Seite 1 von 1

Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Do Mär 05, 2020 6:19 am
von Supercharly
Guten Morgen,
wir dürfen seit ca. 1,5 Jahren eine PV- Anlage (9,9 KWp) inkl. WR Kostal Plenticore plus 10 unser Eigen nennen. (ohne Speicher)
Unsere E- Autos wurden bisher "manuell" mit einem Juice Booster II geladen, das heißt: Sonne da, Auto anstecken und Strom grob auf die aktuelle Leistung der PV- Anlage einstellen. Den JB haben wir nun veräußert und planen den Kauf eines GO- E Chargers, da der sich ja bekanntlich per App und per API steuern lässt.
Um schon einmal die Kommunikation mit unserem WR zu testen, habe ich nun auf einem Raspberry 3 OpenWB installiert.
Frage 1: obwohl ich in dem PV- Modul (OpenWB) den korrekten WR angegeben und die korrekte interne IP eingetragen habe, bekomme ich in OpenWB keine Daten vom WR angezeigt (im WR habe ich Modbus über TCP aktiviert) - woran könnte das liegen? Müssen weitere Dinge im WR konfiguriert werden?
Frage 2: um das "Projekt" zu vervollständigen und Überschussladen zu ermöglichen, benötigen wir natürlich noch eine Messeinheit am Übergabepunkt zum EV / ich überlege, das Kostal (Energy) Smartmeter einzusetzen, da wir dann (so denke ich) auch die entsprechenden Werte in der Kostal App und auf der Website des WR angezeigt bekommen, das würde vermutlich mit dem OpenWB EVU- Kit nicht funktionieren, oder?
Der große Vorteil beim EVU- Kit für mich wäre, dass ich dann die "Stromklemmen" verwenden würde und somit kein Elektriker meine Unterverteilung "umbauen" müsste. Oder gibt es diese Stromklemmen evtl. auch für das Kostal Smartmeter (Frage 3).
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: So Mär 08, 2020 1:32 pm
von Isehwurscht
Hi
Ich habe den Kostal Plenticor Plus 10 mit Kostal Smart Meter EM300-LR und BYD.
Dazu den Go-E Charger.
Dieser Smart Meter wird bei einem Speicher zwingend benötigt soviel ich weiß und für den openWB auch.
Beim Standalone openWB konnte ich die Einstellungen relativ schnell finden.
Es muss aber auch hier ein Smartmeter EM300-LR verbaut sein.
Ansonsten kann er die Daten nicht auslesen.
Beim WR muss auch der Modbus Aktiviert sein...

Etwas spielen dann wir das schon.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: So Mär 08, 2020 2:00 pm
von zimberg44
Ich bin mit dem smartPi als EVU-Meter sehr zufrieden; auch kostenmässig.

Für mich war entscheidend, dass der Meter sich mit Klemmen anschliessen lässt und ich keinen (zusätzlichen) Single-Point-of-Failure einbaue. Das EVU-Kit mit 80A (Lovato D301?) würde aber einen solchen SPoF sein. Das EVU-Kit (Lovato DME D305?) kann (in der Klemmenausführung und somit ohn SPoF) genauso eingebaut werden, verfügt aber nicht über die Flexibilität des smartPi und hat dann auch schon einen stolzen Preis. Der smartPi ist ein "normaler" Raspi und ev. könnte auch openWB Standalone darauf installiert werden. Letzteres habe ich allerdings noch nicht geprüft.

Alles andere als eine Übertragung via IP (LAN oder WLAN) erachte ich als nachteilig bzw. auch dann als veraltet, wenn heute noch breit unterstützt. IP ist zukunftssicher und hoch kompatibel. Auch deshalb musste es bei mir der go-eCharger sein. Der smartPi bietet eine REST-Schnittstelle oder auch MQTT an; letzteres via vorinstalliertem Node-RED sehr bequem konfigurierbar.

Ev. lohnt es sich zu prüfen, welche Schnittstellen von den Kostal-Komponenten unterstützt werden.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Mo Mär 09, 2020 7:00 am
von openWB
Frage 1: obwohl ich in dem PV- Modul (OpenWB) den korrekten WR angegeben und die korrekte interne IP eingetragen habe, bekomme ich in OpenWB keine Daten vom WR angezeigt (im WR habe ich Modbus über TCP aktiviert) - woran könnte das liegen? Müssen weitere Dinge im WR konfiguriert werden?
Port im Kostal auch korrekt? (502)
Frage 2: um das "Projekt" zu vervollständigen und Überschussladen zu ermöglichen, benötigen wir natürlich noch eine Messeinheit am Übergabepunkt zum EV / ich überlege, das Kostal (Energy) Smartmeter einzusetzen, da wir dann (so denke ich) auch die entsprechenden Werte in der Kostal App und auf der Website des WR angezeigt bekommen, das würde vermutlich mit dem OpenWB EVU- Kit nicht funktionieren, oder?
Richtig.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Mi Mär 01, 2023 9:12 pm
von Presl1983
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen da ich auch gerne meinen M3 mit Überschuss aus der PV laden:).

PV 6,3 und Speicher kommt noch mit 7,7.
Kostal PLENTICORE plus 5.5
Kostal Smart Energy Meter ARM9 Prozessor mit 450MHz
Go-echarger 22kw homeflex

Könnt ihr mir sagen ob das geht und was ich dafür noch benötige?
Noch dazu bräuchte ich die Info ob ich das selbst machen kann oder einen Elektriker dafür bestellen muss :).
Bin in der IT und kann programmieren.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Mi Mär 01, 2023 9:37 pm
von openWB
Könnt ihr mir sagen ob das geht und was ich dafür noch benötige?
Eine openWB deiner Wahl.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Mi Mär 01, 2023 10:23 pm
von Presl1983
Ich bin ein Depp...
habe vergessen zu schreiben das ich schon einen Go-Echarger 22kw homeflex besitze.

Re: Kostal Plenticore plus 10 + GO- E Charger + Kostal Smart Meter

Verfasst: Do Mär 02, 2023 8:21 am
von Heavendenied
Dann solltest du bei Go-E fragen wie du das ansteuerst und nicht im openWB Forum...
Wenn du openWB nutzen willst brauchst du logischerweise ne openWB.
Wenn du unbedingt den go-E nutzen willst musst du dir eben selbst nen Raspberry Pi besorgen und selbst eine openWB Standalone installieren.