> also waren auf einer Phase knapp 48A aktiv.
Somit kein Wunder, dass die Sicherung in der Zuleitung aufgab.
Die Frage ist hier also eher, wie werden die 22kW "Zulasung" auf die beiden LP dynamisch aufgeteilt und wie muss die eine Zuleitung dann ausgeführt und abgesichert werden.
Bisher dachte ich, eine 22kW Wallbox erlaubt max 3x32A, also ist bei 32A auf einer Phase Schluss - zumindest auf der Phase (und das bei der DUO eben, je nach Belegung des LP dies beachtet wird).
Da aber 1Px32A=7kW plus 3Px16A=11kW zusammen nur 18kW sind, waren die 22kW nicht ausgereizt.
Was ist also das Kriterium, nach dem die openWB die zulässigen Ströme einstellt/überwacht?
Danach muss ja die Zuleitung und deren Absicherung ausgeprägt werden.
Also es sollten an der 22kW DUO folgende Use-Cases gehen:
- 1x22kW (32A, 3P)
- 2x11kW (2x16A, 3P x2)
- 2x7kW (2x32A, 1P x2)
- wie sieht eine Mischform aus, zB 1x11kW (16A, 3P) laufen schon -> bleiben 11kW am anderen LP -> entweder nochmal 11kW (16A, 3P) oder 3.5kW (16A, 1P) oder 7kW (16A 2P) aber eben NICHT 7kW (32A, 1P)
In allen Fällen sollte eine Zuleitung für 22kW mit 3x32A OK sein....wo ist mein Denkfehler oder warum hat die openWB diese Konstellation aktivieren können?
P.S.: Lastmanagement und Schieflast ist hier kein Thema. Der EVU-Punkt ist mit 63A ausgeführt und in der openWB konfiguriert und war hier, inkl. Haus + WP - noch nicht überlastet (es kamen auf der betroffenen Phase tatsächlich mal 59A "zustande").