Smartmeter in OpenWB als Quelle für selbst erzeugten Strom mehrerer PV-Anlagen angeben?
Verfasst: Mi Jan 24, 2024 7:57 am
Hallo zusammen,
ich habe mich für folgendes Problem angemeldet und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Auf unserem EFH existiert eine Bestands-PV-Anlage aus 2011. WR ist ein Kostal Piko 12.
Nun wird aktuell gerade eine weitere PV-Anlage dazu gebaut, bestehend aus zwei kaskadierten Huawei sun 2000-5-KTL-M1 Wechselrichtern sowie zwei Luna 2000-10-S0 Speichern.
Jetzt verhält es sich leider so, dass der Kostal Fremdwechselrichter nur bei einem Huawei Wechselrichter eingebunden werden könnte, nicht jedoch bei der hier vorliegenden Kaskade.
Was hat das Ganze nun mit der OpenWB Wallbox zu tun?
Die Frage lautet, woher die OpenWB den Wert des aktuell selbst erzeugten PV-Stroms bezieht.
Muss dieser Wert vom (Huawei) Wechselrichter übermittelt werden? Das wäre schlecht, denn der Master-Huawei-Wechselrichter kennt den Strom der alten PV-Anlage nicht (und kann die alte PV-Anlage dann beispielsweise auch nicht in der App darstellen, womit ich aber leben könnte).
Oder kann die OpenWB den Wert des aktuell selbst erzeugten Stroms auch von einem Smartmeter (Huawei Smart Power Sensor DTSU666-H) beziehen? Das wäre gut, denn der Elektriker sagte mir, dass der einzig verbaute Smartmeter den Strom beider PV-Anlage gezählt/erfasst wird. Also genau das, was ich möchte.
Hintergrund ist, dass ich mit Priorität den selbst erzeugten Strom verbrauchen möchte und dabei natürlich am besten den Strom aus beiden PV-Anlagen, der alten, wie der neuen. In den Speicher einspeisen können beiden PV-Anlagen übrigens, das funktioniert also.
ich habe mich für folgendes Problem angemeldet und hoffe, ihr könnt mir helfen.
Auf unserem EFH existiert eine Bestands-PV-Anlage aus 2011. WR ist ein Kostal Piko 12.
Nun wird aktuell gerade eine weitere PV-Anlage dazu gebaut, bestehend aus zwei kaskadierten Huawei sun 2000-5-KTL-M1 Wechselrichtern sowie zwei Luna 2000-10-S0 Speichern.
Jetzt verhält es sich leider so, dass der Kostal Fremdwechselrichter nur bei einem Huawei Wechselrichter eingebunden werden könnte, nicht jedoch bei der hier vorliegenden Kaskade.
Was hat das Ganze nun mit der OpenWB Wallbox zu tun?
Die Frage lautet, woher die OpenWB den Wert des aktuell selbst erzeugten PV-Stroms bezieht.
Muss dieser Wert vom (Huawei) Wechselrichter übermittelt werden? Das wäre schlecht, denn der Master-Huawei-Wechselrichter kennt den Strom der alten PV-Anlage nicht (und kann die alte PV-Anlage dann beispielsweise auch nicht in der App darstellen, womit ich aber leben könnte).
Oder kann die OpenWB den Wert des aktuell selbst erzeugten Stroms auch von einem Smartmeter (Huawei Smart Power Sensor DTSU666-H) beziehen? Das wäre gut, denn der Elektriker sagte mir, dass der einzig verbaute Smartmeter den Strom beider PV-Anlage gezählt/erfasst wird. Also genau das, was ich möchte.
Hintergrund ist, dass ich mit Priorität den selbst erzeugten Strom verbrauchen möchte und dabei natürlich am besten den Strom aus beiden PV-Anlagen, der alten, wie der neuen. In den Speicher einspeisen können beiden PV-Anlagen übrigens, das funktioniert also.