Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter
Verfasst: Do Mär 05, 2020 6:19 am
Guten Morgen,
wir dürfen seit ca. 1,5 Jahren eine PV- Anlage (9,9 KWp) inkl. WR Kostal Plenticore plus 10 unser Eigen nennen. (ohne Speicher)
Unsere E- Autos wurden bisher "manuell" mit einem Juice Booster II geladen, das heißt: Sonne da, Auto anstecken und Strom grob auf die aktuelle Leistung der PV- Anlage einstellen. Den JB haben wir nun veräußert und planen den Kauf eines GO- E Chargers, da der sich ja bekanntlich per App und per API steuern lässt.
Um schon einmal die Kommunikation mit unserem WR zu testen, habe ich nun auf einem Raspberry 3 OpenWB installiert.
Frage 1: obwohl ich in dem PV- Modul (OpenWB) den korrekten WR angegeben und die korrekte interne IP eingetragen habe, bekomme ich in OpenWB keine Daten vom WR angezeigt (im WR habe ich Modbus über TCP aktiviert) - woran könnte das liegen? Müssen weitere Dinge im WR konfiguriert werden?
Frage 2: um das "Projekt" zu vervollständigen und Überschussladen zu ermöglichen, benötigen wir natürlich noch eine Messeinheit am Übergabepunkt zum EV / ich überlege, das Kostal (Energy) Smartmeter einzusetzen, da wir dann (so denke ich) auch die entsprechenden Werte in der Kostal App und auf der Website des WR angezeigt bekommen, das würde vermutlich mit dem OpenWB EVU- Kit nicht funktionieren, oder?
Der große Vorteil beim EVU- Kit für mich wäre, dass ich dann die "Stromklemmen" verwenden würde und somit kein Elektriker meine Unterverteilung "umbauen" müsste. Oder gibt es diese Stromklemmen evtl. auch für das Kostal Smartmeter (Frage 3).
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!
wir dürfen seit ca. 1,5 Jahren eine PV- Anlage (9,9 KWp) inkl. WR Kostal Plenticore plus 10 unser Eigen nennen. (ohne Speicher)
Unsere E- Autos wurden bisher "manuell" mit einem Juice Booster II geladen, das heißt: Sonne da, Auto anstecken und Strom grob auf die aktuelle Leistung der PV- Anlage einstellen. Den JB haben wir nun veräußert und planen den Kauf eines GO- E Chargers, da der sich ja bekanntlich per App und per API steuern lässt.
Um schon einmal die Kommunikation mit unserem WR zu testen, habe ich nun auf einem Raspberry 3 OpenWB installiert.
Frage 1: obwohl ich in dem PV- Modul (OpenWB) den korrekten WR angegeben und die korrekte interne IP eingetragen habe, bekomme ich in OpenWB keine Daten vom WR angezeigt (im WR habe ich Modbus über TCP aktiviert) - woran könnte das liegen? Müssen weitere Dinge im WR konfiguriert werden?
Frage 2: um das "Projekt" zu vervollständigen und Überschussladen zu ermöglichen, benötigen wir natürlich noch eine Messeinheit am Übergabepunkt zum EV / ich überlege, das Kostal (Energy) Smartmeter einzusetzen, da wir dann (so denke ich) auch die entsprechenden Werte in der Kostal App und auf der Website des WR angezeigt bekommen, das würde vermutlich mit dem OpenWB EVU- Kit nicht funktionieren, oder?
Der große Vorteil beim EVU- Kit für mich wäre, dass ich dann die "Stromklemmen" verwenden würde und somit kein Elektriker meine Unterverteilung "umbauen" müsste. Oder gibt es diese Stromklemmen evtl. auch für das Kostal Smartmeter (Frage 3).
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!